Deutsche Oper Berlin Saison 2020/21

Page 1

2020/21 Spielzeitbuch


In der Klappe:

Opern und Komponisten


Premierenübersicht chronologisch 19. August 2020 Marina Abramović / Marko Nikodijević 7 DEATHS OF MARIA CALLAS Regie Marina Abramović Musikalische Leitung Yoel Gamzou 27. September 2020 Richard Wagner DIE WALKÜRE Musikalische Leitung Donald Runnicles Inszenierung Stefan Herheim 1. Oktober 2020 Tischlerei [Uraufführung] WALDESRUH Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Franz Schubert, Morton Feldman Arrangement und Elektronik Michael Wilhelmi Inszenierung Anna-Sophie Mahler 22. November 2020 Giuseppe Verdi SIMON BOCCANEGRA Musikalische Leitung Jader Bignamini Inszenierung Vasily Barkhatov

24. Januar 2021 Richard Wagner SIEGFRIED Musikalische Leitung Donald Runnicles Inszenierung Stefan Herheim

25. April 2021 Johann Sebastian Bach MATTHÄUS-PASSION Musikalische Leitung Alessandro de Marchi Inszenierung Benedikt von Peter

5. März 2021 Tischlerei [Urauffühung] THE MAKING OF BLOND Musik von Thomas Kürstner / Sebastian Vogel Inszenierung Gesine Danckwart

30. April 2021 Tischlerei [Uraufführung] Kompositionswettbewerb: NEUE SZENEN V Musiktheater in drei Teilen von Sara Glojnarić, Lorenzo Troiani und Sehyung [Sergey] Kim

In Kooperation mit dem Burgtheater Wien und gefördert von der Kulturstiftung des Bundes

Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

14. März 2021 Riccardo Zandonai FRANCESCA DA RIMINI Musikalische Leitung Carlo Rizzi Inszenierung Christof Loy 20. März 2021 Léo Delibes LAKME [konzertant] Musikalische Leitung Enrique Mazzola Mit Javier Camarena, Jodie Devos, Jana Kurucová u. a.

12. Juni 2021 Ludwig van Beethoven FIDELIO Musikalische Leitung Donald Runnicles Inszenierung David Hermann


Alle Opern der Saison 2020/21 Marina Abramović / Marko Nikodijević 7 DEATHS OF MARIA CALLAS 27 [Premiere] Johann Sebastian Bach MATTHÄUS-PASSION 33 [Premiere] Ludwig van Beethoven FIDELIO [Premiere] 35 LEONORE [konzertant] 98 – Im Rahmen des Musikfest Berlin Georges Bizet CARMEN 74 Léo Delibes LAKME 37 [konzertante Premiere] Erich Wolfgang Korngold DAS WUNDER DER HELIANE 85 Jules Massenet DON QUICHOTTE 76 Wolfgang Amadeus Mozart COSI FAN TUTTE 75 DON GIOVANNI 76 LE NOZZE DI FIGARO 81 DIE ZAUBERFLÖTE 86 Nach Wolfgang Amadeus Mozart DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE 86 Samuel Penderbayne DIE SCHNEEKÖNIGIN 87

Amilcare Ponchielli LA GIOCONDA 78 Giacomo Puccini LA BOHEME 74 MADAMA BUTTERFLY 80 LA RONDINE 82 TOSCA 83 TURANDOT 84 Aribert Reimann L’INVISIBLE 79 Gioacchino Rossini IL BARBIERE DI SIVIGLIA 73 IL VIAGGIO A REIMS 85 Giuseppe Verdi AIDA 73 DON CARLO 75 FALSTAFF 77 LA FORZA DEL DESTINO 78 NABUCCO 80 RIGOLETTO 82 SIMON BOCCANEGRA 29 [Premiere] LA TRAVIATA 84 Richard Wagner DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 77 LOHENGRIN 79 SIEGFRIED [Premiere] 61 RIENZI 81 TANNHÄUSER 83 DIE WALKÜRE [Premiere] 59 Riccardo Zandonai FRANCESCA DA RIMINI 31 [Premiere]


2020/21 Spielzeitbuch


2 E DITOR IAL

Thomas Fehrle

Donald Runnicles

Dietmar Schwarz


3 E DITOR IAL

Verehrtes Publikum,

Ladies, gentlemen,

Größe, Tiefgang, Leidenschaft – die Kombination dieser drei Begriffe kennzeichnet vielleicht am besten, was uns als Deutsche Oper Berlin ausmacht und was Sie erwarten dürfen, wenn Sie zu uns kommen. Mitzuerleben, wie aus dem Zusammenwirken der mitreißenden Emotionalität der Menschen auf und vor der Bühne, der Auseinandersetzung mit den gedanklichen Inhalten großer Werke und der Dimension dieses Hauses das Gesamtkunstwerk Oper entsteht, ist jeden Abend wieder ein beglückendes Erlebnis. Größe, Tiefgang, Leidenschaft – dieses Motto ist aber auch immer wieder eine Herausforderung, mit den Mitteln des Musiktheaters die Fragen zu stellen, die uns in Kopf und Herz bewegen. Das gilt in dieser Spielzeit in ganz besonderem Maß: In den Werken, die wir Ihnen in Neuproduktionen auf der großen Bühne zeigen, geht es darum, wie wir unser gemeinsames Leben gestalten wollen, welche Werte und Ziele für uns als Einzelne wie als Gesellschaft etwas bedeuten. Dafür steht Wagners RING DES NIBELUNGEN ebenso wie Verdis SIMON BOCCANEGRA, Bachs MATTHÄUS-PASSION und Beethovens FIDELIO – allesamt Werke, um deren endgültige Form die Komponisten lange gerungen haben, gerade weil es ihnen hier um die Formulierung essenzieller Aussagen ging. Auch deshalb sind sie bis heute eine Herausforderung an uns geblieben. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Weg mit uns zu gehen.

Grandeur, depth and passion: these three concepts perhaps capture the essence of the Deutsche Oper Berlin best and encapsulate what you can expect when you arrive to watch a performance. To witness how an operatic gesamtkunstwerk is conjured into existence from our musings on the ideas explored in great works, the interplay of artistic emotionality on and in front of the stage and the sheer size of the auditorium is a new and joyful experience every time. Grandeur, depth and passion – a slogan that is also a periodical challenge to use the means available to musical theatre to pose the questions that tug at our heart and our reasoning. This is especially true this season: the works of which we are presenting new productions on the main stage are all about how we want to live our lives and what values and goals we hold dear as both individuals and a society. This is the subject of Wagner’s RING OF THE NIBELUNG, Verdi’s SIMON BOCCANEGRA, Bach’s ST MATTHEW PASSION and Beethoven’s FIDELIO – all works whose definitive forms their composers struggled with for years precisely for that reason, because they were reaching deep within themselves for the essence of what they wanted to say. That is also why these works remain a challenge to us to this day. You are cordially invited to accompany us on this path.


4 I N HALT

Saison 2020/21

Programm

Infos

3 Vorwort

26

130 Partner und Sponsoren

6 Highlights

Entdecken Sie, welche Werke neu in unserem Spielplan sind: als szenische Neuproduktionen auf der großen Bühne, als konzertante Aufführung oder in unserer zweiten Spielstätte Tischlerei

154 Abonnement

8 Zu Gast 1  0

Menschen an der Oper

Willkommen: Diese kreativen Köpfe prägen die Deutsche Oper Berlin in dieser Spielzeit

44

Der Ring des Nibelungen

Hier erfahren Sie alles über die Neuproduktion von Wagners Tetralogie: Daten, Preise und die Menschen, die hinter diesem Projekt stehen

Premieren

73

Repertoire

Ein Überblick über 31 Produktionen von Bellini bis Wagner

98

Konzerte

Musik jenseits der Opernbühne: Sinfonie- und Kammerkonzerte, Liederabende und Jazz

122

Junge Deutsche Oper

Oper ist für alle da: Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche

141

Staatsballett Berlin

Tanz auf großer Bühne: Mit zwei Premieren und zwei Repertoire­ produktionen präsentiert sich das Staatsballett Berlin

164 Service 170 Mitarbeiter 176 Kalender 194 Impressum


5 I N HALT

31

149

76 88

10 85


6 U NSE R E H IG H LIG HTS

Highlights unserer Saison Wagner, Callas, Jubiläen: Was Sie in dieser Spielzeit erwartet

1 2 5 6

Auf, Auf[takt]!

Tanz der Stunden

Wir beginnen die neue Spielzeit im August mit einer Hommage an eine der größten Sängerinnen. 7 DEATHS OF MARIA CALLAS von und mit Marina Abramović. Dazu gibt es auch wieder unser beliebtes Eröffnung­s angebot: Diesmal Verdis NABUCCO und Mozarts ZAUBERFLÖTE zum Einheitspreis von € 25,–.

Die prachtvollen Originaldekorationen von Ponchiellis LA GIOCONDA aus der Entstehungszeit des Werks um 1900 sind ein Schatz. Operngeschichte live! Bei uns im September.

O welche Lust

Große Jubiläen

Eine Oper – zwei Versionen. Bei uns können Sie beide Fassungen von Beethovens einziger Oper erleben: Zuerst LEONORE konzertant beim Musikfest im September, dann FIDELIO zum Spielzeitfinale.

Peter Seiffert ist einer der wichtigsten Wagnersänger der Gegenwart. Sein 40. Bühnenjubiläum feiert er bei uns. Und der Komponist Aribert Reimann, der der Deutschen Oper Berlin seit über 6o Jahren verbunden ist, wird 85. Grund, seine begeistert aufgenommene Oper L’INVISIBLE im März wieder zu zeigen.


7 U NSE R E H IG H LIG HTS

3 4 7 8

Macht hoch die Tür

Das Wunder kommt zurück

Weihnachtszeit ist Opernzeit – bei uns mit der SCHNEEKÖNIGIN in der Tischlerei, LA BOHEME auf der großen Bühne, unserem Adventskalender als täglichem Gratisprogramm im Foyer und vielem mehr.

Korngolds DAS WUNDER DER HELIANE war die große Wiederentdeckung der letzten Jahre. Jetzt gibt es die Erfolgsproduktion von Christof Loy und Marc Albrecht im Mai endlich wieder zu sehen – mit der gefeierten Sara Jakubiak in der Titelpartie.

Sinfonische Achttausender

Weekend mit Wagner

Bruckners Achte, Schuberts »Unvollendete« und Mahlers »Lied von der Erde« gehören zum Allerheiligsten der klassischen Musik. Bei uns erklingen diese Werke in der Interpretation von Generalmusikdirektor Donald Runnicles im Dezember und im Juni.

Drei auf einen Streich: Mit RIENZI, DER FLIEGENDE HOLLÄNDER und LOHENGRIN bieten wir im Mai den idealen Crashkurs zum Werk des Bayreuther Meisters – natürlich in Starbesetzung.


8 Z U GAST

Zu Gast an der Deutschen Oper Berlin Eine Auswahl der Sänger*innen, die Sie in dieser Spielzeit bei uns erleben können

Andreas Schager

Asmik Grigorian

Anja Harteros

Jodie Devos

in TANNHÄUSER am 20. Dezember 2020, 3., 9. Januar 2021 und RIENZI am 14., 20. , 29. Mai 2021

in TOSCA am 8. und 11. April 2021

in MADAMA BUTTERFLY am 2. und 5. Dezember 2020

in LAKME am 20. und 23. März 2021


9 Z U GAST

Joseph Calleja

Sondra Radvanovsky

Piotr Beczala

Klaus Florian Vogt

in LA GIOCONDA am 5., 13., 20. und 25. September 2020 und TOSCA am 9. und 12. Dezember 2020

in LOHENGRIN am 30. Jan., 5. und 13. Feb. 2021

in TOSCA am 9. und 12. Dezember 2020 sowie im Konzert am 18. Dezember 2020

in LOHENGRIN am 23. und 30. Mai 2021


10 TITE L DE R SE ITE

Marina Abramović kommt nicht nur äußerlich Maria Callas nahe. Sie setzt sich auch künstlerisch mit ihrem Idol auseinander.


11 M E NSCH E N AN DE R OPE R

Gebrochene Herzen Die Aktionskünstlerin Marina Abramović ist verliebt in Maria Callas – nun gestaltet sie eine Hommage an die große Diva. Und stirbt gleich siebenmal auf der Bühne.

»Maria Callas strahlte gleichzeitig Stärke und Zerbrechlichkeit aus. Ihr Charakter fasziniert mich schon lange. Wir sehen uns sogar ähnlich, das habe ich schon oft gehört. Als Kind mochte ich meine große Nase nicht. Einmal sagte jemand zu mir, nein, deine Nase ist schön, wie die der Callas. Von da an akzeptierte ich meine Nase.

»Ich weiß, was echter Liebeskummer bedeutet.« Callas’ Mutter ging grausam mit ihrer Tochter um, auch das teile ich mit ihr. Vor allem aber – sie ist an gebrochenem Herzen gestorben, an der Liebe zu Aristoteles Onassis. Callas hätte ihre Karriere für ihn aufgegeben. Die größte Sängerin der Welt wäre Hausfrau geworden, das hat sie in Interviews gesagt. Ich würde meine Karriere zwar für niemanden aufgeben. Aber ich bin auch schon fast an gebrochenem Herzen gestorben, ich weiß, was echter Liebeskummer bedeutet, wenn man nicht schlafen kann, nicht essen. Und das ist auch das große Thema der Oper. Stets muss sich eine Frau opfern, für ihr Land, für ihre Liebe, für die Familie. Ich habe 30 Jahre lang über die Callas nachgedacht, zuerst wollte ich eine Filmreihe machen. Alejandro González Iñárritu und Roman Polanski hatten schon zugesagt. Doch heute weiß ich: Oper ist das einzig richtige Format. Der Abend wird sieben große Todesszenen behandeln, die für Maria Callas von Bedeutung

waren: LUCIA DI LAMMERMOOR, TOSCA, CARMEN, MADAMA BUTTERFLY, NORMA, LA TRAVIATA, OTELLO. Carmen stirbt durch das Messer, Tosca springt, Madama Butterfly begeht Harakiri. Ich spiele auf der Bühne die verschiedenen Arten des Sterbens durch. Das ist riskant. Opernfans mögen keine Veränderung. Aber wir zeigen sieben Opern in anderthalb Stunden, dekonstruiert und auf neue Art. Ich hoffe, das bringt frischen Wind in die Opernwelt. Ich selbst bin mit meiner Mutter oft in die Oper gegangen, aber ich habe mich meistens gelangweilt. Erst Maria Callas hat mich für die Oper begeistert. Ich sterbe nun mit und für die Callas, man wird mich und sie gleichzeitig sehen. Und genau wie sie immer wieder an einem Mann verzweifelt ist – ihrer großen Liebe Aristoteles Onassis –, so wird mich der Schauspieler Willem Dafoe auf der Bühne immer wieder töten. Der Abend wird ein Gefühl der Sterblichkeit vermitteln. Wir sind nur eine Sekunde auf dieser Welt und müssen das Leben voll ausnutzen und feiern. Dafür ist die Oper ideal.«

Marina Abramović ist Performance-Künstlerin und erregt weltweit Aufsehen mit ihren Aktionen. Die 73-Jährige stammt aus Ex-Jugoslawien. Ihre Hommage an die Callas ist eine Koproduktion mit der Bayerischen Staatsoper 7 DEATHS OF MAR IA CALLAS   >  S. 27


12 M E NSCH E N AN DE R OPE R

Schmutzige Geschäfte Was tut Macht den Politikern an? Regisseur Vasily Barkhatov untersucht die Dynamik von Erfolg und Scheitern

»SIMON BOCCANEGRA ist eine politische Oper, es geht um Intrigen in der Stadtrepublik Genua. Aber mir geht es um die Frage: Wie verändert Macht den Menschen? Wir zeigen eine Welt jenseits aller Epochen und Orte. Auf der Bühne sieht man die Residenz eines Politikers. Der offizielle und der private Teil des Hauses sind getrennt. Doch weder im einen noch im anderen Teil findet der Herrscher eine Heimat. Wer Staatsoberhaupt wird, verliert sein Privatleben. Und bei Verdi auch seine Ideale. Mich interessiert das: Wie wird man zur Unperson, die alles aufgeben muss? Die Oper zeigt, wie drei Generationen von Politikern in den Palast einziehen und alle scheitern. Simon Boccanegra

sucht wie besessen seine Tochter, die vor über 20 Jahren verschwand. Er will unbedingt Familie. Doch die Macht erlaubt es nicht. Video-Einspielungen werden bei uns die Träume der Politiker darstellen. Politik ist ein schmutziges Geschäft, auch für die Seele: Egal welcher Richtung jemand angehört – nach ein paar Jahren wird das Volk ihn wieder aus dem Haus treiben. Um diese Tragik geht es mir.« Vasily Barkhatov ist Schauspiel- und Opernregisseur. Vom Bolschoi- und dem Mariinsky-Theater führte seine Karriere ihn bis an die Deutsche Oper Berlin, wo er nun SI MON B OCCAN EG RA von Giuseppe Verdi inszeniert SI MON B OCCAN EG RA   >  S. 29


13 M E NSCH E N AN DE R OPE R

Durch die Dunkelheit ans Licht Erst Heliane, nun Francesca: Sara Jakubiak spielt Frauen, die gegen ihr Schicksal kämpfen. Drei Fragen an die Sopranistin

1  Sara Jakubiak, 2018 haben sie mit der Heliane eine weibliche Figur gesungen, die ihr Ding macht. Nun kommt Francesca. Taugen die Frauen als Vorbilder? Unbedingt. Heliane beschreitet Wege, vor denen sie Angst hat – und sie geht trotzdem. Manchmal ist die einzige Möglichkeit, um vorwärts zu kommen, durch die tiefste Dunkelheit zu gehen. Genau das ist interessant an diesen Opern: nicht die Momente, in denen Heliane und Francesca mit ihren Liebsten vereint sind – sondern der düstere Weg dorthin. Die Momente, in denen sie Angst haben, sind vor allem eins: intensiv. Darum sind sie Vorbilder für mich, sogar Heldinnen. Lebe dein Leben so intensiv wie möglich! Triff mutige EntscheiWäre Francesca heute Feministin? Ja, weil sie dungen und stehe dazu!  2 nicht so handelt, wie die Gesellschaft es erwartet. Sie handelt fortschrittlich. Sie hätte auch den Weg des Opfers einschlagen können – wählte aber den, über den Zandonai diese heldinnenhafte Oper schrieb. Beide Frauen, Francesca und Heliane, sind mit fürchterlichen Situationen konfrontiert. Sie ringen mit der Frage: Wollen wir Opfer sein – oder uns befreien? Und wählen die Was bedeutet für Sie Emanzipation? Meine Familie hat mich Freiheit.  3 immer unterstützt, gleichzeitig gab es Erwartungen: Ich sollte heiraten, Kinder bekommen, ein eher traditionelles Leben führen. Aber ich habe einen anderen Weg gewählt. Ich habe mich von den traditionellen Vorstellungen meiner Eltern emanzipiert. Aber ich kann das tun, weil meine Eltern mich gelehrt haben, mir eine eigene Meinung zu bilden und meine eigenen Entscheidungen zu treffen. Etwas, was die Heldin Francesca nie tun durfte.

Sara Jakubiak ist vor allem für ihre wandelbare Stimme bekannt, die New York Times lobte ihren »samtstimmigen, beeindruckenden Sopran«. An der Deutschen Oper Berlin interpretierte sie zuletzt mit großem Erfolg die Titelpartie in Korngolds DAS WU N DE R DE R H E LIAN E FRANCESCA DA R I M I N I  >  S. 31


14 M E NSCH E N AN DE R OPE R

Leid? Oder Leidenschaft? Was steckt wirklich im Zentrum der MATTHÄUS-PASSION ? Regisseur Benedikt von Peter wagt die Neuentdeckung

»Passion ist zugleich das Leiden und die Leidenschaft von Jesus. Der Passionsgedanke durchzieht die ganze abendländische Kulturgeschichte und auch die der Operngeschichte, und das ist für mich durchaus ambivalent: Wieso kommen sich das Leiden und die Leidenschaft im Begriff der Passion so nahe? Welche Werte werden da gefeiert? Was bedeutet dieses Zelebrieren von Demut, Erbarmen, Schmerz? Die ›Matthäus-Passion‹ ist eine großartige epische und musiktheatrale Erzählung. Allein durch die Musik und die Abfolge der Nummern wird die Passionsgeschichte von Jesus plastisch – rein akustisch entstehen Bilder vor dem inneren Auge wie bei einem Hörspiel. Und sie entsteht im Raum, aus der Gemeinschaft heraus: In der Leipziger Thomaskirche, für die die ›Matthäus-Passion‹ entstand, waren zwei Chöre und zwei Orchester um die Gemeinde herum angeordnet. Man saß mitten in der Musik und im Text und hat so das Leiden am eigenen Körper erlebt und erfahren. Diese performative Anordnung interessiert uns sehr. Wir werden das Werk quasi in den Körper der Gemeinde verlegen, mit vier Orchestern und verschiedenen Chorgruppen im Raum.

