1. Nachrichten
  2. Politik
  3. Bundesbildungsministerin soll 129.000 Euro auf Instagram ausgegeben haben

„Verschwenderische Selbstinszenierung“: Bundesbildungsministerin soll 129.000 Euro auf Instagram ausgegeben haben
  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Bettina Stark-Watzinger, FDP, Bundesministerin fâöºr Bildung und Forschung, am Rande einer Kabinettssitzung. Berlin, 2
IMAGO/photothek Die Union hat dem Bundesbildungsministerium Verschwendung von Steuergeldern vorgeworfen. „Die Selbstinszenierung der Ministerin auf Instagram“ käme den Steuerzahlern „teuer zu stehen“.

Die Union hat dem Bundesbildungsministerium Verschwendung von Steuergeldern vorgeworfen. „Die Selbstinszenierung der Ministerin auf Instagram“ komme den Steuerzahlern „teuer zu stehen“.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat im vergangenen Jahr rund 129.000 Euro Steuergelder für die Bewerbung ihrer Instagram-Posts ausgegeben. Die Ausgaben erlaubten es Stark-Watzinger, mehr Menschen zu erreichen, als ihre Followerzahl es ermöglichte. Dies geht aus einer von der Union angeforderten Kostenaufstellung des Ministeriums hervor.

„Die Selbstinszenierung der Bundesbildungsministerin auf Instagram kommt dem Steuerzahler teuer zu stehen“, sagte der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Jarzombek, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.

Zwar seien Ausgaben für sachliche Informationen über beschlossene Vorhaben erlaubt. Stark-Watzinger habe aber in keinem Fall über beschlossene Vorhaben berichtet, weil keins ihrer Vorhaben die notwendige Zustimmung gefunden habe. Bei den Instagram-Ausgaben habe es sich somit um unerlaubte Werbung und Verschwendung von Steuergeldern gehandelt.

Mit 20.800 Euro bewarb Stark-Watzinger ein noch nicht vorhandenes Programm

Ein gutes Beispiel für den Missstand liefere die Bewerbung des „Startchancen-Programms“ für Schulen in sozialen Brennpunkten. 20.800 Euro habe Stark-Watzinger bereits für dessen Bewerbung „aus dem Fenster geworfen“.

„Das Problem ist nur, dass das Programm noch gar nicht existiert und die Ministerin im dritten Jahr ihrer Amtszeit bis auf Zwischenstandmeldungen nichts erreicht hat!", sagt Jarzombek.

Zahlreiche weitere Beispiele untermauerten diese Ansicht. So habe Stark-Watzinger 1500 Euro „verpulvert“, um die beliebten Puppen der „Sesamstraße“ Ernie und Bert in einem Instagram-Post auftauchen zu lassen.

Noch erstaunlicher seien diese Ausgaben angesichts der Tatsache, dass Stark-Watzinger das wichtige „Etat für Bildung und Forschung [zeitgleich] um etwa zwei Milliarden Euro gekürzt“ habe.

Stark-Watzinger will deutsche Schüler auf Krieg vorbereiten

Erst kürzlich hatte die Bundesbildungsministerin Kritik für einen anderen Vorschlag geerntet. Die Schulen sollten ihre Schüler künftig besser auf einen Kriegszustand vorbereiten , forderte Stark-Watzinger. Jugendoffiziere könnten regelmäßig die Schulen besuchen und sich mit den Klassen unterhalten.

Mehr aus aller Welt

Eine 27-Jährige erklärt, welche hohen Ansprüche sie an ihre Arbeitgeber hat – und warum ältere Menschen aufhören müssen zu jammern.

Ein Elternpaar beschließt, seine drei Monate alte Tochter zur Adoption freizugeben, da sie nicht zu seiner Lebensform passt.

wop
Zum Thema
Tochter konkurriert mit Mutter um Mann: „Sie ist ein heißer, geiler Tornado“

Rosenkrieg

Tochter konkurriert mit Mutter um Mann: „Sie ist ein heißer, geiler Tornado“

Weil Tanisha (19) von erstem Date enttäuscht ist, rät Mama zu OnlyFans

Elterlicher Rat

Weil Tanisha (19) von erstem Date enttäuscht ist, rät Mama zu OnlyFans

Wissenschaftlerin erklärt, wieso der moderne Mensch keinen Penisknochen hat

Bei anderen bis zu einem Meter lang

Wissenschaftlerin erklärt, wieso der moderne Mensch keinen Penisknochen hat

Kommentare
Teilen Sie Ihre Meinung
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Teilen Sie Ihre Meinung
Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch
Schulze: Entwicklungshilfe auch wirtschaftlichen Aspekten sinnvoll

Bundesentwicklungsministerin

Schulze: Entwicklungshilfe auch wirtschaftlichen Aspekten sinnvoll

Habeck: Krisen haben Klima-Diskussion nach hinten gedrängt

Katholikentag

Habeck: Krisen haben Klima-Diskussion nach hinten gedrängt