Im Zentrum befindet sich eine Gruppe von Kindern, die die Geschichte spielen. Das Kind im öffentlichen Raum ist mit ›Fridays for Future‹ ja zu einem neuen gesellschaftlichen Topos geworden. Und mit dem Spiel der Kinder entsteht dann vielleicht auch die Frage, was wir uns anhand dieser Passion in den Körper holen. Welche Werte werden da durch unseren Körper geschickt? Diese Erfahrung und diese Frage zu inszenieren – das interessiert uns. Dafür möchten wir den rituellen Raum beleben. Viele der Choräle von Bach waren zu seiner Zeit bereits Hits. Sie sollten mitgesungen werden. Bei uns sind daher Berliner Singvereine zu Gast, das Publikum darf mitsingen. Im Musizieren und Hören wird die Passion am eigenen Körper nachvollzogen. Und dabei entsteht vielleicht so etwas wie eine soziale Plastik.«

Benedikt von Peter ist Regisseur und ab 2020/21 Intendant des Theater Basel. Der gebürtige Kölner widmet sich seit seinem Studium in Bonn und Berlin dem Musiktheater, von Mozart bis zu zeitgenössischen Komponisten MATTHÄUS-PASSION   >  S. 33


Sinnlich, hautnah und kÜrperlich erfahrbar: Benedikt von Peter wird die Leidensgeschichte Jesu im Zuschauerraum der Deutschen Oper Berlin erzählen


16 M E NSCH E N AN DE R OPE R

Oper der Widersprüche Wenn die Heldin Hosen trägt und das Happy End trügt. Regisseur David Hermann und Bühnenbildner Johannes Schütz über FI DE LIO

David Hermann [links] In FIDELIO knallen die Widersprüche aufeinander: privat gegen Staat, eine gegen alle, vermeintliche Freiheit gegen Gefangenschaft, Recht gegen Unrecht, all das im Brennglas eines Gefängnisses. Johannes Schütz [rechts] Manchmal wird wirklich ein Lager auf die Bühne gestellt, aber das scheint mir ein wenig pervers. Ich glaube, man sollte keine Wachtürme und keine Elektrozäune nachbauen. Sondern einen anderen Weg finden, Repression zu zeigen. Hermann Willkürlich an einem unbekannten Ort gefangen zu sein, so wie Florestan, ist noch heute ein brennendes Thema, nur dass selten so eine starke Frau wie Leonore eingreift.

Schütz Florestans Frau Leonore verschafft sich verkleidet Zutritt zum Gefängnis und sucht ihren Mann. Die Hosenrolle ist allerdings älter als die Genderdebatte. Bei Ludwig van Beethoven fängt es an wie Volkstheater, wird immer schwerer und düsterer. In dieser Oper steckt sehr viel Kraft. Hermann Und am Ende entlädt sich diese Kraft in einer Art Befreiung. Die Frau wird zur Heldin stilisiert, aber ist das ein Happy End? Wird das Paar nicht vielmehr überrollt von der Über­ höhung und diesem Jubel? FI DE LIO  > S. 35


17 M E NSCH E N AN DE R OPE R

Ein Star zum Anfassen Peter Seiffert steht seit 40 Jahren auf der Bühne und blieb immer echt und nahbar. Eine Hommage von Annette Dasch

»Peter Seiffert ist ein ganz großer, ein wunderbarer Sänger, man möchte fast Worte wie Titan oder Idol verwenden. Ihm zu begegnen ist ein Ereignis, er ist ein echter Star und gleichzeitig ein witziger, unkomplizierter Kumpeltyp. Schon vor unserem gemeinsamen Auftritt im LOHENGRIN sind wir uns öfter über den Weg gelaufen. Er sagte immer etwas Freundliches wie: ›Wär’ doch nett, wenn wir mal zusammen singen!‹ Seiffert ist für die Welt der jüngeren Talente sensibel, lässt sich gern inspirieren. Überhaupt sieht man ihn oft angeregt plauschen, ob mit einem berühmten Dirigenten oder einem Ankleider, Orchestermusiker, Techniker … er begegnet jedem auf Augenhöhe. Schon als Kind fiel mir auf, dass dieser Peter Seiffert, den ich als Tamino in der Deutschen Oper hörte, besonders geschmeidig sang.

Seine Tenorstimme füllte mühelos den großen Raum. Meine Eltern sagten oft ›Kinder – wir haben Glück, der Seiffert singt!‹ Das Urteil eines Kindes ist ja ganz unverblümt, ohne jedes Fachwissen. Ich verehrte ihn damals wie heute. 2016 standen wir im LOHENGRIN endlich zusammen auf der Bühne – das war fast unwirklich für mich: In Götz Friedrichs legendärem LOHENGRIN hatte ich den großen Peter noch als Schülerin bewundert, nun stand ich neben ihm als Elsa und konnte erleben, was ihn auszeichnet: sein unverwechselbarer Stimmklang, dieses tenorale Strahlen, eine instinktiv stimmige Musikalität, die ihm Phrasierung und Interpretation eingibt, sein scharfes Gespür fürs szenische Geschehen. Er ist auf der Bühne wie ein Fisch im Wasser. Das Publikum spürt das und liebt ihn. Lang lebe Peter Seiffert!«

Annette Dasch ist als Konzert-, Lied- und Opernsängerin weltweit bekannt. Die Sopranistin wurde 1976 in Berlin geboren. In dieser Spielzeit singt sie bei uns Alice in FALSTAFF KONZ E RT Z U M J U B I LÄU M   >  S. 98


Seit mehr als 60 Jahren mit unserem Haus verbunden: Wir feiern Aribert Reimanns 85. Geburtstag mit der Wiederaufnahme von L’INVISIBLE


19 M E NSCH E N AN DE R OPE R

Freund der Stimmen Der Komponist Aribert Reimann weiß, wie Stimmen klingen müssen. Und bringt dadurch seine Sänger zum Strahlen. Eine Hommage von Doris Soffel

»Ich habe nie einen Komponisten erlebt, der ein so selbstverständliches Einfühlungsvermögen in menschliche Stimmen hat wie Aribert Reimann. Das wird auch daran liegen, dass er mit Gesang groß geworden ist. Seine Mutter war Sängerin und er hat oft begeistert von ihrer tiefen, warmen Altstimme erzählt. Mit Gesang hatte seine professionelle Laufbahn begonnen, als er gleich nach dem Abitur 1956 an der Deutschen Oper Berlin mit Sängern Partien einstudierte. Und dann war Aribert bis weit in die 80er Jahre ein gefragter Liedbegleiter von Sängern wie Dietrich Fischer-Dieskau, für den er ja auch 1978 den LEAR , seine bekannteste Oper, geschrieben hat. So haben wir uns dann auch kennengelernt, 1981 für eine Uraufführung bei den Berliner Festwochen, an die sich über die Jahre unvergessliche Liederabende anschlossen – vor allem mit Liedern von Robert Schumann, unserer großen gemeinsamen Liebe. Diese Vertrautheit mit Stimme merkt man sofort, wenn man Musik von Aribert einstudiert: Man muss der eigenen Stimme nie Zwang antun. Selbst wenn er in seinen Opern das volle Sinfonieorchester einsetzt, werden die Stimmen nie zugedeckt. Im Gegenteil passiert es eher, dass man durch das Singen seiner Musik neue Ausdrucksmög-

lichkeiten und Farben entdeckt, die einem im traditionellen Repertoire zugutekommen. So erging es mir jedenfalls bei der Kassandra in seiner Oper TROADES , einer Rolle, die er speziell für mich geschrieben hat: Kassandras erster Auftritt ist ohne Text, da schreit eine Frau ihren einsamen Wahnsinn in Koloraturen heraus, ohne dass sie jemand versteht. Das passt wunderbar für eine Frau, deren Prophezeiungen niemand ernst nimmt. Nachdem ich diese Partie gesungen hatte, merkte ich, dass ich auch die Koloraturen in anderen Rollen mit stärke-

»Trotz großen Diven­ aufgebots kam es nie zu einer Konkurrenzsituation« rem Ausdruck sang. TROADES ist ein schönes Beispiel dafür, wie Aribert Reimann die Persönlichkeit jedes einzelnen Interpreten in Musik umsetzen kann: Jede der Frauenrollen hat hier ein eigenes markantes musikalisches Profil und jede Interpretin kann ihre Qualitäten optimal zum Glänzen bringen – vielleicht ist das auch der Grund, weshalb es trotz großen Divenaufgebots nie zu einer Konkurrenzsituation kam. Viva Aribert!«

Doris Soffel ist eine der erfolgreichsten Mezzosopranistinnen ihrer Generation. In dieser Spielzeit ist sie am 1. Dezember 2020 mit einem Liederabend an der Deutschen Oper Berlin zu erleben L’I NVISI B LE   >  S. 79


20 M E NSCH E N AN DE R OPE R

Blondinen bevorzugt? Gesine Danckwart forscht über Macht und Weiblichkeit, Identität und Egalität. Gleichberechtigung ist lange nicht in Sicht

»Start dieser Arbeit ist eine ausführliche Recherche in der Oper, in der wir uns Rollen vor und hinter den Kulissen anschauen. Wir werden mit den Erzählungen des Kanons spielerisch umgehen, eine Installation entwickeln, in der Rollen als Optionen gezeigt werden. ›Blond‹ ist dabei für uns ein stark aufgeladener Begriff, der sofort eine – durchaus problematische – Bilderwelt öffnet. Seit der Antike steht er für Unschuld und Jugend. Die Nazis haben sich das Blond für ihre arische Ideologie gekapert. Vamps leuchteten am eindrucksvollsten blond gegen schwarzes Zelluloid. Wenn man an Stars wie Blondie oder Madonna denkt, die sich sehr selbstbewusst dieses Farbtons ermächtigt haben, stellt sich die Frage: Ist das blonde Klischee nicht längst überwunden? Leider nein! Für uns steht es symptomatisch für nur scheinbar überwundene Grenzen entlang von Geschlechteridentitäten, die sich noch längst nicht erledigt haben. Wir wünschen uns eine egalitäre Gesellschaft – aber wie weit sind wir damit eigentlich? Unsere Gesellschaft ist sozial und politisch nicht gleichberechtigt. Im Theater und noch viel mehr in der Oper sind weniger als ein fünf-

tel der Machtpositionen Regie und Intendanz mit Frauen besetzt, und wenn, dann meist nicht an und auf den großen Bühnen. Das sehen wir auch in anderen Bereichen, in denen es um viel Geld und Macht geht, in Aufsichtsräten und Vorständen. Warum wirken Rollenbilder so nachhaltig? Der Wunsch nach anderen Lebensmodalitäten, anderen Machtstrukturen entzieht sich unseres Erachtens dabei einer Geschlechterzuordnung.

»Nur ein Fünftel der Regie und Intendanz liegt in den Händen von Frauen.« Nach einer intensiven Arbeit am Wiener Burgtheater mit THE BLOND PROJECT können wir, Chez Company, diese Fragen weiter vertiefen und in der Deutschen Oper Berlin mit Julia DalisHansen und dem Komponistenduo Thomas Kürstner und Sebastian Vogel neu stellen. THE MAKING OF BLOND ist kein fertiges Stück, sondern ein Prozess. Libretto, Komposition und die Inszenierung werden gemeinsam entwickelt.«

Gesine Danckwart arbeitet als Autorin und Regisseurin für Theater-, Film- und Kunstprojekte an festen Theaterhäusern und in freien internationalen Kontexten. Seit 2011 entwickelt sie mit dem in Berlin beheimateten Theaterkollektiv Chez Company Arbeiten wie »Die Barfactory: Chez Icke« oder »Avatar Tales« in Peking 2018. Sie lebt in Berlin und arbeitete unter anderem in Mannheim, München, Wien, Hamburg, Shanghai, Johannesburg, São Paulo und Bydgoszcz TH E MAKI NG OF B LON D in der Tischlerei  >  S. 40


21 M E NSCH E N AN DE R OPE R

Die Entdeckerin Social Media und Politik. Schnipsel, Klänge, Ideen und Fundstücke. Sara Glojnarić komponiert eine Reise durch die Welt des Pop

»Wenn ich komponiere, übersetze ich Ideen in Musik. Diese Ideen kommen mir unterwegs, beim Spazierengehen, beim Telefonieren oder wenn ich Schokolade esse. Es können Ideen sein aus dem sozialen oder politischen Kontext oder ich schnappe sie in den Medien auf. Ich verwende einfach alles um mich herum, was mich als Kroatin, die in Deutschland lebt, prägt. Dabei geht es nicht um mich, sondern um die Prozesse, die diese Auseinandersetzung wiederum auslösen. Meine Kammeroper schickt das Publikum mit Klängen, Geräuschen und Videoschnipseln auf eine Reise durch die Geschichte der Popkultur, wobei ich versuche, jede Nostalgie unbedingt zu brechen.

Dass ich Komponistin geworden bin, ist keine wirkliche Überraschung. Musik liegt bei uns in der Familie. Mein Opa ist Jazz-Schlagzeuger, in den 60ern war sein ›Zagreb Jazz Quartett‹ der kulturelle Exportschlager Jugoslawiens. Dass er bald in Berlin sitzen und eine Kammeroper von mir erleben kann, erfüllt mich mit großer Freude.« Sara Glojnarić schreibt als eine von drei Preisträger*innen des Kompositionswettbewerbs N E U E SZ E N E N ein neues Musiktheaterwerk für die Deutsche Oper Berlin. Im April 2021 wird es in der Tischlerei uraufgeführt N E U E SZ E N E N V in der Tischlerei >  S. 41


22 M E NSCH E N AN DE R OPE R

Unter den Wipfeln bist Du Die Regisseurin Anna-Sophie Mahler baut ein Zeltlager, holt den Wald in die Oper und macht die Geheimnisse der Bäume erlebbar

»In Richard Strauss’ Oper DAPHNE wird die Heldin in einen Baum verwandelt. Etwas Ähnliches habe ich in WALDESRUH vor: Ich möchte, dass das Publikum eins wird mit den Bäumen. Dazu gestalten wir einen Abend, an dem alle, die Menschen an der Oper und unsere Gäste, ein tieferes Verständnis für Pflanzen entwickeln, für ihre Art zu leben. Das ist dringend nötig, denn wir zerstören nur noch. Das bringt mich wirklich zum Verzweifeln! Der Wald am Amazonas und in Australien verbrennt, bei uns sterben die Bäume an Trockenheit – dabei können sie uns helfen, den Klimawandel zu bremsen, weil sie Kohlendioxid umwandeln.

»Natur wird in der Vorstellung entstehen: der Boden, der pilzige Geruch.« Zur Vorbereitung auf das Projekt habe ich die Bücher von Peter Wohlleben studiert, wo er beschreibt, wie Bäume mit Duftstoffen Schädlinge vertreiben. Wie sie geschwächte Artgenossen über ihr Wurzelsystem am Leben halten. Und wie Pilzfäden im Boden die Kommunikation der Bäume untereinander unterstützen. Was das bedeutet, darüber spreche ich gerade mit Wissenschaftler*innen und Förster*innen. Im Sommer habe ich auf Korsika gezeltet, auf einem sehr einfachen Platz, wo es nachts stockdunkel wurde. Dafür drangen die Geräu-

sche der Wildnis umso lauter durch die Zeltwand. Das brachte mich auf die Idee zu: WALDESRUH. Natürlich gibt es in der Oper keine Bäume; die Natur wird in unserer Vorstellung entstehen: der Boden, der pilzige Geruch. Dazu richten wir mit dem Publikum in der Tischlerei ein Zeltlager ein. Der Kinderchor wird Lieder von Brahms und von Eichendorff singen, die unser romantisches Waldbild prägen. Außerdem zitieren Darsteller*innen die neuesten Erkenntnisse zu Boden, Totholz, Wurzeln. Je mehr wir davon hören, desto stärker wandelt sich die Musik, weg von der Romantik, hin zu neuen Klängen. Und wir gleiten in die Nacht. Langsam wird es dunkel, wir liegen auf dem Boden, dann ertönt Morton Feldmans ›Triadic Memories‹, eine Komposition für Klavier, die klingt wie aus einer verlorenen Welt. Ganz ruhig und zart, ein feines Gespinst aus Tönen. Als würde man den Bäumen zuhören. Wir fallen in ihre Zeitdimension, in der alles viel, viel länger dauert, das Wahrnehmen und Kommunizieren, aber auch das Speichern von Erfahrungen. Es ist ein Erlebnis aus Musik, Licht und Raum, das uns verwandelt.«

Anna-Sophie Mahler ist Regisseurin und inszeniert an Theatern und Opernhäusern. 2006 gründete sie in Basel die freie Theatergruppe Capri Connection, die dokumentarische Texte mit Musik und Bild verwebt WALDESR U H. Ein Zeltlager ohne Bäume – mit Morton Feldman, in der Tischlerei >  S. 39


23 M E NSCH E N AN DE R OPE R

Im Dunklen liegen und die Stimmen der Bäume hören. Anna-Sophie Mahler inszeniert die leisen Gespräche des Waldes


24 AU FTAKT

Herzlich willkommen zur Saison 2020/21! Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen die Premieren, die Wiederaufnahmen und Repertoirevorstellungen, die Sinfonie-, Kammerund Jazzkonzerte, Kinder- und Jugendvorstellungen und Mitmach-Projekte. Der Saisonbeginn »Auf, Auf[takt]!« zum Einheitspreis von € 25,–. Wie jedes Jahr starten wir in die neue Saison mit unserem »Auf, Auf[takt]!«. Drei Vorstellungen von Giuseppe Verdis NABUCCO unter Leitung von Roberto Rizzi Brignoli und mit Amartuvshin Enkhbat, Saioa Hernandez, Irene Roberts und Marko Mimica laden Sie zum Einheitspreis von € 25,– auf allen Plätzen in unser Haus. Auch die Eröffnungsvorstellung unserer Saison – Mozarts DIE ZAUBERFLÖTE – haben wir zu diesen Konditionen in unseren Saisonauftakt eingebunden. Der Vorverkauf für diese Vorstellungen beginnt am 27. April 2020.

Ihre Lieblingsvorstellungen um bis zu 25 % günstiger: Unsere Abonnements machen es möglich Mit unseren Fest- oder Wahl­abonnements können Sie Ihre Wunschvorstellungen bereits ab 11. März 2020 und damit beinahe eineinhalb Monate vor dem Beginn des allgemeinen Vorverkaufs am 27. April 2020 reservieren. Zudem genießen Sie die Vorstellungen unseres Spielplanes mit bis zu 25 % Preisnachlass innerhalb des von Ihnen gewählten Abonnements: »Premieren«, »Wochenmitte« und »Wagner-Zyklus« oder die Bestseller, unsere Wahlabonnements SWAC und SWAD . Zusätzlich zu den von Ihnen innerhalb des Abonnements gewählten Vorstellungsterminen gewähren wir unseren Abonnent*innen ab der ersten zusätzlichen Vorstellung eine Preisreduktion von 20 % auf jede weitere Zusatzkarte der Preisgefüge A, B, C, D und E. Alle Informationen zu unseren Abonnements, zu Zusatzkarten und Abonnent*innen-Boni erhalten Sie auf den Seiten 154 bis 162 dieses Buches.

Auch in der Saison 2020/21 gibt es wieder die beliebten Generationen­ vorstellungen Wir freuen uns sehr, dass die in der Saison 2019/20 erstmals angebotenen Generationenvorstellungen mit so viel Erfolg von Ihnen, unserem verehrten Publikum, angenommen wurden. Auch in der Saison 2020/21 bieten wir Ihnen insgesamt 30 Generationenvorstellungen an. Ab dem Beginn des allgemeinen Vorverkaufs erhalten Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebens­ jahres Karten zum Preis von € 10,–, Pensionär*innen und Rentner*innen Karten zu € 25,–. Alle Vorstellungen auf einen Blick erhalten Sie auf den Seiten 168 und 169. Bleibt uns nun, Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre des Spielzeitbuches zu wünschen!


25 DI E ZAU B E R FLÖTE



27 PR E M I E R E N

PREM IERE 19. August 2020 WEITERE VORSTELLUNGEN 20. / 21. August 2020

7 DEATHS OF MARIA CALLAS Ein Opernprojekt von Marina Abramović [2020] Musik von Marko Nikodijević sowie Szenen aus Werken von Vincenzo Bellini, Georges Bizet, Gaetano Donizetti, Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi

Regie, Bühne Marina Abramović Mitarbeit Regie Lynsey Peisinger Musikalische Leitung Yoel Gamzou Filmregie Nabil Elderkin Filmdarsteller Willem Dafoe Solisten Marina Abramović, Nadezhda Karyazina, Whitney Morrison, Leah Hawkins, Adela Zaharia, Selene Zanetti, Gabriella Reyes, Mané Galoyan Koproduktion mit Bayerischer Staatsoper, Maggio Musicale Fiorentino, Greek National Opera, Opéra national de Paris.

An der dramatisch sterbenden Frau kommt keine Sängerin vorbei, ihr gehören die bekanntesten Arien der Operngeschichte. Auch Maria Callas ist in ihrer Karriere oft gestorben. Sieben ihrer Operntode nimmt die Performance-Ikone Marina Abramović als Ausgangspunkt: Sie löst sie vom Rest der übrigen Handlung und durchlebt sie selbst, projiziert auf einer Videoleinwand. Jedes Mal wird die Künstlerin dabei auf eine andere Weise getötet. Der ritualisierte Schmerz ist Analogie zu Maria Callas, der ein Mann immer wieder das Herz brach. Parallel zur Videohandlung singen sieben Sopranistinnen live die berühmten Callas-Arien. Am Ende des Abends steht Abramović selbst auf der Bühne, wenn es um den Tod der Privatperson Callas geht und Realität und ihre Darstellung verschmelzen. In 7 DEATHS OF MARIA CALLAS dekonstruiert die serbische Künstlerin die Oper und setzt sie in Dialog mit der PerformanceKunst: als ihre persönliche Hommage an eine der größten Sängerinnen der Zeit, aber auch als eine Momentaufnahme eines Lebens für die Kunst samt Schmerz und Faszination, die sie verursachen kann. Die im damaligen Jugoslawien geborene Marina Abramović hat die internationale Kunstszene und vor allem die Performance-Kunst seit den 1970er-Jahren maßgeblich geprägt. Ihr Partner in dieser Produktion ist auf der Videoleinwand der US-amerikanische Filmschauspieler Willem Dafoe, u. a. bekannt für seine Darstellung von Vincent van Gogh in »At Eternity’s Gate« und seine Mitgliedschaft in der Whooster Group. Die neue Komposition des jungen Serben Marko Nikodijević ergänzt die originalen Arien aus den sieben Opern.

Mit deutschen und englischen Übertiteln / 2 Stunden / Keine Pause



29 PR E M I E R E N

PREM IERE 22. November 2020 WEITERE VORSTELLUNGEN 26. / 29. November, 4. / 13. Dezember 2020, 29. Januar, 4. / 7. Februar 2021

SIMON BOCCANEGRA Giuseppe Verdi [1813 – 1901] Oper in einem Vorspiel und drei Aufzügen Dichtung von Francesco Maria Piave Uraufführung am 12. März 1857 in Venedig

Musikalische Leitung Jader Bignamini Inszenierung Vasily Barkhatov Bühne Zinovy Margolin Kostüme Olga Shaishmelashvili Chöre Jeremy Bines Dramaturgie Sebastian Hanusa Boccanegra George Petean [Nov., Dez.], Dong-Hwan Lee [Dez.], Etienne Dupuis [Jan., Feb.] Gabriele Attilio Glaser Fiesco Liang Li [Nov., Dez.], Patrick Guetti [Dez.], Ante Jerkunica [Jan., Feb.] Amelia Eleonora Buratto [Nov., Dez.], Nicole Car [Jan., Feb.] Paolo Michael Bachtadze [Nov., Dez.], Samuel Dale Johnson [Jan., Feb.]

Opern zu schreiben hieß für Verdi, sich zur Welt zu verhalten, sich einzumischen, die Stimme zu erheben und sich auf der Bühne zu politischen Fragen zu äußern. Kaum eine seiner Opern treibt jedoch die Frage, welchen Preis der Einzelne für politische Macht zu zahlen hat, derart auf die Spitze wie SIMON BOCCANEGRA : Der Korsar Simon Boccanegra hat mit seinen militärischen Erfolgen in seiner Heimatstadt Genua großes Ansehen errungen. Paolo, der Anführer der Volkspartei, will Simon zum Dogen wählen lassen und damit die Macht der Adelspartei brechen. Zugleich ist Simon jedoch mit der Tochter Fiescos, des Anführers der Adelspartei, liiert und hat mit ihr sogar eine Tochter. Der Vater verweigert den beiden die Heirat und schließt seine Tochter in seinem Palast ein, wo sie wenig später verstirbt. Erst kurz vor seiner Wahl zum Dogen findet Simon dort seine tote Geliebte. Die gemeinsame Tochter Amelia bleibt jedoch verschwunden. Erst 25 Jahre später taucht sie wieder auf und gerät in den immer noch tobenden Machtkampf der Parteien. Es inszeniert der russische Regisseur Vasily Barkhatov, der zuletzt an der Staatsoper Hannover, an der litauischen Nationaloper und am Theater Basel gearbeitet hat und der mit NOR MA im Mai 2020 im Theater an der Wien debütiert. An der Deutschen Oper Berlin gab er seinen Einstand im Herbst 2017 mit der Uraufführung von Aribert Reimanns L’I NVISI B LE und kehrt nun mit SI MON B OCCAN EG RA in das Haus an der Bismarckstraße zurück.

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln / 3 Stunden / Eine Pause



31 PR E M I E R E N

PREM IERE 14. März 2021 WEITERE VORSTELLUNGEN 19. / 24. / 28. März, 3. April 2021

FRANCESCA DA RIMINI Riccardo Zandonai [1883 – 1944] Libretto von Tito Ricordi Uraufführung am 19. Februar 1914 im Teatro Regio in Turin

Musikalische Leitung Carlo Rizzi Inszenierung Christof Loy Bühne Johannes Leiacker Kostüme Klaus Bruns Licht Olaf Winter Chöre Jeremy Bines Dramaturgie Dorothea Hartmann Francesca Sara Jakubiak Giovanni lo Sciancato, genannt Gianciotto Ivan Inverardi Paolo il Bello Jonathan Tetelman Malatestino dall’Occhio Charles Workman Ostasio Samuel Dale Johnson

Sie sind eines der großen tragischen Liebespaare der Weltgeschichte: Francesca da Rimini und Paolo Malatesta. Schon Dante berichtet in der »Göttlichen Komödie« von ihrer ehebrecherischen Leidenschaft. Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert wurden Heerscharen von Künstler*innen zu Auseinandersetzungen mit dem Stoff angeregt, darunter Gabriele d’Annunzio, dessen 1901 uraufgeführtes »Poem aus Blut und Wollust« als bald verbotenes Skandalstück auch das Interesse des jungen Komponisten Riccardo Zandonai weckte. Im Zentrum seiner Oper stehen gleich drei Brüder aus dem Haus Malatesta, die sich in dieselbe Frau verlieben. Francesca erscheint als ihre Verführerin und Opfer familienpolitischer Intrigen zugleich. Zandonai schrieb ein packendes musikalisches Drama zwischen Tristan-Sehnsucht und brutalen Gewaltfantasien. Die Lyrismen der italienischen Belcanto-Tradition kombiniert der als Nachfolger Puccinis gehandelte Komponist mit der Härte des zeitgenössischen Verismo, integriert impressionistischen Klangfarbenreichtum und lässt zugleich die Vorbilder Wagner und Strauss hörbar werden. Nach der umjubelten Inszenierung von Korngolds DAS WUNDER DER HELIANE, einer Produktion, die von der Zeitschrift Opernwelt als »Wiederentdeckung des Jahres 2018« aus­ gezeichnet wurde, nimmt sich Christof Loy für die Deutsche Oper Berlin eine weitere Rarität des beginnenden 20. Jahrhunderts vor. Für FRANCESCA DA R I M I N I setzt er auch seine Zusammenarbeit mit Sara Jakubiak fort, die sich nach der Titelpartie der H E LIAN E ein zweites Mal dem musiktheatralen Psychogramm einer leidenschaftlich liebenden Frau widmet.

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln / 3 Stunden 15 Minuten / Eine Pause



33 PR E M I E R E N

PREM IERE 25. April 2021 WEITERE VORSTELLUNGEN 30. April, 2. / 7. / 16. Mai, 5. Juni 2021

MATTHÄUSPASSION Johann Sebastian Bach [1685 – 1750] Uraufführung am 15. April 1729 in Leipzig

Musikalische Leitung Alessandro De Marchi Inszenierung Benedikt von Peter Bühne Natascha von Steiger Kostüme Lena Schwind Video Bern Zander Licht Ulrich Niepel Chöre Jeremy Bines Kinderchor Christian Lindhorst Dramaturgie Dorothea Hartmann Evangelist Sebastian Kohlhepp Sopran Mané Galoyan Alt Annika Schlicht Tenor Michael Kim Bass Thomas Lehman Jesus Padraic Rowan Hohepriester Joel Allison

Die Berichte von Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu Christi in den biblischen Evangelien gehören zu den wesentlichen Fundamenten der europäischen Kultur. Johann Sebastian Bach schuf mit der Komposition der »Matthäus-Passion« ein musikalisches Ritual für die gläubige Gemeinde seiner Zeit. Nach Felix Mendelssohn Bartholdys legendärer Berliner »Wiederaufführung« der Partitur im 19. Jahrhundert entstand auch eine intensive bürgerliche Konzerttradition, die bis heute andauert. Doch was bedeutet die Passion für eine diverse Gesellschaft, in der die christliche Religion zunehmend an Relevanz verliert? Was bedeuten ihre zentralen Motive – Verrat, Hass, Todesangst, Vertrauen, Liebe und Vergebung –, aufgeführt im säkularen Opernhaus? Wieviel Distanz entsteht? Und welche Gemeinschaft wird erfahrbar in einer Aufführung, in der auch das Publikum und Berliner Laien-Chöre zum Mitsingen eingeladen sind? Regisseur Benedikt von Peter hat in den letzten Jahren zahlreiche maßstabsetzende und mit Preisen ausgezeichnete Inszenierungen erarbeitet, in denen er die jeweilige »Architektur eines Stückes« auf die Räume der Opernhäuser zu übertragen sucht. Die schon von Bach doppelchörig angelegte »Matthäus-Passion« wird in diesem Sinne in Benedikt von Peters Inszenierung den gesamten Zuschauerraum und die Hauptbühne bespielen. So finden sich auch auf der Bühne Besucherplätze und Formationen von Chor und Orchester sind im Besucherbereich platziert.

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln / 3 Stunden 30 Minuten / Eine Pause


34 TITE L DE R SE ITE


35 PR E M I E R E N

PREM IERE 12. Juni 2021 WEITERE VORSTELLUNGEN 15. / 19. / 22. / 25. / 27. Juni 2021

FIDELIO Ludwig van Beethoven [1770 – 1827] Oper in zwei Aufzügen Libretto von Josef Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke Uraufführung der dritten Fassung am 23. Mai 1814 in Wien

Musikalische Leitung Donald Runnicles Inszenierung David Hermann Bühne, Kostüme Johannes Schütz Licht Ulrich Niepel Chöre Jeremy Bines Dramaturgie Lars Gebhardt Don Fernando Philipp Jekal / Thomas Lehman Don Pizarro Markus Brück / Seth Carico Florestan Brian Jagde Leonore Ingela Brimberg Rocco Tobias Kehrer Marzelline Jacquelyn Stucker Jacquino Gideon Poppe / Andrew Dickinson

Ludwig van Beethovens einzige Oper – die ihn über 10 Jahre seines Lebens beschäftigte und die er mehrmals umarbeitete – ist ein Monolith in vielfacher Weise: Zunächst gilt sie bis heute als die Freiheitsoper schlechthin. Die weibliche Hauptfigur Leonore, die sich, als Mann verkleidet, Zugang zu einem Staatsgefängnis verschafft, um ihren zu Unrecht eingekerkerten Mann Florestan zu befreien, ist eine der heroisch­ sten Figuren des Opernkanons. Und trotz der immer wieder stattge­fundenen politischen Vereinnahmung der Oper und ihrer Figuren sperrt sich das Werk bis heute gegen einseitige Zuschreibungen: Der humanistisch-idealistische Aufruf der Musik Beethovens ist stärker und universeller als alle Eindeutigkeiten. Zudem gelang es Beethoven, hier erstmals eine spezifisch deutsche Oper zu komponieren. In der Kombination aus bürgerlichem Rührstück, Rettungsoper und oratorischem Menschheitsappell entstand ein Amalgam, das Vorbildcharakter für die deutsche romantische Oper hatte. David Hermann, der an der Deutschen Oper Berlin u. a. mit seinen Inszenierungen so unterschiedlicher Werke wie DAS MÄDCH E N M IT DE N SCHWE FE LHÖLZ E R N, OR ESTE IA und VEC MAKROPOU LOUS beeindruckt hat, nimmt sich nun mit Bühnen- und Kostümbildner Johannes Schütz Beethovens Meisterwerk an. Schon zum zweiten Mal erar­beiten die beiden Künstler damit ein »Gefängnisstück«: Nach Janáčeks AUS E I N E M TOTE N HAUS an der Oper Frankfurt steht wieder das Nachdenken über Freiheit und Gefangenschaft und die Manipulationsmechanismen von Macht und Ohnmacht im Zentrum ihrer Befragung.

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln / 2 Stunden 30 Minuten / Eine Pause


36 TITE L DE R SE ITE


37 PR E M I E R E N

KONZERTANTE PREM IERE 20. März 2021 WEITERE VORSTELLUNG 23. März 2021

LAKME Léo Delibes [1836 – 1891] Oper in drei Akten Libretto von Edmond Gondinet und Philippe Gille Uraufführung am 14. April 1883 in Paris

Musikalische Leitung Enrique Mazzola Gérald Javier Camarena Frédéric Jean-François Lapointe Nilakantha Lionel Lhote Lakmé Jodie Devos Mallika Jana Kurucová Hadji Andrei Danilov Ellen Mané Galoyan

Es passiert nicht oft, dass eine Oper hundert Jahre nach ihrer Uraufführung einen plötzlichen weltweiten Popularitätsschub erlebt. Im Falle von Léo Delibes’ LAKME war es die Verwendung einer Musiknummer im Vampirfilm »Begierde«, der dafür sorgte, dass dieser Titel sogar in den Popcharts auftauchte: Das »Blumenduett« zwischen der Titelheldin und ihrer Dienerin, das im Film eine Liebesszene zwischen Catherine Deneuve und Susan Sarandon begleitet, überholte weit die bis dahin bekanntesten Stücke der Oper, die »Glöckchenarie« und das schwungvolle Liebesduett »C’est le dieu de la jeunesse«. Doch ist LAKME nicht nur ein Zeugnis für Delibes Begabung als Schöpfer eingängiger Melodien – eine Fähigkeit, die er auch bei seinen Erfolgsballetten SYLVIA und COPPELIA bewies – sondern auch eines der schönsten Beispiele des Exotismus. Die Geschichte der jungen Hindupriesterin, die sich in einen englischen Kolonialoffizier verliebt und schließlich in den Tod geht, ist großes Opernkino und vermag auch heute noch zu Herzen zu gehen. Die Rolle der Lakmé war seit jeher die Domäne großer französischer Koloratursoprane: Nach Vorgängerinnen wie Lily Pons und Mado Robin, Mady Mesplé und Natalie Dessay präsentiert sich mit Jodie Devos eine der prominentesten Vertreterinnen ihres Fachs in dieser Partie. Die Preisträgerin des Brüsseler Reine-Elisabeth-Musikwettbewerbs hat vor allem mit Partien des französischen Fachs wie der Olympia aus LES CONTES D’HOFFMAN N, aber auch mit der Zerbinetta in AR IADN E AU F NAXOS Aufsehen erregt. Ihr zur Seite steht mit Javier Camarena als Gérald einer der gefragtesten Belcanto-Tenöre unserer Zeit.

In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln / 2 Stunden 30 Minuten / Eine Pause


38 TITE L DE R SE ITE


39 PR E M I E R E N

UR AUFFÜHRUNG IN DER TISCHLEREI 1. Oktober 2020 WEITERE VORSTELLUNGEN 3. / 4. / 12. / 13. / 15. / 16. / 17. Oktober 2020

WALDESRUH

EIN ZELTLAGER OHNE BÄUME – MIT MORTON FELDMAN

Ein Musiktheaterabend mit Musik von Morton Feldman, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Franz Schubert u. a.

Inszenierung Anna-Sophie Mahler Musikalische Leitung Michael Wilhelmi Bühne, Kostüme Sophie Krayer Jugendchor Christian Lindhorst Künstlerische Mitarbeit Falk Rößler Dramaturgie Lars Gebhardt

Der Topos vom Wald als Ort deutscher Romantik wurde über die letzten 200 Jahre unterschiedlichsten Umformungen ausgesetzt: Ob als Inbegriff romantischer Weltflucht, Spießigkeit, militaristischer Uniformität, Ökospiritualität oder Seismograph des Klimawandels – der Wald war und ist Projektionsfläche gesellschaftspolitischer Phänomene. Regisseurin Anna-Sophie Mahler und ihr Team nehmen Recherchegespräche mit Spezialist*innen und Wissenschaftler*innen zum Ausgangspunkt für ihren zweiteiligen Musiktheaterabend, der einerseits zum Lernen und Erfahren einladen möchte, andererseits Perspektivwechsel herbeiführen wird: So werden sich romantische Chorliteratur und Waldlieder mit Zeltlageratmosphäre verbinden, erfährt das Publikum mehr über Pilzstrukturen und die Kommunikation der Bäume und verwandelt sich die kahle Tischlerei in einen imaginären Wald. Der Abend gipfelt in einer konzentrierten Aufführung von Morton Feldmans »Triadic Memories« – ein außergewöhnliches Stück für Klavier solo. 1981 entstanden, handelt es sich um ein Spätwerk von Feldman, das von extremer Reduktion, Klarheit und Offenheit lebt. Anna-Sophie Mahler ist sowohl in der Oper als auch im Schauspiel zu Hause. Oftmals erarbeitet sie im Team Abende, die von Recherchematerial ausgehen und bekannte Bühnenstoffe mit den Biografien von »echten« Menschen konfrontieren.

In deutscher Sprache / 2 Stunden / Keine Pause


40 PR E M I E R E N

UR AUFFÜHRUNG IN DER TISCHLEREI 5. März 2021 WEITERE VORSTELLUNGEN 9. / 10. / 12. / 13. / 17. / 18. März 2021

THE MAKING OF BLOND Eine szenische Installation

Chez Company Künstlerische Leitung, Konzeption, Inszenierung, Text Gesine Danckwart Komposition Thomas Kürstner, Sebastian Vogel Ausstattung Julia Dalis-Hansen Dramaturgie Sebastian Hanusa Eine Kooperation von Chez Company, Burgtheater Wien und Deutscher Oper Berlin, gefördert im Fond Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes

Eva, Elsa und Elisabeth sind blond, Siegfried ist es ohnehin. Ortrud dagegen ist es genauso wenig wie Carmen, Salome oder Alberich, während Konstanzes Zofe als einzige der sechs Figuren in DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL keinen Namen trägt, sondern nach ihrer Haarfarbe benannt ist: Blonde. Blondsein ist in der Oper mehr als nur eine Haarfarbe. Blond definiert Rollen, konstruiert Identität, ist Strategie wie Klischee, steht für Affirmation wie Provokation und manchmal auch einfach nur für ein längst überwunden geglaubtes Geschlechterverhältnis. Mit THE MAKING OF BLOND hinterfragen die Theater- und Medienmacher*innen von Chez Company Blondsein in der Oper und kreuzen dies mit ihrer Lebensrealität. So kommen sie zu Fragen der Konstrukrion von Identitäten, des Ausdrucks von Machtverhältnissen und des Verhältnisses der Geschlechter auf, hinter und abseits der Opernbühne. TH E MAKI NG OF B LON D ist der zweite Teil eines gemeinsamen Projekts von Chez Company, dem Wiener Burgtheater und der Deutschen Oper Berlin. Als erster Teil entstand am Wiener Burgtheater TH E B LON D PROJ ECT als Theaterinstallation. Nun wird dieser Prozess an der Oper fortgesetzt als gemeinsamer Arbeitsprozess der Autorin und Regisseurin Gesine Danckwart, der Bühnenbildnerin Julia Dalis-Hansen, dem Komponistenduo Thomas Kürstner und Sebastian Vogel, dem Sounddesigner Fabian Küchlein, ­Mediengestalter Can Elbasi sowie Mitgliedern des Sängerensembles der Deutschen Oper Berlin.

In deutscher Sprache


41 PR E M I E R E N

UR AUFFÜHRUNG IN DER TISCHLEREI 30. April 2021 WEITERE VORSTELLUNGEN 2. / 5. / 6. Mai 2021

NEUE SZENEN V: 3 SCHEITER­ HAUFEN Musiktheater in drei Teilen von Sara Glojnarić, Sergey Kim und Lorenzo Troiani, Libretto von Dorian Brunz, Lea Mantel und Peter Neugschwentner

Musikalische Leitung Manuel Nawri Inszenierung Student*innen des Studiengangs Regie der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Dramaturgie Sebastian Hanusa Auftragswerke der Deutschen Oper Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

Als Teufelsbuhle verfolgt, als der Magie Mächtige geehrt wie gefürchtet, als Heilkundige gefragt, mal Schreckgespenst, mal Lustobjekt, Gegenstand von Psychoanalyse, Esoterik und Ethnologie: Als Hexen verfolgte Frauen waren Opfer des großen Sündenfalls der anbrechenden Moderne, als quer durch Europa die Scheiterhaufen brannten. Und sie stehen für das Grauen, die Faszination, die vom magischen Urgrund unserer Zivilisation ausgehen, von dem Glauben, dass es Kräfte gibt, die mächtiger sind als die menschliche Vernunft und dass Menschen hierzu Kontakt aufnehmen können, sich ihnen ausliefern, sie aber auch zu nutzen verstehen. Hexen, andere magische Frauen und der Scheiterhaufen als Symbol ihrer Verfolgung – sowie die Frage nach Aktualität und Brisanz gegenwärtigen Hexenwahns – sind der inhaltliche Ausgangspunkt für drei Komponist*innen, die im Rahmen des Kompositionswettbewerbs N E U E SZ E N E N ausgewählt wurden und nun zusammen mit drei jungen Librettist*innen ein Musiktheater-Triptychon entwickeln. Dieses wird im April 2021 von Student*innen der Hochschule für Musik Hanns Eisler inszeniert, gesungen und gespielt, produziert von der Deutschen Oper Berlin. Damit setzen die beiden Institutionen ihre Zusammenarbeit fort, um bei den mittlerweile fünften N E U E N SZ E N E N junges und aktuelles Musiktheater entstehen zu lassen, damit das Genre auf seine Gegenwärtigkeit hin zu befragen und junge Künstler*innen im Rahmen einer professionellen Musiktheaterproduktion zu präsentieren.

In deutscher Sprache


42 PR E M I E R E N

AUS DEM HINTERHALT: MACHT DER KUNSTE Late-Night-Performances in der Tischlerei zur Großen Oper

Konzept, Künstlerische Leitung Elia Rediger Ausstattung Thea Hoffmann-Axthelm Dramaturgie Sebastian Hanusa, Lars Gebhardt In Kooperation mit Musicboard Berlin GmbH

Die Macht der Kunst ist groß! Doch welchen Einfluss hat sie auf das Leben des Einzelnen? Wie schreibt sie sich in Lebensrealität ein? Mit den fünf künstlerischen Kommentaren zu fünf Premieren im Großen Haus fragt AUS DEM HINTERHALT nach dem Einzelnen, geht es um Ausgeliefertsein und Gestaltungsmöglichkeiten, Verführung und Verstrickung. Kuratiert wird die Reihe von dem Sänger, Komponisten und Regisseur Elia Rediger, der zusammen mit Special Guests aus den Bereichen Pop, Rock, Avantgarde, Mode und Bildender Kunst den Repertoirewerken der Großen Oper in Form der Late-Night-Performances von AUS DEM HINTERHALT begegnet. 9. Oktober 2020 AUS DEM HINTERHALT WALKÜRE

26. März 2021 AUS DEM HINTERHALT FRANCESCA DA RIMINI

13. November 2020 AUS DEM HINTERHALT SIMON BOCCANEGRA

18. Juni 2021 AUS DEM HINTERHALT FIDELIO

29. Januar 2021 AUS DEM HINTERHALT SIEGFRIED


43 WUSSTE N SI E SCHON?

1.859 Sitzplätze

bietet die Deutsche Oper Berlin. Und somit ist unser Haus das größte der Hauptstadt und zweitgrößte Opernhaus Deutschlands.

250.000 Besucher*innen

und mehr erleben in jeder Saison Musiktheater in einem Zuschauerraum, dessen Akustik als eine der besten Deutschlands gilt.

10 Prozent

unserer Besucher*innen haben Abonnements, und damit freuen wir uns über den treuesten Besucherstamm Berlins.

36 verschiedene Opern

führen wir in der Saison 2020/21 an unserem Haus auf.

275 Vorstellungen

erwarten unser Publikum in der kommenden Saison.

37 Konzerte, Liederabende, Jazz- und Kammerkonzerte

finden in der kommenden Saison auf unseren Bühnen statt.

60 Uraufführungen

hat das Team der Deutschen Oper Berlin seit 2012 ermöglicht.

40 Mitarbeiter*innen

an Eingängen, den Garderoben und in der Gastronomie kümmern sich abends um das Wohl unserer Gäste.


44 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

DER RI DES NIBELU Seit Gründung der Deutschen Oper Berlin vor über 100 Jahren ist die Geschichte dieses Hauses untrennbar mit dem RING DES NIBELUNGEN verbunden. An den Aufführungen der Tetralogie durch große Dirigenten ist der Klang von Chor und Orchester gewachsen, Neuproduktionen waren immer wieder Antworten auf die Frage nach der Bedeutung von Wagners Zyklus für die jeweilige Gegenwart. Jetzt, 35 Jahre nach der legendären Interpretation durch Götz Friedrich, ist es endlich wieder

Zeit für einen RING. Darüber, was die Menschen, die an unserem neuen RING beteiligt sind, bewegt, erfahren Sie etwas auf den folgenden Seiten. Darüber hinaus haben wir hier für Sie die wichtigsten Fakten zusammengestellt, damit Sie Ihren RING-Besuch schon jetzt ­planen können. Die Neuproduktion von DE R R I NG DES N I B E LU NG E N wird unterstützt durch den Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e. V.


45 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

ING

UNGEN


Wie Binge-Watching, nur besser: Donald Runnicles und Stefan Herheim Ăźber Richard Wagners R I NG DES N I B E LU NG E N und ihre Neuproduktion des Monumentalwerks


47 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

Die Heldenreise Von Klimawandel bis Flüchtlingskrise: Der R I NG ist immer noch topaktuell, finden Donald Runnicles, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, und Regisseur Stefan Herheim

Donald Runnicles, Stefan Herheim, was sagt uns Wagners RING heute? Donald Runnicles Um gleich einen modernen Aspekt zu nennen: Die Umwelt ist quasi eine Hauptfigur. Am Anfang des RHEINGOLD hört man die pure Natur – Wellen und Urkräfte. Dann kommt ein Akt der Gewalt wider die Natur. Alberich will das Gold an sich reißen. Heute reden wir von der Klimakrise. Im RHEINGOLD steckt das Problem schon drin. Stefan Herheim Auch Flucht ist ein großes Thema. In vielen seiner Figuren erkennen wir Wagner, der lange selbst ein politischer Flüchtling war und über 25 Jahre den RING mit sich trug, bevor er den vielen Vertriebenen und Heimatlosen darin eine Bühne errichten konnte. Runnicles Wagner ist ein Kind der Revolution von 1848, aber man könnte ihn sich auch als 68er vorstellen. Sicher wäre er kein Hippie, aber er hätte sich wohlgefühlt in einer Zeit, in der viel hinterfragt wurde. Ihn trieb die Suche nach Identität. Wie uns heute. Was bedeutet der RING in Ihrem Leben? Runnicles Er wird nie langweilig. Meinen ersten RING dirigierte ich 1990. Da war ich noch nicht verheiratet und habe mich mit dem etwas zu mutigen Wotan identifiziert. Nach meiner Hochzeit nahm ich die Liebesgeschichten intensiver wahr. Dann kamen meine Töchter zur Welt, und auf einmal habe ich den Schluss der WALKÜRE neu erlebt – wo sich ein Vater für immer von seiner Tochter verabschieden muss. Einmal habe ich DIE WALKÜRE mit dem Sänger James Morris geprobt, als gerade seine Zwillinge geboren waren. Er musste die Probe unter Tränen abbrechen. Als er weitermachen konnte, sang er noch besser und

schöner als je zuvor. Man versteht diese Musik in verschiedenen Lebensphasen immer neu. Herheim Nicht nur die vielen großen Fragen, die im RING kreisen, sondern auch der Anspruch Wagners, die Welt zu verändern, fordern das eigene künstlerische Gewissen heraus. Was sind die größten Schwierigkeiten beim Inszenieren? Runnicles Wagner ging von Siegfrieds Tod aus, hat dann rückwärts erzählt. Immer wieder erklärt jemand, was bisher geschah, fast wie beim heutigen Binge-Watching einer Serie. Das erzeugt eine besondere Zeitstruktur, es passiert vieles zugleich. Herheim Je nachdem, wer wem was wie berichtet, ändert sich die Ausrichtung und Bedeutung der Geschichte. Diese ist zunächst von Lust, Neid, List und Selbstbetrug bestimmt und voller Komik; zugleich umfasst sie die ganze Erkenntnistheorie und sucht in den dunkelsten Tiefen der Seele nach dem wahren Wesen der Liebe. Was geben diese vier Werke Ihnen persönlich? Herheim Sie verstören und beglücken, erschüttern und betören, bestätigen und irritieren mich sowohl emotional als auch intellektuell. Wagner wandelt, variiert und strapaziert die Themen und Motive in einem Ausmaß, das jedes mühsam errichtete Bezugs- und Beziehungssystem zu sprengen droht. Das auszuhalten, ist eine Mut-, Gedulds-, Intelligenz- und Sensibilitätsprobe. Runnicles Man nimmt immer als Bauchgefühl wahr, was die Musik erzählt. Manchmal kippen Themen von Dur nach Moll, sie werden sozusagen verschmutzt, wie die Umwelt. Das lässt niemanden kalt. Und wie kann man das neu erzählen? Runnicles Es muss nicht alles neu sein – aber grandios muss es schon sein.


48 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

Die Walküren Sind Skandinavierinnen eigentlich die besseren Wagner-Sängerinnen? Nina Stemme und Lise Davidsen über die beeindruckende Kraft von Brünnhilde und Sieglinde

1  Nina Stemme, es gibt viele starke Frauen in der WALKÜRE. Was zeichnet weibliche Stärke heute aus? Heute kann man sagen: Einfach eine Frau zu sein. Unterdrückt von niemandem und ohne sich vor irgendwem unwohl fühlen zu müssen. Das ist sicher noch nicht überall erreicht, aber wir Frauen haben heute ein klares Bewusstsein davon. Wir wollen sagen dürfen, was wir denken – oder fühlen, wie Brünnhilde es auch tut. Und das mit Erfolg. Immerhin verstrickt Wotan sich in der WALKÜRE in Widersprüche, findet nicht mehr heraus, und die Frauen müssen schließlich die Macht übernehmen.  2 Und wie begehrt man erfolgreich gegen einen dominanten Vater auf? Durch Intelligenz und Emotionen. Sicherlich hatten Frauen zu Wagners Zeiten noch wenig Freiheiten. Daraus erklärt sich die Handlung der Oper auch. Warum etwa akzeptiert Brünnhilde überhaupt ihre Strafe? Sie musste sich den Regeln der Zeit beugen, es gab keine Möglichkeit, sich dem Willen der Eltern zu widersetzen. Sie kann aber auf die Art ihrer Bestrafung Einfluss nehmen. Das tut sie so klug, dass ihre Strafe zu einer Belohnung wird. So kämpft sie auch gegen die autoritäre Gesellschaft.  3 Sind Skandinavierinnen eigentlich die besseren Wagner-Sängerinnen? Wir haben eine bedeutende Tradition im Wagner-Fach, angesichts der Größe unserer Länder ist das auffällig. Aber ich sehe eine historische Erklärung. Nach dem Zweiten Weltkrieg flohen sehr gute Kapellmeister und Musiker*innen zu uns, bauten eine Szene auf. Außerdem sind wir Schweden nicht sehr neurotisch und arbeiten gern hart. Dann kommt nur noch die Magie des Bühnenmoments dazu. Und die kann niemand erklären.


49 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

1  Lise Davidsen, es gibt viele starke Frauen in der WALKÜRE. Was zeichnet weibliche Stärke heute aus? Sie ordnet sich nicht unter. Heute leben wir zum Glück mit der Selbstverständlichkeit, dass Frauen stark sein dürfen. Vielleicht gab es Zeiten, in denen das noch nicht so klar war. Heute können wir voller Selbstbewusstsein sagen: Ich bin eine Frau, und ich bin stark, und deswegen kann ich solch einen Charakter verkörpern. Auf der Opernbühne ist das eigentlich sogar schon lange so, die Oper ist geradezu visionär, was das betrifft. Auch Leonore aus FIDELIO ist stark, und viele andere. Und wie begehrt man erfolgreich gegen einen dominanten Vater auf? Wotan 2 ist nicht nur ein dominanter, sondern auch ein sehr schlechter Vater. Ich bin froh, dass mein eigener Vater nicht so ist. Ich musste also zum Glück nie in dieser Weise aufbegehren. Wotan sorgt sich überhaupt nicht um seine Töchter. Wenn man das mit heutigen Augen sieht, ist es erschütternd. Und umso verständlicher, dass diese Frauen ihren eigenen Weg Sind Skandinavierinnen suchen müssen. Das macht sie so modern.   3 eigentlich die besseren Wagner-Sängerinnen? Nein. Ich hab schon Sängerinnen aller Nationalitäten in Wagner-Opern sehr gut singen gehört, darunter sehr viele deutsche. Aber es gibt dieses Klischee, ich weiß. Wagner hat ja unter anderem mythische Quellen aus meiner Heimat Norwegen verarbeitet, das gefällt mir. Dass es tatsächlich etliche Skandinavierinnen im Wagner-Fach gibt, halte ich für reinen Zufall. Allerdings freue ich mich sehr darauf, in dieser Oper nun mit Nina Stemme aufzutreten. Nicht weil sie Schwedin, sondern einfach, weil sie so eine großartige Sängerin ist.

Nina Stemme [links] singt Brünnhilde in der Neuproduktion des R I NG . In Stockholm geboren, studierte sie zunächst Betriebswirtschaftslehre und gilt heute vielen als beste lebende Wagner-Sopranistin Lise Davidsen übernimmt in der WALKÜ R E die Rolle der Sieglinde. Die Sopranistin wurde 1987 in Südnorwegen geboren. Ihren Durchbruch hatte sie als Elisabeth im Bayreuther TAN N HÄUSE R DI E WALKÜ R E  >  S. 59


50 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

Der Strippenzieher An der Deutschen Oper Berlin läuft nichts ohne ihn. Uwe Arsand ist Herr über die Technik. Beim R I NG übertrifft er sich selbst

»Bei unserer letzten RING-Produktion schrieben die Zeitungen von 30 Sattelschleppern, die für das Bühnenbild gebraucht werden. Das galt damals als spektakulär – aber so wird es auch diesmal wieder. Es gibt zwei wesentliche Elemente auf der Bühne, ein Tuch und Koffer. Falls das alltäglich klingt – das täuscht. Die Koffer sind normale Reisekoffer, aber es sind rund 2.000 Stück, teils zusammengefügt zu großen Strukturen, quasi zu Bergen. Das Tuch ist ein Taschentuch, genau wie man es so in der Anzugtasche hat, aber etwa 48 mal 35 Meter groß. DER RING DES NIBELUNGEN ist anders als andere Opern, auch für uns Techniker. Zwischen den Vorstellungen kann dieses auf-

wändige Bühnenbild nicht in der Deutschen Oper Berlin bleiben, wir müssen es in unser Lager in Beelitz-Buchholz transportieren. Ich sehe den RING als meine Abschlussarbeit nach 15 Jahren an diesem Haus. Ich habe rund 80 Opern mitproduziert, aber dies übertrifft sie alle. Ich denke an die Zeilen aus Goethes FAUST: ›Vom Himmel durch die Welt zur Hölle‹ soll das Theater alles zeigen – genau das wird hier passieren.« Uwe Arsand arbeitete an den großen Häusern Berlins, etwa der Schaubühne und dem Berliner Ensemble. Seit 2007 hat er an der Deutschen Oper Berlin als Technischer Direktor über 80 Inszenierungen begleitet


Die Glücksspirale Das Horn spielt das Leitthema des Siegfried. Da kann eine Menge schiefgehen. Daniel Adam über Tonkiekser und Gottvertrauen »Wagner schrieb für uns Hornisten mit dem ›Siegfried-Ruf‹ eines der berühmtesten und auch berüchtigtsten Soli. Wenn man unser Instrument ausrollen könnte, wäre es etwa 3,78 Meter lang. Und da liegt die Krux: In der höheren Lage liegen die Töne immer näher beieinander. Wenn man die Lippenspannung um den Bruchteil eines Millimeters oder den Luftdruck nur etwas verändert, erklingt schnell ein benachbarter Ton: der berühmte Hornkiekser. Musiker nennen das Instrument daher auch die ›Glücksspirale‹ Die Oper SIEGFRIED zu spielen erfordert von Hornisten viel Kraft. Und beim Siegfried-Ruf geht es um alles: Der Hornist spielt dieses Thema oben neben der Bühne, ganz allein – das ist für jeden Musiker eine Herausforderung. Dabei muss er verfolgen, wie Siegfried auf der Bühne mit

s­ einem Horn agiert. Das Solo ist lang, anstrengend und endet auf dem hohen ›C‹. Da ist man in Gottes Hand. Es gibt diesen Witz: Warum kommt der Pfarrer nicht in den Himmel, der Hornist aber sehr wohl? Als Antwort sagt Petrus am Himmelstor zum Pfarrer: ›Wenn Du predigst, schlafen die Leute. Aber wenn der Hornist sein Solo spielt – dann beten die Leute!‹«

Daniel Adam ist der 1. Solohornist der Deutschen Oper Berlin. Seine Ausbildung am Horn begann er mit zwölf Jahren. Nach einem Studium in Berlin und Norwegen spielte er bei den Bremer Philharmonikern

SI EG FR I E D   >  S. 61


52 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

Wand’rer und andere Flüchtige Wir ewig Suchenden! Der RING erzählt die unendliche Geschichte vom Werden und Vergehen unserer Ideen und Weltbilder. Die Botschaft ist so aktuell wie vor 150 Jahren: Das Spiel mag zu Ende sein – aber aus ist es nie

Seit jeher symbolisiert ein Ring Unendlichkeit: In seiner Kreisform verschmelzen Anfang und Ende miteinander. So ist es auch in Wagners Tetralogie, wo der Ring erst nach dem Liebesfluch des Nibelungen aus dem geraubten Rhein­gold geschmiedet werden kann. Er symbolisiert das dunkle Verlangen nach Macht und wird doch bis zum erlösenden Untergang ebenso als höchstes Zeichen hellster Liebe aktiviert. Anfang und Ende finden sich im Rhein, so wie Feuer und Wasser sich nicht erst am Ende der GÖTTERDÄMMERUNG vereinen, sondern bereits sprachbildlich in der ersten Szene des Vorabends, wenn die Rheintöchter die gegensätzlichen Elemente verbindend versprechen: »Wonnige Spiele spenden wir dir: flimmert der Fluss, flammet die Flut«.

»Die Überlebenden erzählen die Geschichte von neuem.« Nachdem der Rhein über seine Ufer getreten ist, malen die finalen Sätze der Regie-Anweisung in GÖTTERDÄMMERUNG ein brennendes Bild: »Helle Flammen scheinen in dem Saal der Götter aufzuschlagen. Als die Götter von den Flammen gänzlich verhüllt sind, fällt der

Vorhang.« Auch wenn die Flammen nur im Göttersaal aufzuschlagen »scheinen«, werden die Götter vom Feuer verhüllt. Die samtene Bühnenblende fällt also über einer Szene, die dem »Schein« im buchstäblichen und übertragenen Sinne ein Ende bereitet. Es sind vor allem unsere Vorstellungen von den Göttern, die nach 15 Spiel-Stunden theatral untergehen. Und so offenbart das Werk musikalisch in seinen letzten Takten die Hoffnung auf eine entpersonalisierte Liebe, jenseits aller Eindeutigkeit, nachdem wir zuvor das Scheitern aller konkreten Manifestationen erlebt haben: Aus dem ersten, lang gehaltenen »Es« im RHEINGOLD ist das GÖTTERDÄMMERUNG abschließende »Des-Dur« geworden. Doch das Spiel ist damit nicht vorbei. Auch wenn viele Hauptfiguren tot sind, reichte das überlebende Personal aus, um einen Ton tiefer die Geschichte von neuem zu erzählen: Alberich und die Rheintöchter überleben ebenso wie die »in höchster Ergriffenheit« sehenden Männer und Frauen. Ein Spiel ist zu Ende, aber nicht aus. Den Impuls des Spiels hat Wagner selbst als zentralen Aspekt für den jungen Siegfried festgehalten: »… dass er den wichtigsten Mythos dem Publikum im Spiel, wie einem Kinde ein Märchen, beibringt. Alles prägt sich durch scharfe sinnliche Eindrücke plastisch ein, alles wird verstanden – und kommt dann Siegfrieds


53 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

Tod, so weiß das Publikum alles, was dort vorausgesetzt oder eben nur angedeutet werden musste, und – mein Spiel ist gewonnen.« Es ist nicht nur das mythische Spiel auf der Bühne, das das Publikum wieder zum Märchen lauschenden Kinde macht; es ist das Spiel des Schöpfers selbst, das gewonnen werden will. Ein Spiel mit Wirklichkeiten und Illusionen, dessen Regeln Wagner in der über ein Vierteljahrhundert dauernden Entwicklungszeit des RING an vielen Orten mehrfach änderte. Dass der Koffer ein zentraler Baustein unserer Inszenierung wird, hat aber weniger mit Richard Wagners eigener unglaublicher Flucht-, Exil- und Reisetätigkeit zu tun – 16 Länder und 200 Städte – sondern mit einer dem Stück inhärenten permanenten Bewegung. Der höchste Gott Wotan verliert an Macht und Namen: »Wand’rer heißt mich die Welt« lässt er schlicht in SIEGFRIED verlauten; er wandert auf der Erde Rücken, wird von allem eingeholt, was er spielend ins Rollen brachte und verliert schließlich seine physische Präsenz, wie so viele der Flüchtigen, Suchenden und Vertriebenen innerhalb der Tetralogie. György Lukács sprach Anfang des 20. Jahrhunderts von der »transzendentalen Obdachlosigkeit« und diese hat sich bis heute nicht nur zu einem metaphysischen Flüchtlingszustand ausgeweitet. Mit der Realität unseres »Nächsten« überfordert, tragen wir unsere kollektive Geschichte und individuellen Geschichtchen in Koffer verpackt mit uns herum und suchen getrieben eine neue, mythische Heimat. Und das weiterhin immer wieder im Spiel der Kunst

und in der Kunst des Spiels, das eine Her- und Zukunft im Blick hat, die bereits Schopenhauer mit einer sprachlichen Weltesche samt wechselnden Blättern formulierte: »Erkenne doch dein eigenes Wesen, gerade das, was vom Durst

»Das gesamte Stück ist von permanenter Bewegung geprägt.« nach Dasein so erfüllt ist, erkenne es wieder in der innern, geheimen, treibenden Kraft des Baumes, welche, stets eine und dieselbe in allen Generationen von Blättern, unberührt bleibt vom Entstehen und Vergehen.« Die »Kraft des Baumes« die Schopenhauer unberührt »vom Entstehen und Vergehen« sieht, mindert Wotan noch vor Beginn der RHEINGOLD -Handlung mit dem Abbrechen eines Astes von der Weltesche, aus dem er den Schaft seines Gesetzes-Speeres fabriziert. Die vier Teile der Erzählung lang verkümmert der Baum, bis schlussendlich seine abgehackten Scheite lichterloh lodern. Doch auch Wagner bleibt überzeugt von einer alles überdauernden Kraft, wie er König Ludwig II. über Siegfried, »den Mittelpunkt der großen Welttragödie«, wissen lässt: »Ein Weltuntergang steht bevor; der Gott sorgt für die Wiedergeburt der Welt, denn er ist der Wille der Weltwerdung selbst.« Zwischen Wille und Vorstellung entstehen und vergehen die Welten – in die und vor denen wir nun auf beiden Seiten des Vorhangs flüchten.

Dr. Alexander Meier-Dörzenbach verantwortet als freischaffender Dramaturg die aktuelle Inszenierung des RING an der Deutschen Oper Berlin. Er kooperiert seit 20 Jahren eng mit dem Regisseur Stefan Herheim [Bayreuther und Salzburger Festspiele, London, Amsterdam, Oslo, Berlin, Glyndebourne, Kopenhagen, Hamburg, Paris] und mit der Regisseurin Karoline Gruber [Leipzig, Düsseldorf, Wien]. Nach seiner Juniorprofessur für Amerikanistik an der Universität Hamburg und nach Lehraufträgen an mehreren Kunst- und Musikhochschulen hat er kurzzeitig als Chefdramaturg am Aalto-Theater Essen gearbeitet


54 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

In guten Kreisen Ohne den Förderkreis der Deutschen Oper Berlin und einen ganz besonderen Zirkel wäre die Neuinszenierung des R I NG DES N I B E LU NG E N nicht möglich gewesen

Große Ideen brauchen große Unterstützer*innen. Und große Geschichten tragen stets Unendlichkeit in sich – am Ende des letzten Kapitels kündigt sich die neue Saga an. So fand konsequenterweise das erste Treffen des Förderkreises zur Unterstützung der neuen Produktion des RING in den Kulissen der letzten Aufführung von Götz Friedrichs RING-Inszenierung statt. In der legendären Tunneldekoration, bei einem Fundraising-Dinner, wurde die Idee geboren, für die Entstehung des neuen RINGs eine ganz besondere mäzenatische Form zu schmieden. Am Anfang waren es fünf, heute sind es mehr als fünfzig Wagner-Fans aus aller Welt, die Mitglied sind im »Circle 2020«: Sie alle haben sich verpflichtet, drei Mal jährlich 2020 Euro zu zahlen. Die RING -Freunde begleiten die Entstehung des neuen Zyklus nicht nur finanziell; sie sind auch persönlich nah dran, zum Beispiel bei Treffen zwischen Regisseur Stefan

Herheim, dem Dramaturgen Alexander MeierDörzenbach und Generalmusikdirektor Donald Runnicles. Und eine ganz besondere Feier ist geplant, wenn am 12. Juni zur Premiere von DAS RHEINGOLD wirklich alle guten Geister des »Circle 2020« zum ersten Mal persönlich zu­ sammenkommen und aufeinandertreffen – sei ­es aus Berlin, Santa Fé, New York oder San Francisco. Welch großartige Freunde: Bis Redaktionsschluss der Saisonvorschau hat der Förderkreis mehr als 800.000 Euro gesammelt, um den neuen Zyklus zu ermöglichen. Auch Sie möchten Mitglied im »Circle 2020« werden? Mit Ihrer Spende helfen, dass die Geschichte weitergeschrieben wird? Und die Entstehung eines Meisterwerks aus nächster Nähe miterleben, gemeinsam mit anderen Opern-Begeisterten? Dann nehmen Sie gern Kontakt auf. Rufen Sie uns an (+49 30 343 84-240) oder schreiben Sie eine E-Mail an: loesch@deutscheoperberlin.de

Der Circle 2020 [Stand Februar 2020] Leo Balk und François Avenas, Dr. Siegfried und Stefan Bartho, Karl Blatz, Desirée Buschsieweke, Erhard Czemper und Dr. Ruprecht Stolz, Renate Diederich, Dr. Katharina Ehler, Marianne Esser, F. R. Hauk Stahl und Leichtmetallbau GmbH [Franz R. Hauk], Horst Ihloff, Barbara Ihnow, Atsuko Imamura, Dr. Kilian Jay von Seldeneck, Dr. Marion Knauf, Dr. Karlheinz Knauthe, Rolf Kromat, Dr. Constanze und Olfert Landt, Dr. Christoph und Dr. Petra Lehmann, Dr. Markus Leyck Dieken, Dr. Marlies Machens, Dr. Bernd von Maltzan, Verbena Meyer, Ingeborg Neumann, Dr. Alejandra Perez-Cantó, Klaus Prozesky, Walter Sandvoss, André Schmitz, Dr. Rainer W. Schoene, Dr. Cornelius Schwarz, Julia Stoschek, Manfred Strohscheer, Dr. Peter Stueber, Markus Thiem, Sabine von Anhalt, The Wagner Society of Santa Fe [Yoko und Tom Arthur], Richard-Wagner-Verband Berlin-Brandenburg e. V., Sybille Zehle


55 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

André Schmitz Vorsitzender des Vorstandes des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin

Silke Alsweiler-Lösch Leiterin der Geschäftsstelle des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin

Stefan Bartho Mitglied im »Circle 2020«

»Charlottenburger Bürger haben im Jahr 1912 die Deutsche Oper Berlin erbaut und damit ein Haus begründet, das die zeitgenössische Oper pflegt und immer das Erbe Richard Wagners ehrte – am 1. Januar 1914 fand hier die Berliner Erstaufführung von Richard Wagners PARSIFAL statt. Dass sich auch heute noch Opernfans privat engagieren und so dazu beitragen, dass Musiktheater auf hohem Niveau weiterleben kann, finde ich toll.«

»Die Neuproduktion eines so großen Werkes ist ein hochspannendes Unterfangen. Wie nähern sich Regisseur und Dramaturg dem Stoff? Hautnah zu erleben, wie eine Neuinszenierung entsteht: Das war die Idee für den Circle 2020. Fundraising gelingt nur mit Leidenschaft. Sie hat die »Circler« zusammenwachsen lassen und – neben einem guten pekuniären Ergebnis – Menschen aus aller Welt auf wunderbare Weise verbunden.«

»Ich bin der Deutschen Oper Berlin seit 1982 eng verbunden. Mit dem Circle 2020 bot sich die Gelegenheit, bei einem besonderen Projekt einen kleinen Betrag zu leisten und damit die Hoffnung zu verbinden, dass der neue RING vielleicht die nächsten 30 Jahre ein neues Publikum begeistert. Einen Einblick zu erhalten in die komplexe Arbeit an einem solch bedeutenden Werk, im Kreis von anderen Enthusiasten, das ist schon etwas Besonderes.«

Walter Sandvoss Mitglied im »Circle 2020«

Tom and Yoko Arthur Mitglieder im »Circle 2020«, Santa Fe, USA

»Ich habe mich sehr gefreut, als ich hörte, dass die Deutsche Oper Berlin einen neuen RING in Auftrag gibt. Durch mein Engagement kann ich aktiv an den exklusiven Veranstaltungen für Circle-Mitglieder teilnehmen. Ein besonderes Erlebnis sind die Abende mit Stefan Herheim, Alexander Meier-Dörzenbach, an denen sie Einblick in ihre Überlegungen geben. Eine weitere Bereicherung für mich sind die Gespräche mit den anderen Opern-Liebhabern.«

»1989 saßen wir im ausverkauften Saal des John F. Kennedy Centers in Washington/D.C. und erlebten dort den ›U-BahnRING ‹ von Götz Friedrich – der erste komplette RING Zyklus, der je in der Hauptstadt unserer Nation aufgeführt wurde. Wir waren hingerissen. Seitdem sind wir Bewunderer der Deutschen Oper Berlin, des Orchesters, des Chors und natürlich von Maestro Runnicles, dessen RING wir in San Francisco hören konnten. Wir waren

sofort Feuer und Flamme, als wir die Möglichkeit hatten, die Entstehung des neuen RING -Zyklus zu unterstützen: Wir haben 22 Mitglieder der Wagner Gesellschaft von Santa Fe überzeugt, im November 2021 mit uns in Berlin den RING zu hören! Diesen Sommer wird unsere Heimatstadt Santa Fe TRISTAN UND ISOLDE

erleben– die erste WagnerOper seit 30 Jahren. Das wird ein tolles Erlebnis – in unserem Freilufttheater, oben in den Bergen über der Wüste. Kommen Sie vorbei!«


56 TITE L DE R SE ITE

»Ihrem Ende eilen sie zu, die so stark im Bestehen sich wähnen.«


57 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

PREM IERE 12. Juni 2020 WEITERE VORSTELLUNGEN 16. / 19. / 22. / 25. / 27. Juni 2020 Z YKLUS 1 9. November 2021 / Z YKLUS 2 16. November 2021 / Z YKLUS 3 4. Januar 2022

DAS RHEINGOLD Vorabend

Richard Wagner [1813 – 1883] Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend Uraufführung am 22. September 1869 in München

Musikalische Leitung Donald Runnicles Inszenierung, Bühne Stefan Herheim Co-Bühnenbildnerin Silke Bauer Kostüme Uta Heiseke Video William Duke Licht Ulrich Niepel Dramaturgie Alexander Meier-Dörzenbach, Jörg Königsdorf Wotan Derek Welton Donner Padraic Rowan Froh Robert Watson Loge Thomas Blondelle Alberich Markus Brück Mime Ya-Chung Huang Fasolt Andrew Harris Fafner Tobias Kehrer Fricka Annika Schlicht Freia Flurina Stucki Erda Judit Kutasi

Als »Vorabend« seines Bühnenfestspiels DER RING DES NIBELUNGEN bezeichnete Richard Wagner das RHEINGOLD  – eine Bezeichnung, die sicher nicht zufällig an die Prologe der Barockoper erinnert. Denn hier wie dort haben die Götter das Wort und schaffen die Grundbedingungen, unter denen sich später die Schicksale der Menschen entscheiden werden. Und ebenso wie die antiken Gottheiten bei Monteverdi sind auch ihre nordischen Verwandten bei Wagner Wesen, in denen sich die Triebkräfte menschlicher Existenz verkörpern. So scheinen in den knapp zweieinhalb Stunden des RHEINGOLD all die Gefühle, Begierden und Gedanken auf, die auch unser eigenes Dasein bestimmen. Angefangen mit dem unschuldigen Spieltrieb der Rhein­töchter, denen der Nibelung Alberich das Gold raubt, über die ungezügelte Machtgier dieses Zwerges und den spöttischen Nihilismus des Feuergottes Loge bis hin zum Versuch des Göttervaters Wotan, mit seiner Burg Walhall bleibende Werte zu schaffen. Und nicht zuletzt ist da das Gold selbst als stummer Hauptdarsteller. Mit seinem welterklärenden Anspruch wie durch seine schiere zeitliche Ausdehnung ist DE R R I NG DES N I B E LU NG E N die größte Herausforderung für jeden Opernregisseur. An der Deutschen Oper Berlin stellt sich Stefan Herheim der Aufgabe, die Gedankenwelt von Wagners Tetralogie ins 21. Jahrhundert zu übersetzen. Vielfach preisgekrönt, ist der Norweger einer der bedeutendsten Regisseure der Gegenwart: In seinen Arbeiten macht er immer wieder auch die ideengeschichtlichen Zusammenhänge und die Wirkungsgeschichte der jeweiligen Opern deutlich.

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln / 2 Stunden 30 Minuten / Keine Pause


58 TITE L DE R SE ITE


59 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

PREM IERE 27. September 2020 WEITERE VORSTELLUNGEN 1. / 4. / 8. / 11. Oktober 2020 Z YKLUS 1 10. November 2021 / Z YKLUS 2 17. November 2021 / Z YKLUS 3 5. Januar 2022

DIE WALKÜRE Erster Tag

Richard Wagner [1813 – 1883] Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend Uraufführung am 26. Juli 1870 in München

Musikalische Leitung Donald Runnicles Inszenierung, Bühne Stefan Herheim Co-Bühnenbildnerin Silke Bauer Kostüme Uta Heiseke Video William Duke Licht Ulrich Niepel Dramaturgie Alexander Meier-Dörzenbach, Jörg Königsdorf Siegmund Brandon Jovanovich Hunding Tobias Kehrer Wotan John Lundgren Sieglinde Lise Davidsen Fricka Annika Schlicht Brünnhilde Nina Stemme

Nachdem die Herrschaft der Götter am Ende des RHEINGOLD mit dem Einzug in die Burg Walhall ihren strahlenden Zenit erreicht hatte, stehen in der WALKÜRE die Zeichen auf Sturm: Die Menschen sind in Machtgier, Misstrauen und Besitzdenken erstarrt, die Götter beschränken sich nur noch darauf, die Einhaltung der alten Gesetze zu überwachen, statt ihren Sinn zu hinterfragen. So wird das Geschwisterpaar Siegmund und Sieglinde dem Tode preisgegeben, weil für ihre Liebe in diesem System kein Platz ist. Und auch die Walküre Brünnhilde verfällt dem Bann, als sie es wagt, dem Urteilsspruch ihres Vaters Wotan zuwiderzuhandeln und das Paar zu beschützen. Auf wessen Seite Wagner steht, macht er in der WALKÜRE klar: in der großen Liebesszene Siegmunds und Sieglindes, in der die Naturkraft der Liebe über alle gesellschaftlichen Gebote triumphiert, aber auch in der Entwicklung Brünnhildes, deren zunächst nur von intuitivem Mitgefühl geleitetes Handeln sich zum bewussten Widerstand gegen Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit wandelt. Nahezu 100 Jahre besteht die Traditionslinie der großen skandinavischen Wagner-Soprane. Sängerinnen wie Kirsten Flagstad, Birgit Nilsson und Catarina Ligendza sind Legende und haben unser Bild von Wagners Frauenfiguren geprägt. Im Zentrum der Neuproduktion des R I NG stehen zwei Interpretinnen, die diese Tradition heute fortführen: Nina Stemme, die an der Deutschen Oper Berlin zuletzt als Isolde triumphierte, und Lise Davidsen, die seit ihrem Bayreuth-Debüt 2018 als Elisabeth im TAN N HÄUSE R als neuer Stern am Wagner-Himmel gefeiert wird.

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln / 5 Stunden / Zwei Pausen


60 TITE L DE R SE ITE


61 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

PREM IERE 24. Januar 2021 WEITERE VORSTELLUNGEN 28. / 31. Januar 2021, 3. / 6. Februar 2021 Z YKLUS 1 12. November 2021 / Z YKLUS 2 19. November 2021 / Z YKLUS 3  7. Januar 2022

SIEGFRIED Zweiter Tag

Richard Wagner [1813 – 1883] Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend Uraufführung am 16. August 1876 in Bayreuth

Musikalische Leitung Donald Runnicles Inszenierung, Bühne Stefan Herheim Co-Bühnenbildnerin Silke Bauer Kostüme Uta Heiseke Video William Duke Licht Ulrich Niepel Dramaturgie Alexander Meier-Dörzenbach, Jörg Königsdorf Siegfried Simon O’Neill Mime Ya-Chung Huang Der Wanderer Iain Paterson Alberich Markus Brück Fafner Tobias Kehrer Erda Lindsay Ammann Brünnhilde Nina Stemme

Zwei Wege, das Leben zu erfahren, beschreiben die beiden Mittelstücke der Tetralogie: Während sich der Reifeprozess Brünnhildes in der WALKÜRE über die Erfahrung von Leid und Mitgefühl hin zum bewussten Reflektieren des Menschseins vollzieht, wird der Weg Siegfrieds allein durch die sinnliche Erfahrung des Ich geprägt. Ist es zunächst nur die Erkundung der eigenen, schier grenzenlosen Körperkraft, die das Selbstbild des jungen Mannes formt, treten bald andere Sinneseindrücke und schließ­lich das Erlebnis der erwachenden Sexualität hinzu. Nicht nur Mann und Frau, sondern auch zwei Prinzipien stoßen im SIEGFRIED aufeinander: Auf der einen Seite die natürliche, durch keinerlei Zweifel getrübte Tatkraft Siegfrieds, auf der anderen die aus der teilnehmenden Beobachtung gewonnene Weisheit Brünnhildes. Und mit Vereinigung dieser beiden entgegengesetzten Kräfte im liebenden Paar scheint am Ende des Werks für einen Moment die Grundlage für eine Neugründung der menschlichen Gesellschaft im Raum zu stehen. Für SI EG FR I E D schuf Wagner eine der prägendsten Partien des Tenorfachs: Die Titelrolle ist nicht nur eine der physisch anstrengendsten und längsten überhaupt, sondern auch der Inbegriff des Heldentenors. In der Neuproduktion des R I NG wird der Siegfried von einem der profiliertesten Wagnersänger des letzten Jahrzehnts verkörpert: Der neuseeländische Tenor Simon O’Neill hat die Partie zwar schon mit großem Erfolg konzertant beim Edinburgh Festival gesungen und auch schon auf CD eingespielt, wird an der Deutschen Oper Berlin jedoch sein Bühnendebüt als Siegfried geben.

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln / 5 Stunden 45 Minuten / Zwei Pausen


62 TITE L DE R SE ITE

»Mich musste der Reinste verrathen, daß wissend würde ein Weib.«


63 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

PREM IERE 17. Oktober 2021 [nicht im Vorverkauf 2020/21] WEITERE VORSTELLUNGEN 24. / 31. Oktober 2021 [nicht im Vorverkauf 2020/21] Z YKLUS 1 14. November 2021 / Z YKLUS 2 21. November 2021 / Z YKLUS 3 9. Januar 2022

GOTTERDAMMERUNG Dritter Tag

Richard Wagner [1813 – 1883] Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend Uraufführung am 17. August 1876 in Bayreuth Musikalische Leitung Donald Runnicles Inszenierung, Bühne Stefan Herheim Co-Bühnenbildnerin Silke Bauer Kostüme Uta Heiseke Video William Duke Licht Ulrich Niepel Dramaturgie Alexander Meier-Dörzenbach, Jörg Königsdorf Siegfried Simon O’Neill Gunther Thomas Lehman Alberich Markus Brück / Jordan Shanaham Hagen Gidon Saks Brünnhilde Nina Stemme Gutrune Aile Asszonyi Waltraute Okka van der Damerau

Im letzten Teil der Tetralogie weitet sich der Horizont wieder: »Zu neuen Taten« zieht Siegfried aus und trifft auf Menschen, die von der Gier nach Macht und Reichtum beherrscht werden und vor keinem Mittel zurückschrecken, um ihr Ziel zu erreichen. Ohne die Hilfe der zurückbleibenden Brünnhilde wird der Held zum Opfer der Intrigen am Gibichungenhof. Doch sein Fall leitet zugleich den Untergang dieser alten Welt ein, die noch immer am Fluch krankt, mit dem Alberich im RHEINGOLD den allmächtig machenden Ring belegt hatte. Nur das Opfer der wissend gewordenen Brünnhilde eröffnet eine Chance: Indem sie dem Rhein das geraubte Gold zurückgibt und ihre eigene Existenz durch Selbstverbrennung auslöscht, macht sie den Weg für einen Neuanfang frei. Aus der Asche Brünnhildes lässt Wagner musikalisch das Liebesmotiv aufblühen, das bislang nur einmal, im dritten Aufzug der WALKÜRE, erklungen ist. Am Ende der GÖTTERDÄMMERUNG steht so nicht nur Untergang, sondern auch Hoffnung. Das Spiel kann wieder beginnen – ob es beim nächsten Mal anders verlaufen wird? Mit ihren 13 Solopartien ist die G ÖTTE R DÄM M E R U NG ein Prüfstein für jedes WagnerEnsemble und für die Deutsche Oper Berlin eine Gelegenheit, den hohen Standard und die Kontinuität ihrer Wagnerpflege unter Beweis zu stellen. So treten zu den Starsolist*innen wie Nina Stemme, Simon O’Neill und Gidon Saks Sänger wie Markus Brück als Alberich und Thomas Lehman als Gunther hinzu, die ihre Vertrautheit mit Wagners Musiksprache in den ver­gangenen Jahren an diesem Haus bereits in anderen Partien eindrucksvoll bewiesen haben.

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln / 5 Stunden 45 Minuten / Zwei Pausen


64 DE R R I NG DES N I B E LU NG E N

DER RING DES NIBELUNGEN Richard Wagner [1813 –1883] Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Zum allerersten Mal präsentieren wir Ihnen den neuen RING . Stefan Herheim, einer der bedeutendsten Regisseure unserer Tage, hat Richard Wagners Opus summum zu einer neuen Gestalt geführt. »Solange wir heute in der Gesellschaft an Machtgier, Ausbeutung, Betrug und Gewalt scheitern, bleibt der RING ein Kunstwerk der Zukunft. Um Wege in die Zukunft zu finden, müssen wir uns auf eine Suche nach den Voraussetzungen des Menschseins begeben.« Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Sichern Sie sich bereits ab 27. April 2020 Ihre Plätze Alle drei Zyklen DER RING DES NIBELUNGEN werden ausschließlich als Vier-Vorstellungs-Paket verkauft. Ein Tausch zwischen den einzelnen Zyklen ist nicht möglich. Wir bitten um Verständnis, dass pro Besteller*in der Kauf auf 4 Vier-Vorstellungs-Pakete begrenzt ist. Der allgemeine Vorverkauf für die drei Zyklen des RING DES NIBELUNGEN beginnt am 27. April 2020. Vorher eingehende Reservierungswünsche können leider nicht berücksichtigt werden. Zyklus 1 9. / 10. / 12. / 14. November 2021 Zyklus 2 16. / 17. / 19. / 21. November 2021 Zyklus 3 4. / 5. / 7. / 9. Januar 2022 Preisgruppe 1 Preisgruppe 2 Preisgruppe 3 Preisgruppe 4 Preisgruppe 5

€ 840,– € 640,– € 440,– € 240,– € 200,–

9. / 16. November 2021, 4. Januar 2022 DAS RHEINGOLD Vorabend 10. / 17. November 2021, 5. Januar 2022 DIE WALKÜRE Erster Tag 12. / 19. November 2021, 7. Januar 2022 SIEGFRIED Zweiter Tag 14. / 21. November 2021, 9. Januar 2022 GÖTTERDÄMMERUNG Dritter Tag


DON CAR LO


COSI FAN TUTTE


DON QU ICHOTTE


I L VIAGG IO A R E I MS



LA RON DI N E


DAS WU N DE R DE R H E LIAN E


CAR M E N


73 R E PE RTOI R E

28. August, 4. / 11. / 19. September 2020

AIDA

21. / 31. [2×] Dezember 2020 22. / 26. März 2021

IL BARBIERE DI SIVIGLIA DER BARBIER VON SEVILLA

Das exotische Ägypten ist in Benedikt von Peters Inszenierung von Verdis Pharaonen-Oper nur als Traumwelt auf der Postkarte gegenwärtig. In dieser Version, die den ganzen Zuschauer­ raum bespielt, gilt die Aufmerksamkeit Radames’ Zwiespalt zwischen seinem ernüchtern­den Alltagsleben und der Sehnsucht nach einer Traumfrau.

Seit 200 Jahren gilt Rossinis BARBIER als Inbegriff der musikalischen Komödie: Hinter der Spielhandlung um den findigen Figaro scheinen immer wieder die Archetypen der Commedia dell’arte durch. Eine Doppelbödig­keit, die auch in der rasant-vitalen Inszenierung Katharina Thalbachs zur Geltung kommt.

Giuseppe Verdi [1813 – 1901] — Oper in vier Akten [Fassung von 1869] — Libretto von Francesco Maria Piave und Antonio Ghislanzoni — Premiere am 22. November 2015

Gioacchino Rossini [1792 – 1868] — Melodramma buffo in zwei Akten — Libretto von Cesare Sterbini  Premiere am 29. November 2009

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 3 Stunden 15 Minuten / Eine Pause   [Solisten, Chor und Orchester sind teilweise im Besucherbereich platziert]

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 3 Stunden / Eine Pause

Musikalische Leitung Giampaolo Bisanti   Inszenierung Benedikt von Peter — Bühne Katrin Wittig  Kostüme Lene Schwind — Video Bert Zander Der König Tobias Kehrer — Amneris Judit Kutasi Aida Elena Stikhina, Maria Teresa Leva [11. / 19. Sept.]  Radames Jorge de León — Ramfis Albert Pesendorfer Amonasro Markus Brück  Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Musikalische Leitung Yi-Chen Lin — Inszenierung Katharina Thalbach — Bühne Momme Röhrbein  Kostüme Guido Maria Kretschmer Graf Almaviva Matthew Newlin — Bartolo Misha Kiria / Noel Bouley [Mrz.] — Rosina Vasilisa Berzhanskaya  Figaro Thomas Lehman / Philipp Jekal — Basilio Patrick Guetti / Andrew Harris [Mrz.] — Berta Flurina Stucki


74 R E PE RTOI R E

23. / 25. / 27. / 28. Dezember 2020 2. Januar 2021

16. / 21. / 24. Oktober 2020 15. / 29. April 2021

LA BOHEME

CARMEN

Puccinis Vertonung der »Szenen aus dem Leben der Bohème« ist die berühmteste aller Künstleropern und zugleich das Porträt einer Gruppe junger Menschen, die in den Tag hineinleben, ohne die Folgen ihres Tuns zu bedenken. In der prachtvollen Inszenierung von Götz Friedrich spiegeln sich Glanz und Elend des Paris der Belle Epoque.

Als »Operette mit bösem Ende« be­ zeichnete Bizet seine Oper – zu Recht, denn das Einzigartige an CARMEN ist die Mischung aus romantischer Oper, realistischem Drama und OffenbachOperette. Die Inszenierung von Ole Anders Tandberg erzählt die Geschich­ te in kraftvollen Bildern, die immer wieder zwischen Schock, Groteske und großem Gefühl wechseln.

Giacomo Puccini [1858 – 1924] — Oper in vier Bildern Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa   Premiere am 25. Dezember 1988

Georges Bizet [1838 – 1875] — Oper in vier Akten  Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée — Premiere am 20. Januar 2018

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 2 Stunden 30 Minuten / Eine Pause Musikalische Leitung Stephan Zilias — Inszenierung Götz Friedrich — Bühne, Kostüme Peter Sykora — Licht Stephen Watson Rodolfo Andrei Danilov [25. / 28. Dez.] / Attilio Glaser Schaunard Philipp Jekal / Joel Allison [25. / 28. Dez.] Marcello Samuel Dale Johnson / Noel Bouley [25. / 28. Dez.] Colline Alexander Roslavets / Patrick Guetti [25. / 28. Dez.] — Benoit Jörg Schörner — Mimì Elena Tsallagova / Ekaterina Siurina [25., 28. Dez.] Musetta Meechot Marrero / Alexandra Hutton [25. / 28. Dez.]

In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 3 Stunden 15 Minuten / Eine Pause Musikalische Leitung Stefan Blunier / Marie Jacquot [April] — Inszenierung Ole Anders Tandberg  Bühne Erlend Birkeland — Kostüme Maria Geber  Licht Ellen Ruge — Choreografie Silke Sense Carmen Aigul Akhmetshina / Irene Roberts [Apr.]  Frasquita Meechot Marrero / Valeriia Savinskaja [Apr.]  Mercédès Anastasia Bickel / Karis Tucker [Apr.]  Micaëla Elena Tsallagova / Mané Galoyan [Apr.]   Don José Robert Watson, N.N. [Apr.] Escamillo Joel Allison / Markus Brück [Apr.] Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.


75 R E PE RTOI R E

20. / 25. Oktober, 15. November 2020

1. / 4. / 10. April, 6. / 10. / 13. Juni 2021

COSI FAN TUTTE

DON CARLO

SO MACHEN SIE’S ALLE oder DIE SCHULE DER LIEBENDEN

In der geordneten Welt des Rokoko lässt Robert Borgmann seine Version von Mozarts »Schule der Liebenden« beginnen. Noch haben die vier jungen Menschen auf der Bühne keine Ahnung vom wirklichen Leben, doch in dem Maße, wie sie ihre verborgenen Sehnsüchte entdecken, gerät auch ihre scheinbar vertraute Umwelt aus den Fugen.

Marco Arturo Marelli erzählt Verdis Drama um Macht, Inquisition und einen tragischen Vater-Sohn-Konflikt innerhalb eines Mauerlabyrinths, das vom spanischen Escorial inspiriert ist. In dieser Atmosphäre von Heim­ lichkeit, Bedrohung und Unsicherheit erscheint selbst der mächtigste Mann der Welt wie ein Gefangener.

Wolfgang Amadeus Mozart [1756 – 1791]  Dramma giocoso in zwei Akten, KV 588 — Libretto von Lorenzo da Ponte — Premiere am 25. September 2016

Giuseppe Verdi [1813 – 1901] — Oper in vier Akten Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle nach Friedrich Schiller — Premiere am 23. Oktober 2011

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 3 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 3 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

Musikalische Leitung Daniel Cohen — Inszenierung, Bühne Robert Borgmann — Kostüme Michael Sontag Video Lianne van de Laar — Licht Carsten Rüger

Musikalische Leitung Carlo Rizzi / Donald Runnicles [Juni] — Inszenierung, Bühne, Licht Marco Arturo Marelli  Kostüme Dagmar Niefind

Fiordiligi Flurina Stucki — Dorabella Amira Elmadfa Guglielmo Dean Murphy — Ferrando Andrei Danilov Don Alfonso Nicola Ulivieri — Despina Alexandra Hutton

Philipp II. Roberto Tagliavini / Ildar Abdrazakov [Juni]  Don Carlo Russell Thomas / Yosep Kang [Juni]  Rodrigo, Marquis von Posa Davide Luciano / N. N. [Juni] — Der Großinquisitor Albert Pesendorfer / Patrick Guetti — Elisabeth von Valois Rachel WillisSørensen / Dinara Alieva [Juni] — Prinzessin Eboli Judit Kutasi / Anita Rachvelishvili [Juni]

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.


76 R E PE RTOI R E

9. / 17. / 21. April 2021

11. / 17. / 20. Februar 2021

DON GIOVANNI

DON QUICHOTTE

Er gilt als der berühmteste Verführer der Weltliteratur, doch in Mozarts Oper ist die Jagd auf Frauen für Don Giovanni längst zum Selbstzweck geworden. In Roland Schwabs Insze­ nierung wird Giovanni von einer Schar smarter Wiedergänger begleitet, die die sinnentleerte Betriebsamkeit ihres Idols vervielfachen.

Der »Ritter von der traurigen Gestalt« ist eine der berühmtesten Gestalten der Weltliteratur. Doch nirgends darf der Mann aus La Mancha so melancholisch träumen wie bei Massenet. Jakop Ahlboms Inszenierung stellt die Traumwelt des Titelhelden der harten Realität gegenüber und schafft mit verblüffenden Tricks immer wieder magische Theatermomente.

Wolfgang Amadeus Mozart [1756 – 1791] Dramma giocoso in zwei Akten — Libretto von Lorenzo da Ponte — Premiere am 16. Oktober 2010

Jules Massenet [1842 – 1912] — Comédie héroïque in fünf Akten — Libretto von Henri Cain nach Miguel de Cervantes — Premiere am 30. Mai 2019

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 3 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 2 Stunden 15 Minuten / Eine Pause

Musikalische Leitung Nicholas Milton Inszenierung Roland Schwab — Bühne Piero Vinciguerra Kostüme Renée Listerdal — Chöre Thomas Richter  Choreografische Mitarbeit Silke Sense Don Giovanni Samuel Dale Johnson — Donna Anna Flurina Stucki — Don Ottavio Matthew Newlin  Der Komtur Tobias Kehrer — Donna Elvira Jacquelyn Stucker — Leporello Seth Carico — Masetto Padraic Rowan — Zerlina Alexandra Hutton

Musikalische Leitung Jordan de Souza Inszenierung Jakop Ahlbom — Bühne Katrin Bombe Kostüme Katrin Wolfermann — Licht Ulrich Niepel Don Quichotte Ante Jerkunica — Sancho Pansa Seth Carico — Dulcinée Irene Roberts — Pedro Alexandra Hutton —  Garcias Karis Tucker — Rodriguez Andrew Dickinson — Juan Samuel Dale Johnson Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.


77 R E PE RTOI R E

30. Oktober, 5. / 13. / 28 November 2020

14. / 18. Februar, 7. / 18. März, 22. / 28. Mai 2021

FALSTAFF

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

»Alles ist Spaß auf Erden« – prokla­ mieren die Figuren aus Verdis heitertiefsinnigem Alterswerk. Ausgangs­ punkt für Christof Loys spielerischen, aber zugleich über Kunst und Leben reflektierenden Umgang mit dem Werk ist das Mailänder Sängeralters­ heim »Casa Verdi«.

Die Schauerwelt der Romantik mit ihren Wiedergängern und Gespenster­ schiffen inspirierte Wagner zu seinem ersten Reifewerk. Christian Spuck erzählt die Geschichte des »Verfluchten der Meere« und der einsamen Kapitäns­tochter als dunkles Märchen aus der Erinnerung von Sentas verschmähtem Anbeter, dem Jäger Erik.

Giuseppe Verdi [1813 – 1901] — Commedia lirica in drei Akten — Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare — Premiere am 17. November 2013

Richard Wagner [1813 – 1883] — Romantische Oper in drei Aufzügen — Dichtung vom Komponisten Premiere am 7. Mai 2017

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 2 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 2 Stunden 15 Minuten / Keine Pause

Musikalische Leitung Ivan Repušić —  Inszenierung Christof Loy — Bühne Johannes Leiacker Kostüme Ursula Renzenbrink — Choreografie Thomas Wilhelm — Licht Bernd Purkrabek

Musikalische Leitung Nicholas Carter / Daniel Carter Inszenierung Christian Spuck — Bühne Rufus Didwiszus Kostüme Emma Ryott — Licht Ulrich Niepel

Sir John Falstaff Misha Kiria — Ford Thomas Lehman Fenton Mingjie Lei — Doktor Cajus Andrew Dickinson Bardolfo Gideon Poppe — Pistola Andrew Harris Alice Ford Annette Dasch — Nannetta Meechot Marrero Meg Page Arianna Manganello — Mrs Quickly Annika Schlicht Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Daland Patrick Guetti / Tobias Kehrer [Mrz.] / Günther Groissböck [Mai] — Senta Catherine Foster / Martina Welschenbach [Mrz.] / Elisabeth Teige [Mai] — Erik Thomas Blondelle / Patrick Cook [Mai]—Steuermann Attilio Glaser / Andrei Danilov — Holländer Egils Silins / Oleksandr Pushniak [Mrz.] / Thomas Johannes Mayer [Mai] Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.


78 R E PE RTOI R E

18. / 23. / 26. Juni 2021

5. / 13. / 20. / 25. September 2020

LA FORZA DEL DESTINO

LA GIOCONDA

Der spanische Bürgerkrieg und die alliierte Invasion Italiens im Zweiten Weltkrieg bilden den Bezugsrahmen, innerhalb dessen Frank Castorf die Geschichte von drei Menschen erzählt: Eines Liebespaares, das mit aller Kraft an die Möglichkeit eines besseren Lebens glaubt, und eines Mannes, der von Hass und Rachedurst zerfressen wird.

Große Oper in Bühnenbildern aus der Entstehungszeit des Werkes! Ponchiellis Meisterwerk mit dem berühmten »Tanz der Stunden« ist eine weltweit einmalige Reise in die Opernwelt der Zeit um 1900. Und die Geschichte um die venezianische Straßensängerin Gioconda bietet vier Akte voller Liebe, Grausamkeit und Eifersucht auf.

Giuseppe Verdi [1813 – 1901] — Oper in vier Akten [Fassung von 1869] — Libretto von Francesco Maria Piave und Antonio Ghislanzoni — Premiere am 8. September 2019

Amilcare Ponchielli [1834 – 1886] — Dramma lirico in vier Akten — Libretto von Tobia Gorrio [Arrigo Boito] nach Victor Hugo — Premiere am 1. März 1974

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 3 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 4 Stunden 45 Minuten / Drei Pausen

Musikalische Leitung Paolo Arrivabeni Inszenierung Frank Castorf — Bühne Aleksandar Denic — Kostüme Adriana Braga Peretzki — Licht Lothar Baumgarte — Video-Design und Live-Kamera Andreas Deinert, Maryvonne Riedelsheimer, Kathrin Krottenthaler

Musikalische Leitung Ivan Repušić — Inszenierung, Kostüme Filippo Sanjust—Bühnenbild Originaldeko­ rationen aus der Entstehungszeit des Werkes Choreografie Gudrun Leben

DIE MACHT DES SCHICKSALS

Der Marchese von Calatrava Stephen Bronk Donna Leonora Liudmyla Monastyrska — Don Carlo di Vargas Roman Burdenko — Don Alvaro Russell Thomas — Preziosilla  Jana Kurucová — Padre Guardiano Ante Jerkunica — Trabuco Andrew Dickinson Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

La Gioconda Irina Churilova — La Cieca Beth Taylor  Alvise Badoero Marko Mimica — Laura Annika Schlicht / Judit Kutasi [20. / 25. Sept.] — Enzo Grimaldo Joseph Calleja — Barnaba Roman Burdenko Zuàne / Ein Sänger / 2. Gondoliere Philipp Jekal Ein Steuermann / Kirchendiener Byung Gil Kim Isèpo / 1. Gondoliere Patrick Cook


79 R E PE RTOI R E

26. Februar, 4./ 13. März 2021 Aribert Reimann zum 85. Geburtstag am 4. März 2021

30. Januar, 5. / 13. Februar, 23. / 30. Mai 2021

L’INVISIBLE

LOHENGRIN

Drei Mal schlägt der unsichtbare Tod zu, doch das eigentliche Thema der jüngsten Oper Aribert Reimanns ist nicht das Sterben, sondern das Unvermögen der Menschen, mit dem Verlust umzugehen. Die Uraufführung 2017 an der Deutschen Oper Berlin wurde zu einem Triumph für Deutsch­ lands größten lebenden Opern­ komponisten.

Bald nach dem Scheitern der Revo­lution von 1848 schrieb der politische Flüchtling Richard Wagner seinen LOHENGRIN : eine Oper über einen Helden, der vergeblich versucht, ein zerstrittenes Volk zu befrieden. Kasper Holten lässt in seiner Insze­n­ierung bewusst offen, ob dieser Anführer mit lauteren Mitteln kämpft.

Aribert Reimann [*1936] — Trilogie lyrique nach Maurice Maeterlinck — Text vom Komponisten Premiere 8. Oktober 2017 [UA]

Richard Wagner [1813 – 1883] — Romantische Oper in drei Akten — Dichtung vom Komponisten Premiere am 15. April 2012

In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 90 Minuten / Keine Pause

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 4 Stunden 30 Minuten / Zwei Pausen

Kompositionsauftrag der Deutschen Oper Berlin gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung

Musikalische Leitung Donald Runnicles Inszenierung Kasper Holten — Bühne, Kostüme Steffen Aarfing — Licht Jesper Kongshaug

Musikalische Leitung Ido Arad — Inszenierung Vasily Barkhatov — Bühne Zinovy Margolin — Kostüme Olga Shaishmelashvili — Video Robert Pflanz — Licht Ulrich Niepel Ursula / Marie / Ygraine Rachel Harnisch Marthe / Bellangère Annika Schlicht — Der Vater Seth Carico — Großvater / Der Alte / Aglovale Stephen Bronk — Der Onkel / Der Fremde Thomas Blondelle

Heinrich der Vogler Albert Pesendorfer / Günther Groissböck [Mai] — Lohengrin Piotr Beczała / Klaus Florian Vogt [Mai] — Elsa von Brabant Rachel Willis-Sørensen / Camilla Nylund [Mai] — Friedrich von Telramund Thomas Johannes Mayer / Martin Gantner [Mai] — Ortrud Anna Smirnova / Christine Goerke [Mai] — Der Heerrufer des Königs Dong-Hwan Lee / Thomas Lehman [Mai]

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.


80 R E PE RTOI R E

20. / 23. November, 2. / 5. Dezember 2020 15. / 18. Mai 2021

15. / 23. / 30. August – Auf, Auf[takt]! 21. / 27. November, 22. / 29. Dezember 2020

MADAMA BUTTERFLY

NABUCCO

Puccinis »japanische Tragödie« ist nicht nur eines der gefühlsmächtigsten Werke des Musiktheaters überhaupt, sondern auch ein schonungsloses Stück Imperialismuskritik: Die 18-jährige Cio-Cio-San ist das Opfer einer rücksichtslosen Männerwelt und eines Chauvinismus, der die Werte anderer Kulturen missachtet.

Keith Warners Inszenierung von Verdis erster Erfolgsoper betont den Grundgedanken der Versöhnung, mit dem das Werk schließt: Unter dem weise gewordenen König Nabucco dürfen das Schriftvolk der Hebräer und das Kriegervolk der Babylonier auf eine gemeinsame friedliche Zukunft hoffen.

Giacomo Puccini [1858 – 1924] — Tragedia giapponese in drei Akten — Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa — Premiere am 20. Juni 1987

Giuseppe Verdi [1813 – 1901] — Dramma lirico in vier Teilen — Libretto von Temistocle Solera — Premiere am 8. September 2013

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause

Musikalische Leitung John Fiore / Yi-Chen Lin [Mai] Inszenierung, Bühne, Kostüme Pier Luigi Samaritani

Musikalische Leitung Roberto Rizzi Brignoli / Daniel Carter [Dez.] — Inszenierung Keith Warner — Bühne Tilo Steffens — Kostüme Julia Müer

Cio-Cio-San Elena Guseva / Asmik Grigorian [Dez.] / Maria José Siri [Mai] — Suzuki Irene Roberts / Jana Kurucová [Dez.] — Benjamin Franklin Pinkerton Robert Watson / Joshua Guerrero [Dez.] / Migran Aghadzhanyan [Mai] — Sharpless Thomas Lehman — Goro Andrew Dickinson / Burkhard Ulrich [Dez.; Mai] — Yamadori Jörg Schörner — Onkel Bonze Byung Gil Kim / Joel Allison [Mai]

Nabucco Amartuvshin Enkhbat / Badral Chuluunbaatar [Nov.] — Ismaele Patrick Cook / Robert Watson [Nov.] / Attilio Glaser [Dez.] — Zaccaria Marko Mimica / Günther Groissböck [Nov.] / Alexander Vinogradov [Dez.] Abigaille Saioa Hernandez / Zoya Tsererina [Nov.] / Anna Pirozzi [Dez.] — Fenena Irene Roberts / Aigul Akhmetshina  Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.


81 R E PE RTOI R E

31. August, 3. / 6. September 2020

14. / 20. / 29. Mai 2021

LE NOZZE DI FIGARO

RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN

Mozarts Oper ist nicht nur eine bittere Komödie über die dem Unter­ gang geweihte Feudalgesellschaft, sondern auch ein Lehrstück über menschliche Gefühle. Götz Friedrichs spielfreudige Inszenierung mit den liebevoll historisierenden Bühnen­ bildern von Herbert Wernicke ist seit über vier Jahrzehnten ein Klassiker im Repertoire.

Die Oper über die Wandlung des römischen Volkstribunen Cola di Rienzo zum Tyrannen war Wagners erster großer Bühnenerfolg. Philipp Stölzl verlegt die Politoper stimmig in die Zeit des Nationalsozialismus und nutzt dabei die Möglichkeiten des Films auf spektakuläre Weise.

Wolfgang Amadeus Mozart [1756 – 1791] Commedia per musica in vier Akten — Libretto von Lorenzo da Ponte — Premiere am 14. Dezember 1978

Richard Wagner [1813 – 1883] — Große tragische Oper in fünf Akten — Dichtung von Richard Wagner nach Edward George Bulwer-Lytton Premiere am 24. Januar 2010

DIE HOCHZEIT DES FIGARO

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln— 3 Stunden 45 Minuten / Eine Pause  Musikalische Leitung Karina Canellakis Inszenierung Götz Friedrich — Bühne Herbert Wernicke Kostüme Herbert und Ogün Wernicke Choreografische Mitarbeit Rolf Warter Conte Almaviva Thomas Lehman — Contessa Almaviva Marita Sølberg — Susanna Jeanine De Bique Cherubino Meechot Marrero — Figaro Byung Gil Kim Don Basilio Burkhard Ulrich — Don Curzio Jörg Schörner  — Bartolo Stephen Bronk —  Marcellina Ronnita Miller — Barbarina Mané Galoyan — Antonio Andrew Harris

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 3 Stunden / Eine Pause Musikalische Leitung Stephan Zilias — Inszenierung Philipp Stölzl — Co-Regie Mara Kurotschka Bühne Ulrike Siegrist, Philipp Stölzl — Kostüme Kathi Maurer, Ursula Kudrna — Video FettFilm Rienzi Andreas Schager — Irene Martina Welschenbach Steffano Colonna Andrew Harris — Adriano Annika Schlicht — Paolo Orsini Noel Bouley — Kardinal Orvieto Joel Allison — Baroncelli Clemens Bieber Cecco del Vecchio Stephen Bronk Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.


82 R E PE RTOI R E

6. / 11. / 30. März, 2. / 7. April 2021

10. / 16. / 20. Januar 2021

RIGOLETTO

LA RONDINE

In seiner Oper über den buckligen Hofnarren trieb Verdi die Spannung zwischen den Unwahrscheinlichkeiten der Handlung und der emotionalen Überwältigungskraft des Musiktheaters auf die Spitze. Jan Bosse erzählt in seiner Inszenierung die Tragödie eines Menschen, der daran scheitert, privates Leben und öffentliches Handeln zu trennen.

Puccinis 1917 uraufgeführte BeinaheOperette wird selten gespielt: Schon die Zeitgenossen vermissten in der Geschichte Magdas, die vergeblich versucht, mit einem jungen Liebhaber ihrem Mätressendasein zu entfliehen, die großen, tragischen Gefühle – und übersahen dabei den melancholischnostalgischen Reiz des Werks.

Giuseppe Verdi [1813 – 1901] — Melodramma in drei Akten — Libretto von Francesco Maria Piave  Premiere am 21. April 2013

Giacomo Puccini [1858 – 1924] — Commedia lirica in drei Akten — Libretto von Giuseppe Adami — Premiere am 8. März 2015

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 2 Stunden 15 Minuten / Eine Pause

Musikalische Leitung Daniel Carter / Yi-Chen Lin [6. / 11. Mrz.] — Inszenierung Jan Bosse Bühne Stéphane Laimé — Kostüme Kathrin Plath

Musikalische Leitung John Fiore — Inszenierung Rolando Villazón — Bühne Johannes Leiacker Kostüme Brigitte Reiffenstuel — Licht Davy Cunningham Choreografie Silke Sense

Duca di Mantua Javier Camarena / Piero Pretti [30. Mrz; Apr.] — Rigoletto Amartuvshin Enkhbat / Juan Jesús Rodríguez [30. Mrz; Apr.] — Gilda Heather Engebretson / Elena Tsallagova [30. Mrz; Apr.] Monterone Byung Gil Kim / Joel Allison [30. Mrz; Apr.] — Sparafucile Patrick Guetti / Tobias Kehrer [30. Mrz; Apr.] — Maddalena / Giovanna Annika Schlicht / N. N. [30. Mrz; Apr.] Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Magda Cristina Pasaroiu — Lisette Alexandra Hutton Ruggero Saimir Pirgu — Prunier Matthew Newlin Rambaldo Stephen Bronk — Périchaud Padraic Rowan Gobin Michael Kim — Crébillon Joel Allison Yvette Valeriia Savinskaia — Bianca Meechot Marrero Suzy Anastasia Bickel Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.


83 R E PE RTOI R E

20. Dezember 2020 3., 9. Januar 2021

18. / 31. Oktober, 9. / 12. Dezember 2020 8. / 11. April 2021

TANNHÄUSER UND DER TOSCA SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG Seinen Ruf als einer der besten Opernchöre der Welt ersang sich der Chor der Deutschen Oper Berlin nicht zuletzt durch seine Aufführungen von Wagners großer romantischer Oper. Die Inszenierung von Kirsten Harms besticht durch den Kontrast zwischen farbenfrohem Mittelalter und moderner Büßer-Askese.

Mit über einem halben Jahrhundert Aufführungsgeschichte gehört diese TOSCA -Produktion zum OpernWeltkulturerbe. Auch nach über 400 Aufführungen ziehen die stimmungs­ vollen Bühnenbilder, die die römischen Originalschauplätze des Stücks zeigen, immer noch in Bann und sind ein zeitloser Rahmen für großes Sängertheater.

Richard Wagner [1813 – 1883] — Romantische Oper in drei Aufzügen [Dresdner Fassung] — Dichtung vom Komponisten — Premiere am 30. November 2008

Giacomo Puccini [1858 – 1924] — Melodramma in drei Akten — Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou — Premiere am 13. April 1969

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 4 Stunden / Zwei Pausen

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 3 Stunden 15 Minuten / Zwei Pausen

Musikalische Leitung Donald Runnicles — Inszenierung Kirsten Harms — Bühne, Kostüme Bernd Damovsky Mitarbeit Kostüme Inga Timm — Choreografie Silvana Schröder

Musikalische Leitung Nicholas Milton [Okt.] / Donald Runnicles [Dez.; Apr.] — Inszenierung Boleslaw Barlog Bühne, Kostüme Filippo Sanjust

Landgraf Hermann Günther Groissböck Tannhäuser Andreas Schager — Wolfram von Eschenbach Thomas Lehman — Walther von der Vogelweide Clemens Bieber — Biterolf Noel Bouley — Heinrich der Schreiber Gideon Poppe — Venus, Elisabeth Sara Jakubiak

Tosca Malin Byström / Sondra Radvanovsky [Dez.] / Anja Harteros [Apr.] — Mario Cavaradossi Fabio Sartori / Joseph Calleja [Dez.] / N. N. [Apr.] — Scarpia Roman Burdenko / Carlos Alvarez [Dez.] / Lucio Gallo [Apr.]  Angelotti Byung Gil Kim / Samuel Dale Johnson Der Mesner Padraic Rowan / Noel Bouley  Spoletta Andrew Dickinson / Jörg Schörner Sciarrone Andrew Harris


84 R E PE RTOI R E

26. / 29. September, 10. Oktober 2020 17. / 22. Januar, 16. April, 1. Mai 2021

30. September, 3. Oktober 2020 10. / 21. / 28. Februar 2021

LA TRAVIATA

TURANDOT

Mit seiner Vertonung der »Kamelien­ dame« brachte Verdi zwei der großen Themen des 19. Jahrhunderts auf schockierend direkte Art auf die Opernbühne: Die Prostitution und die Schwindsucht. In seiner Inszenierung betonte Götz Friedrich die Aussichts­ losigkeit von Violetta Valérys Versuch, ihrem Schicksal zu entrinnen.

In seiner letzten, unvollendet hinter­ lassenen Oper verarbeitete Puccini die Ästhetik des neuen Massen­mediums Film. Lorenzo Fioroni schlägt in seiner Inszenierung eine Brücke vom unterdrückten, aber auch sensationslüsternen Volk Chinas zu den Konsumenten der modernen Medienwelt.

Giuseppe Verdi [1813 – 1901] — Melodramma in drei Akten — Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas fils — Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 20. November 1999

Giacomo Puccini [1858 – 1924] — Dramma lirico in drei Akten — Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi — Premiere am 13. September 2008

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause Musikalische Leitung Yi-Chen Lin / Francesco Lanzillotta [Jan.] / Daniel Carter [Apr. / Mai] — Inszenierung Götz Friedrich — Bühne Frank Philipp Schlößmann Kostüme Klaus Bruns — Licht Ulrich Niepel Choreografische Mitarbeit Klaus Beelitz Violetta Valéry Kristina Mkhitaryan / Elena Tsallagova [Okt.; Apr.] / Mané Galoyan [Jan.] — Alfredo Germont Matthew Newlin / Andrei Danilov [Okt.] / N. N. — Giorgio Germont Markus Brück / Dong-Hwan Lee [Jan.] — Flora Bervoix Anastasia Bickel  — Annina Valeriia Savinskaia

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause Musikalische Leitung Daniel Carter Inszenierung Lorenzo Fioroni — Bühne Paul Zoller Kostüme Katharina Gault  Turandot Catherine Foster / Anna Smirnova [Feb.] Altoum Clemens Bieber — Calaf Alfred Kim / Martin Muehle [Feb.] — Liù Elena Tsallagova / Meechot Marrero [Feb.] — Timur Andrew Harris [Feb.] / Byung Gil Kim Ping Dong-Hwan Lee / Samuel Dale Johnson [Feb.] Pang Andrew Dickinson / Gideon Poppe [Feb.] Pong Ya-Chung Huang


85 R E PE RTOI R E

21. / 27. / 31. März, 8. / 13. Mai 2021

9. / 12. Mai, 4. / 7. Juni 2021

IL VIAGGIO A REIMS

DAS WUNDER DER HELIANE

DIE REISE NACH REIMS

Erst 1984 wurde Rossinis Krönungs­ oper wiederentdeckt – und seitdem hat diese Leistungsschau des Belcanto sich einen Platz im Repertoire er­ obert. Dabei ist die Geschichte über die Gruppe nobler Kurgäste und ihren gescheiterten Reiseplan zugleich ein herrliches Stück absurden Theaters. Jan Bosse inszeniert es als Satire über das »Hospital Europa«.

Von atemberaubender spätroman­ tischer Opulenz ist die Musiksprache, in die Korngold seine Mysterienoper um einen gefühlskalten Herrscher, seine unglückliche Frau und einen dio­ nysischen »Fremden« kleidet. Christof Loy setzt dem Rausch der Töne eine asketisch konzentrierte Sicht auf die Dreiecksbeziehung entgegen.

Gioacchino Rossini [1792 – 1868] — Dramma giocoso in einem Akt — Libretto von Giuseppe Luigi Balochi  Premiere am 15. Juni 2018

Erich Wolfgang Korngold [1897 – 1957] — Oper in drei Akten — Libretto von Hans Müller-Einigen nach Hans Kaltneker — Premiere am 18. März 2018

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 3 Stunden 15 Minuten / Eine Pause

Musikalische Leitung Giacomo Sagripanti / Yi-Chen Lin [13. Mai] — Inszenierung Jan Bosse — Bühne Stéphane Laimé  — Kostüme Kathrin Plath — Licht Kevin Sock Video Meika Dresenkamp

Musikalische Leitung Marc Albrecht Inszenierung Christof Loy — Bühne Johannes Leiacker Kostüme Barbara Drosihn — Licht Olaf Winter

Corinna Elena Tsallagova / Jacquelyn Stucker [Mai] Melibea Beth Taylor — Contessa di Folleville Marina Monzò — Madama Cortese Hulkar Sabirova   Belfiore Gideon Poppe — Libenskof Juan de Dios Mateos Lord Sidney Misha Kiria — Profondo Biagio Pizzuti / Davide Luciano [Mai] — Trombonok Philipp Jekal Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Heliane Sara Jakubiak — Der Herrscher, ihr Gemahl Josef Wagner — Der Fremde Patrick Cook Die Botin Ronnita Miller — Der Pförtner Patrick Guetti Der blinde Schwertrichter Burkhard Ulrich — Der junge Mann Ya-Chung Huang — Sechs Richter Andrew Dickinson, Joel Allison, Dean Murphy, Clemens Bieber, Philipp Jekal, Stephen Bronk


86 R E PE RTOI R E

14. August, 23. September, 2. Oktober, 14. November 2020, 23. Januar, 12. Februar, 8. März, 19. Mai, 20. Juni 2021

DIE ZAUBERFLÖTE In der Mischung aus Wiener Volks­ theater, Freimaurermysterium und Märchen ist diese Oper die wohl meistgespielte im deutschen Sprach­ raum und in der farbenfroh-bildstarken Inszenierung von Günter Krämer ein Favorit unseres Publikums.

Wolfgang Amadeus Mozart [1756 – 1791] Große Oper in zwei Aufzügen — Libretto von Emanuel Schikaneder — Premiere am 24. September 1991 In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln — 3 Stunden / Eine Pause Musikalische Leitung Daniel Carter / Yi-Chen Lin / Garrett Keast — Inszenierung Günter Krämer Bühne, Kostüme Andreas Reinhardt Sarastro Tobias Kehrer / Patrick Guetti / Ante Jerkunica Tamino Matthew Newlin / Attilio Glaser / Andrei Danilov Sprecher Noel Bouley / Derek Welton / Joel Allison Königin der Nacht Rainelle Krause / Aleksandra Jovanovic — Pamina Mané Galoyan / Valeriia Savinskaia / Jacquelyn Stucker — Papagena Meechot Marrero / Alexandra Hutton / Valeriia Savinskaia — Papageno Philipp Jekal / Simon Pauly — Monostatos Burkhard Ulrich / Gideon Poppe

1.  [2×] November 2020, 1. / 2. Februar 2021

DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE Ein Erzähler führt durch eine Kurz­ fassung von Mozarts berühmter Oper. Ein herrlich verworrenes Abenteuer­ spiel um Tamino und Papageno, die sich mit Flöte und Glockenspiel bewaffnet aufmachen, die Prinzessin zu retten. Der finstere Sarastro macht es ihnen nicht leicht, aber am Ende wartet auf alle die Freiheit – und die Liebe. nach Wolfgang Amadeus Mozart [1756 – 1791] Eine gekürzte Fassung, musikalisch für Kammer­orchester bearbeitet von Douglas V. Brown — Textfassung von Marcel Pomplun und Gerlinde Pelkowski — Premiere am 14. Oktober 2009 In deutscher Sprache, moderierte Fassung   ab 5 Jahren — 1 Stunde 15 Minuten / Keine Pause Musikalische Leitung Yi-Chen Lin — Inszenierung, Kostüme Gerlinde Pelkowski — Bühne Thomas Gabriel Erzähler Jörg Schörner — Pamina Valeriia Savinskaia  Tamino Andrei Danilov — Sarastro, Sprecher Patrick Guetti — 1. Dame Flurina Stucki — 2. Dame Karis Tucker — 3. Dame Anastasia Bickel — Papageno Philipp Jekal — Monostatos Michael Kim Papagena Alexandra Hutton


87 R E PE RTOI R E

4. / 6. [2×] / 7. / 9. / 10. / 15. / 16. / 17. / 19. [2×] /  20. / 22. / 23. [2×]/ 25. / 27. [2×] Dezember 2020

9. [Premiere] / 10. / 14. / 28. Dezember 2020

DIE SCHNEEKÖNIGIN [in der Tischlerei]

PETER PAN Kinder tanzen

Kay ist weg. Von einem Moment zum anderen hat er sich verändert, ist fies und verletzend – seine beste Freundin Gerda macht sich auf den Weg und kann ihn letztlich aus dem Eispalast der Schneekönigin befreien. Sän­ ger*innen, Instrumentalist*innen und eine Schauspielerin erzählen Andersens bekanntes Märchen als Roadmovie mit viel Witz und Tempo.

Seit über 100 Jahren treibt Peter Pan, der Junge, der nicht erwachsen wird, seine Spiele. In dieser Fassung der Kinder Ballett Kompanie Berlin erleben Michael, John und Wendy gemeinsam mit Peter Pan, den »verlorenen Jungs« und Tinkerbell spannende Abenteuer auf der Insel Nimmerland. Doch Vorsicht vor Captain Hook!

Samuel Penderbayne [*1989] — Musiktheater nach Hans Christian Andersen mit einem Text von Christian Schönfelder — Premiere am 22. November 2019 in der Tischlerei

Ballett nach den Geschichten von James Matthew Barrie mit Musik von Edvard Grieg, Herman Severin Løvenskiold und Alexander Glasunow

In deutscher Sprache ohne Übertitel — Ab 8 Jahren 1 Stunde 10 Minuten / Keine Pause Inszenierung Brigitte Dethier Bühne, Kostüme Carolin Mittler Gerda Sophia Körber — Prinzessin, Räubertochter, Lappin Alexandra Ionis — Kay, Prinz, Räuber Martin Gerke Schneekönigin, Blumenkönigin, Räuberkönigin Hanna Plaß — Klarinette, Krähe Jone Bolibar Núñez Violoncello, Taube Louise Leverd — Tuba, Bo, das Rentier Jack Adler-McKean — Klavier, Blume Henriette Zahn — Schlagzeug, Räuber Daniel Eichholz Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. — In Kooperation mit OperaLab Berlin

Ab 5 Jahren — 60 Minuten / Keine Pause Choreografie, Inszenierung, Bühne David Simic Kostüme Theama for Dance — Licht Steffen Hoppe Musik vom Tonband Es tanzen die Schüler*innen der Kinder Ballett Kompanie Berlin


88 R E PE RTOI R E

Termine auf Anfrage

EXPEDITION TIRILI Mobiles Musiktheater Wie klinge ich? Und wie klingt eigent­ lich unser Raum? Zwei Performerin­ nen kommen in die Kindertagesstätte und erkunden gemeinsam mit den Kindern Alltagsklänge und neue Töne: So werden Mikrofone zu Klangmikro­ skopen, eine Loopstation hilft beim Mit-sich-selber-Singen und ab und an kommt ein Vogel geflogen …

für Kinder von 3 – 6 Jahren ca. 30-40 Minuten Regie Franziska Seeberg Bühne, Kostüme Janine Janke Mit Pauline Jacob, Cathrin Romeis Vorstellungen in der Kita/Schule können Sie zum Pauschalpreis von € 150,– [ermäßigt € 100,–] ausschließlich über den Karten-Service buchen: info@deutscheoperberlin.de


LA FOR ZA DE L DESTI NO


FALSTAFF



MADAMA B UTTE R FLY


LOH E NG R I N


R IG OLETTO



R I E NZ I, DE R LETZTE DE R TR I B U N E N


97 WUSSTE N SI E SCHON?

14.837,05 Quadratmeter

umfasst die Bühne der Deutschen Oper Berlin. Sie ist 27,36 Meter breit, 21,35 Meter tief und 25,4 Meter hoch und eine der größten Opernbühnen Deutschlands.

500 Scheinwerfer

hängen im Bühnenhimmel über den Sängerinnen und Sängern.

12,20 Meter hoch und 18 Meter breit

ist der Vorhang, der sich zu jeder Vorstellung öffnet.

1.100 Liter Farbe

werden in einer Saison im Malsaal verbraucht.

300 Gläser Weißwein

werden bei einer Premiere von unseren Gästen durchschnittlich getrunken.

280 Brezeln

verspeist unser Publikum in einer Opernpause.

24 Flügel und Klaviere

sind kontinuierlich im Einsatz an unserem Haus.

20.000 Paar Schuhe

in den Größen 30 bis 51 lagern in unserem Fundus.

3.500 Hüte, Mützen, Kopfputze

und andere Kopfbedeckungen lagern in unseren Regalen.

820 Degen, Schwerter, Messer

und andere Blankwaffen warten in Schränken auf ihren Auftritt.

Schätzungen unserer Experten und Mitarbeiter. Die tatsächliche Zahl kann variieren.


98 KONZ E RTE

Sinfoniekonzerte Große Dirigenten wie Bruno Walter und Lorin Maazel prägten das Orchester der ­Deutschen Oper Berlin nicht nur im Graben, sondern auch auf dem Konzertpodium. ­Mit Gipfelwerken der romantischen Sinfonik, mit Gala-Abenden, Kinderkonzerten und einem gemeinsamem Programm mit unserer BigBand zeigen Donald Runnicles und die Musiker*innen ihre stilistische Vielseitigkeit.

26. August 2020 Usher Hall, Edinburgh

15. September 2020 Philharmonie Berlin

TRISTAN UND ISOLDE

LEONORE

Nach dem triumphalen Erfolg des vergangenen Jahres kehrt das Orchester der Deutschen Oper Berlin nun mit Wagners TR ISTAN zum Edinburgh Festival zurück. Donald Runnicles leitet die konzertante Aufführung mit Christine Goerke und Peter Seiffert.

Beethoven schrieb zwar nur eine Oper, die aber gleich in mehreren Versionen. Die Erstfassung seines 1814 uraufgeführten FI DE LIO entstand neun Jahre zuvor und zeigt, wie stark sich der Opernneuling an den führenden Musikdramatikern seiner Zeit, aber auch am Vorbild Mozart orientierte. Beim Musikfest stellt Donald Runnicles LEONORE in einer

konzertanten Aufführung vor. Es singen, Flurina Stucki, Elena Tsalla­ gova, Albert Pesendorfer, Markus Brück, David Butt Philip und andere.

22. Oktober 2020

7. November 2020

7. Dezember 2020

Bühnenjubiläum Peter Seiffert

27. Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung

Bundeswettbewerb Gesang

Vor 40 Jahren stand Peter Seiffert als Tamino erstmals auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin. Und hier wurde er auch zum weltweit gefeierten Wagnertenor. Im Konzert blickt er auf vier Jahrzehnte seines Opern­ lebens zurück.

Die festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung ist nicht nur eines der zentralen CharityEvents Berlins, sondern auch eine Gelegenheit, große Stimmen und die launige Moderation von Max Raabe zu erleben.

Veranstaltung der Deutschen Oper Berlin in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin [29. August – 23. September 2020]

Beim Finalkonzert unter Leitung von Patrick Lange werden die Sieger des traditionsreichen Wettbewerbs gekürt. Erleben Sie heute schon die Stars von morgen! Es moderiert Annette Dasch.


99 KONZ E RTE

11. Dezember 2020

18. Dezember 2020

19. Februar 2021

Bruckners Achte

Three Queens

Roaring Twenties

Mit über 80 Minuten Aufführungsdauer sprengte Anton Bruckners ­c-Moll-Sinfonie die Konventionen seiner Zeit. Generalmusikdirektor Donald Runnicles dirigiert den abendfüllenden musikalischen Achttausender.

Die Schicksale der Königinnen Anna Bolena, Elisabeth I. und Maria Stuart inspirierten Gaetano Donizetti zu Meisterwerken des dramatischen Belcanto. Starsopranistin Sondra Radvanovsky stellt sich der Herausforderung, die großen Szenen dieser drei Opern an einem Abend zu präsentieren. Es dirigiert Riccardo Frizza.

»Die Goldenen Zwanziger« ist der Titel einer neuen Biennale der Berliner Philharmoniker. Die Deutsche Oper Berlin ist mit einem Konzert dabei, in dem Orchester und BigBand des Hauses gegeneinander und miteinander antreten. Werke von ­Wolfgang Braunfels, Eduard ­Künneke, Duke Ellington und anderen. Stargast ist Ute Lemper.

25./27. März, 18. April 2021

24. Juni 2021

Kinderkonzerte

Das Lied von der Erde

Die Kinderkonzerte auf der Hauptbühne sind eine feste Größe im hauptstädtischen Kinderkonzertkalender. Hier gibt es die Gelegenheit, das große Orchester und große Stimmen zu erleben.

Die Uraufführung seines sinfonischen Liederzyklus »Das Lied von der Erde« erlebte Gustav Mahler nicht mehr – ein Umstand, der seinen Vertonungen von Nachdichtungen chinesischer Lyrik den Charakter eines musika­ lischen Testaments verleiht. Vor allem gilt das für das Schlussstück, den halb­stündigen »Abschied«,

mit seinem Grundton melancholischer Lakonik. Donald Runnicles stellt der Aufführung des »Lieds« mit den Solisten Annika Schlicht und Brian Jagde ein weiteres opus posthumum zur Seite: Franz Schuberts erst 1865, 37 Jahre nach dem Tod des Komponisten, erstmals aufgeführte »Unvollendete«.



101 ORCH ESTE R

Orchester Ehrenmitglied Vicco von Bülow [Loriot]

­ ebastian Sokol, Manon Gerhardt, S Mariana Vozovik

Leitung

Violoncelli

Orchesterdirektor Axel Schlicksupp Orchesterbüro Julia Lawrenz, Wiebke FuhrmannKlemmer, Romana Koch Orchestervorstand Vorsitzende Claudia Schönemann Kaja Beringer, Rainer Döll, Juan Pechuan-Ramirez, Bernd Terver­ 1. Violinen Konzertmeister Reinhold Wolf**, Lucja Madziar Stellvertreterinnen Indira Koch, Elisabeth Heise-Glass Tina Kim, Michael Winker*, Claudia Schönemann*, Stephan Joppien*, Dietmar Häring*, Piotr Prysiaznik*, Annette Read-Becker*, Martina Greiner*, Franziska Genetzke, Keiko Kido-Lerch, Darja Jerabek, Yukari Aotani-Riehl, Céline Corbach, Elisa Turri-Tischlinger, Hannah Müller, Magdalena Heinz, André Robles Field 2. Violinen Stimmführer*in Monia Rizkallah, Ikki Opitz Stellvertreter Kai Franzke*, Daniel Dragañov Anne Schinz, Magdalena Makowska, Thomas Grote*, Annegret Schulze*, Rainer Döll*, Kaja Beringer*, Iris Menzel*, Ivonne Hermann, Chié Peters, Kurara Tsujimoto, Esther Feustel, Gabriele Mollicone, Verena Kurz

Hörner Solo-Hornisten Daniel Adam, Pierre Azzuro, Norbert Pförtsch-Eckels

Solo-Cellisten Arthur Hornig, Arne-Christian Pelz Stellvertreter*in Johannes Mirow*, Maria Pstrokonska-Mödig

David Brox, Hans Jürgen Zschäbitz*, Hirotatsu Ishikawa, Roland Wußler*, Lukas Fichtner, Margherita Lulli

Johannes Petersen*, Birke Mey*, Georg Roither*, Ulrike Seifert, Claudio Corbach, Margarethe Niebuhr, Stephan Buchmiller

Solo-Trompeter Martin Wagemann, Bertold Stecher Stellvertreter Thomas Schleicher

Kontrabässe Solo-Bassist Christoph Lang­hammer* Stellvertreter Florian Heidenreich* Bernd Terver, Sebastian Molsen, Martin Schaal, Katri-Maria Leponiemi, David Scherka Flöten Solo-Flötisten Eric Kirchhoff**, Robert Lerch Stellvertreter Jochen Hoffmann* Wolfgang Dasbach*, Tina Bäcker, Akiko Asai Oboen

Trompeten

Yael Fiuza Souto, Joachim Weigert*, Ulrich Riehl Posaunen Solo-Posaunisten Guntram Halder, Jamie Williams Stellvertreter Rúben Tomé Jan Donner, Bernd Mazelka*, Thomas Richter Tuba Ulrich Wittke-Hußmann*, Vikentios Gionanidis Pauken und Schlagzeug Solo-Pauker Benedikt Leithner, Bart Jansen

Solo-Oboisten Dina Heidinger, Juan Pechuan Ramirez Stellvertreter Holger Burke

Ralf Gröling*, Thomas Hoffmann*, Björn Matthiessen, Rüdiger Ruppert*, Thomas Döringer*

Rafael Muñoz Contel, Iveta Hylasova-­ Bachmannova, Chloé Payot

Harfen Virginie Gout-Zschäbitz*, Maria Smirnova*

Klarinetten Solo-Klarinettisten Matthias Höfele, Makus Krusche Reinhard Schönemann*, Rainer Greis*, Dieter Velte*

Bratschen

Fagotte

Solobratscher Andrei Gridchuk*, Przemyslav Pujanek Stellvertreterin Kirsikka de Leval

Solo-Fagottisten Selim Aykal, Paul Gregor Straka Stellvertreterin Isabella Homann

Jezierski, Yi-Te Yang, Irmgard Donderer-­Simon*, Axel Goerke*, Lothar Weiche*, Liviu Condriuc*, Juan Lucas Aisemberg*, Alexander Mey,

Holger Simon*, Thomas Kollikowski*, Vedat Okulmus

Bibliothek Bibliothekar*in Elisabeth Herpin, Philip Lawton Buchbinderin Ute Wegener Orchesterwarte Gerriet Ludwig [1. Orchesterwart], Klaus Brandes, Dong Soo Schick, Sierk Ludwig, Dennis Patalas, Hanns Lupp, Thomas Schenk, Thomas Kohler *  Kammermusiker*in ** K ammermusiker*in und Kammervirtuose*in


102 CHOR

Chor Ehrenmitglied Dr. Richard von Weizsäcker Leitung Chordirektor Jeremy Bines Stellvertretender Chordirektor Thomas Richter Leiterin Chorbüro Stefanie Kötter Chor-Inspizientin Martina Metzler Chor-Korrepetitor Jamison Livsey Chorvorstand Obmann Ralph Eschrig Stellvertretender Obmann Isolde Classen, Stephanie Lesch ­

1. Sopran Tanja Ammon, Rosemarie Arzt, Sibylle Benner, Natali Buck, Sin Ae Choi, Kristina Clemenz, Carolina Dawabe Valle, Younghee Ko, Irene Maas, Saskia Meusel, Seong-Hee Park, So Young Park 2. Sopran Sonja Bisgiel, Constance Gärtner, Imke Hout, Barbara Kindermann, Angelika Nolte, Antje Obenaus, Andrea Schwarzbach, Ines Schweizer­ 1. Alt Birgit Bauer, Nicole Drees, Mirjam Groth, Kristina Häger, Heidrun Häßner, Mahtab Keshavarz, Cordula Messer, Elke Redmann, Maja Siebenschuh, Veronika Verébely, Asahi Wada 2. Alt Senta Aue, Brigitte Bergmann, Isolde Claassen, Margarita Greiner, Nicole Hyde, Saskia Klumpp, Stephanie Lesch, Lorena Medina, Inga Maleike, Martina Metzler, Marie, Pierre Zanon 1. Tenor Lucian Chioreanu, Ralph Eschrig, Ulrich George, Ljudmil Georgiev, Rolf Heinrich, Jwa-Kyum Kim, Myungwon Kim, Sungjin Kown, Seung Yeop Lee, Hyun Chul Rim, Michael Schöne, Aram Youn

2. Tenor Haico Apel, Daniel Badura, Winfried Fußy, Ho-Sung Kang, Robert Klöpper, Jan Müller, Robert Neumann, Olli Rantaseppä, Frank Wentzel 1. Bass Murat Acikada, Heiner Boßmeyer, Kwang Seok Cho, Mike Fischer, Alexander Hoffmann, Slavtscho Kurschumov, Tadeusz Milewski, Hong-Kyun Oh, Piotr Wawrowski­ 2. Bass Holger Gerberding, Peder Hjuler, Marek Picz, Tomasz Rakocz, Rüdiger Scheibl, Björn Struck, René Tischlinger Vereinigung Deutscher Opernchöre und Bühnentänzer [VdO] Vorsitzender Björn Struck Senta Aue, Natali Buck ­

Kinderchor Leiter Christian Lindhorst



104 KONZ E RTE

Tischlereikonzerte Mit ihrer Kammermusik-Reihe erfüllen sich die Musiker*innen des Orchesters der ­Deutschen Oper Berlin einen Wunsch: Inspiriert von Produktionen des Opernspielplans, stellen sie Konzertprogramme mit Werken zusammen, die ihnen am Herzen liegen. Die Konzerte finden in den Bühnenbildern der jeweils aktuellen Tischlerei-Produktion statt.

5. Oktober 2020 [Foyer]

2. November 2020

4. Januar 2021

Spotlights

Akademistenkonzert

Waldesgespräch

Musiker*innen spielen Werke, die ihnen besonders am Herzen liegen.

Der Pflege der Kammermusik kommt im Rahmen der Orchesterakademie ein hoher Stellenwert zu. Deshalb werden die Akademist*innen in die Kammermusikreihe jeder Spielzeit mit einem eigenen Kammerkonzert integriert. Gemeinsam mit ihren Mentor*innen bilden sie Ensembles, die gemeinsam musizieren. Erleben Sie die jungen Musiker*innen im Rampenlicht!

Im Märchen sprechen Menschen mit Tieren, offenbaren Tiere den Menschen Geheimnisse. Künstler*innen lauschen seit Jahrhunderten den Geräuschen der Natur Sinn und tiefe Bedeutung ab. Eine Suche mit Vivaldi, Haydn, Milhaud, Lilli Boulanger und Messiaen. Höhepunkt ist gewiss Saint-Saëns’ »Karneval der Tiere«.

1. Februar 2021

19. April 2021

25. Mai 2021

Wider das Vergessen Glaube, Liebe, Hoffnung Gedenkkonzert für Ernst Silberstein, Max Nelken, Alfons Hirsch und Kurt Oppenheimer. Erinnerung in Wort, Bild und Musik an vier ehemalige Mitglieder des Orchesters des Deutschen Opernhauses, die unter der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft vertrieben oder ermordet wurden. Der Abend erzählt ihre Leben und ihre Geschichten anhand von Musikstücken und persönlichen Dokumenten.

Drei Aspekte des menschlichen Lebens fern von Wissen und Vernunft, die große Kraft entfalten und zu den schönsten Ausprägungen in Dichtung, Kunst und Musik inspiriert haben. Eine musikalische Reise mit Werken von Johann Sebastian Bach, Barbara Strozzi, Lilly Boulanger, Krzysztof Penderecki, Johannes Brahms.

Beethoven & Friends Beethoven hat sie alle geprägt, die nach ihm kamen, und auch seine Zeitgenossen stark beeinflusst. Wer aber hat ihn geprägt? Die Musiker*innen des Orchesters spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Johannes Brahms und beleuchten anhand von Zeitzeugenberichten schlaglichtartig Beethovens vielfache Einflussnahme.


105 KONZ E RTE

Lieder und Dichter Die von John Parr konzipierte Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie vereint Liederabend und Lesung. An jedem der vier Abende im Foyer der Deutschen Oper Berlin stellt ein Dichter oder eine Dichterin eigene Werke vor, die in Bezug zu den Liedern des Programms stehen. Neu in dieser Spielzeit: »Lieder und Dichter« für Kinder.

30. Oktober 2020 [Tischlerei]

24. November 2020

1. Dezember 2020

Unheimlich [für Kinder ab 8 Jahren]

Die schöne Magelone

Liederabend extra: Doris Soffel

Geisterstunde in der Tischlerei: Am Abend vor Halloween erklingen romantische Schauerballaden und Gruselgedichte, die Kinder im Rahmen eines Herbstferienworkshops geschrieben haben.

Johannes Brahms erzromantischer Zyklus auf Gedichte von Ludwig Tieck vereint Liedgesang und Rezitation. Es singen Clemens Bieber, Gideon Poppe, Mané Galoyan.

Zuletzt stand die Mezzosopranistin als Madame Louise in Glanerts OCEANE auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin. Nun zeigt sie ihr Können und ihre Wandlungsfähigkeit als Liedgestalterin mit Werken von Mahler, Sibelius, Strauss, Poulenc, Gershwin und Weill.

23. Februar 2021

15. März 2021

31. Mai 2021

Wagneriana

Harawi

Adelaide

Kein Komponist der Romantik kam um das Schreiben von Liedern herum – auch Richard Wagner und seine Anhänger nicht. Auch wenn der Meister selbst das Genre nur sporadisch bediente, schufen Komponisten seines Umkreises interessante Beiträge zu dieser Kunstform. Es singen Alexandra Hutton, Matthew Newlin und Philipp Jekal.

Olivier Messiaens »Harawi«, entstanden 1945, ist ein einziger Hymnus auf die Liebe. Von südamerikanischen Volksliedern über Vogelstimmen bis hin zum urbanen Surrealismus reichen die Inspirationsquellen, die hier zu einer Klangsprache voller Überschwang und Zärtlichkeit verschmelzen. Es singt Flurina Stucki.

Auch wenn das Lied nicht im Zentrum von Beethovens Schaffen stand, schuf er doch mit »An die ferne Geliebte« den ersten Liederzyklus des klassischen Repertoires und schrieb mit »Adelaide« ein Meisterstück klassischer Empfindsamkeit. Es singen Annika Schlicht, Attilio Glaser und Meechot Marrero.


106 KONZ E RTE

Jazz an der Oper Was einst aus der privaten Initiative einzelner Orchestermusiker entstand, ist längst fester Bestandteil des Spielplans: Zu den Auftritten der BigBand auf der Hauptbühne und »Jazz and Lyrics« in der Tischlerei treten in dieser Spielzeit zwei neue Programmpunkte: Die Reihe »Jazz and Wine« im Foyer und ein eigenes Jazz-Festival in der Tischlerei.

BigBand­ konzert

Jazz and Lyrics

17. Mai 2021

1. November 2020

12. / 13. Dezember 2020

Moviesound

Jazzperlenspiel

Worldchristmas

BigBand der Deutschen Oper Berlin auf der Hauptbühne

Ein musikalischer Hermann-Hesse-Abend

Leitung Manfred Honetschläger

Musik Christian Meyers Rezitation Yara Blümel, Sascha Rothmund

Vocals / Rezitation Hanna Plaß Arrangements Manfred Honetschläger

Die BigBand der Deutschen Oper Berlin präsentiert die besten Bigbandhits aus Kino und TV von den Flintstones bis James Bond .

28. Februar 2021

27. / 28. März 2021

A Tribute to Oscar Peterson

Crimetime

Piano und Arrangements Wolfgang Köhler Rezitation Maximilian Held

Eine Jazz-Krimi-Lesung mit Martin Walker Musik Martin Johnson Rezitation Martin Walker


107 KONZ E RTE

Jazz and Wine Jazzkonzerte mit Vinothek im Foyer der Deutschen Oper

In der neuen Jazzreihe der BigBand können sie puren Jazz und reinen Wein genießen.

Moderation Sebastian Krol

Ein Sommelier wird Ihnen Wein präsentieren und die Musiker der BigBand werden Ihnen dazu das passende Jazzkonzert zu Gehör bringen.

8. September 2020

15. Februar 2021

12. April 2021

Rhein meets Mississippi

The Taste and Sound of Spain

Vive la France

Wein vom Rhein und Musik vom Mississippi

mit »Los musicos de Jazz«

Ein Gläschen Rouge und jazzige Chansons

Musiker der BigBand der Deutschen Oper Berlin and Friends

mit »The OperaStompers«

mit »Jazz à la Carte«


108 KONZ E RTE

1. Jazz-Festival

in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin Die BigBand der Deutschen Oper Berlin präsentiert in der Tischlerei sechs Jazzkonzerte der besonderen Art im Rahmen eines sechstägigen Festivals. Die Konzerte werden mit Lesung, Tanz, Film oder Schauspiel kombiniert.

30. Mai 2021

1. Juni 2021

2. Juni 2021

Der letzte Mann

Das Herz der Finsternis

The Dancejam

UFA-Stummfilm mit großem Live-Jazzorchester

Eine musikalische Reduxfassung des Weltliteraturklassikers von Joseph Conrad

Danceparty mit Musik von Blood, Sweat and Tears und Stevie Wonder. mit u. a. Worthy Davis [Vocals] und »Funky Brass Explotion«

Komposition Manfred Honetschläger BigBand der Deutschen Oper Berlin

Komposition Manfred Honetschläger Text und Rezitation John von Düffel mit der BigBand der Deutschen Oper Berlin

4. Juni 2021 [2×]

5. Juni 2021

6.Juni 2021

Das Dschungelbuch – Ein Jazzabenteuer

A Midsummer Night’s Dream

Jazz on Ice

Jazz for Kids

Auszüge aus Shakespeares »Ein Sommernachtstraum«

The Mega Cocktail Jamsession BigBand der Deutschen Oper meets Jazzinstitut Berlin

Christian Brückner liest aus Rudyard Kiplings Klassiker mit Jungle-Jazz.

Rick Kavanian liest den Puck aus »Ein Sommernachtstraum«. Umrahmt wird die Lesung von urbanem NuJazz des Trompeters Christian Meyers. Seine Musik flirrt zwischen GrooveJazz und Swing.

Leitung und Arrangements Manfred Honetschläger Eine Dancejamsession opened by »The Dance-connection«, bei der jeder seine Moves zeigen kann und darf.

Musiker der BigBand, Mitwirkende des Jazz-Festivals sowie Professoren und Student*innen des JIB laden zu einer Megajamsession. Wer sein Instrument mitbringt, kann einsteigen.


109 KONZ E RTE

Extras Opera Lounge

Advents­ kalender

25. November 2020, 15. Januar 2021

Dezember 2020

Meet the artists

Vorfreude

Sie kommen aus der ganzen Welt und stehen Abend für Abend auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin: junge Sänger*innen, die das Ensemble der Deutschen Oper ergänzen und vervollständigen. Mal sind sie nur ein Diener mit einem Satz, mal der intrigante Strippenzieher hinter den Kulissen, mal die Vertraute der Primadonna – und immer wieder auch in größeren Rollen zu erleben. In unsere »Opera Lounge« bringen sie ihre Lieblingsmelodien mit: Ob Opernarie, Musical-Song oder Volkslied – das Publikum kann sich auf einen ungewöhnlichen Stilmix freuen.

Rundfunkmoderatorin Fanny Tanck führt durch den Abend – im Gespräch mit den Sängerinnen und Sängern stellt sie die unterschiedlichen Persönlichkeiten vor und geht den Liedern und Arien auf den Grund. DJ Alex Barck, bekannt u. a. aus der Yellow Lounge und von radio eins, rundet mit seinen Sounds die Lounge-Atmosphäre ab.

Unser Adventskalender ist bereits Tradition. Von Montag bis Freitag, zwischen dem 1. und 23. Dezember, wird im Rang-Foyer gesungen, musiziert und auch über Kunst und Musik gesprochen. Beginn ist jeweils um 17.00 Uhr bei freiem Eintritt. Erleben Sie Mitglieder aus den Ensembles der Deutschen Oper Berlin – Sängerinnen und Sänger, Mitglieder des Opernchores und des Orchesters – zusammen mit Gästen, die dem Haus eng verbunden sind. Das Foyer wird so zu einem Ort der Begegnung von jüngerer und älterer Generation, von Opern­liebhabern und Opernneulingen. Das genaue Programm wird erst am jeweiligen Tag auf unserer Homepage verraten. An den Wochenenden und an Heiligabend finden dort auch Online-Verlosungen statt.


110 SYM POSI E N

Symposien Oper ist nicht nur das viel beschworene »Kraftwerk der Gefühle«, sie ist in ihrer künstlerischen Komplexität auch Nahrung für Kopf und Geist: In unseren Symposien wird über Oper nachgedacht und diskutiert, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Publikum kommen zusammen, um Wissen zu teilen und um mehr über Geschichte, Wirkungsweise und Zukunft des Musiktheaters zu erfahren .

30. / 31. Januar 2021

Neubayreuth Neubayreuth ist kein Mythos, sondern eine Epoche, die noch immer anhält. Sie wurde am 29. Juli 1951 mit Beethovens 9. Symphonie unter Wilhelm Furtwängler eingeläutet. Die Wagner-Enkel Wieland und Wolfgang knüpften damit an die Grundsteinlegung des Festspielhauses im Mai 1872 an. Auf dem Programm der ersten Festspiele nach dem Krieg standen das Bühnenweihfestspiel PAR SI FAL, DE R

R I NG DES N I B E LU NG E N, sowie DI E M E ISTE R SI NG E R .

Dieses Datum markiert auch die Entstehung des so genannten Neubayreuther Stils durch Wieland Wagner, der die Bühne radikal entrümpelte und der weitgehend nur mit Licht und wenigen Versatz­ stücken arbeitete – ein Stil, der prägend sein sollte für die folgenden Jahrzehnte. Dennoch ist die sogenannte »Stunde

Null« in Bayreuth in anderer Hinsicht ein Mythos: Zum einen gab es eine personelle Kontinuität in der Gestalt Wieland Wagners, der von seiner herausgehobenen Stellung im Dritten Reich profitiert hatte, zum anderen war das Publikum von Neubayreuth zu weiten Teilen identisch mit demjenigen der voraufgegangenen Epoche. Kenner der Materie wie Udo Bermbach, Dieter Borchmeyer, Danielle Buschinger und Frank Piontek reflektieren die Aspekte eines schwierigen Neuanfangs. Eine Veranstaltung des Richard-Wagner-Verbands Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper Berlin


111 SYM POSI E N

7. bis 9. Mai 2021

Die Oper und ihr Publikum Seit das Musiktheater existiert, wird es durch das Publikum mitgestaltet: Genauso wie die Ideen der Komponist*innen und ihrer Interpret*innen bestimmen die Erwartungshaltungen und Reaktionen des Publikums, was auf der Bühne erzählt wird, wie es klingt und dargestellt wird und nicht zuletzt, ob ein Werk überhaupt die Chance bekommt, sich zu behaupten. 400 Jahre Musiktheatergeschichte sind 400 Jahre Publikumsgeschichte: Vom Adel, der die feudale Ordnung auf der Opernbühne gespiegelt sehen will, über ein Bürgertum, das spektakuläre Unterhaltung fordert, bis hin zu einem Musiktheater des 21. Jahrhunderts, das versucht, aktiv mit allen Schichten der Gesellschaft in Kontakt zu treten. Es ist eine Geschichte sich ändernder Moden und Rezeptionshaltungen, von Welterfolgen, die in

die Vergessenheit absinken, von visionären Opern, deren Sprache erst nach hundert Jahren ihr Publikum findet. Es ist aber auch die Geschichte von Werken wie Johann Sebastian Bachs MATTHÄUSPASSION , deren Aufführungsgeschichte in Kirche, Konzertsaal und Opernbühne viel über die Wert- und Glaubensvorstellungen ihres Publikums aussagt. Und es ist eine Geschichte, die immer weiter fortgeschrieben wird: mit Aufführungen, die den traditionellen Rahmen der Guckkastenbühne sprengen und die Grenze zwischen Akteuren und Publikum aufheben. Mit Didier Eribon, Benedikt von Peter u. a.


112 CD U N D DVD

CD und DVD

Eine umfassende Diskografie der Deutschen Oper Berlin mit über 200 CDs und DVDs von Aufnahmen aus mehr als 90 Jahren finden Sie auf unserer Website www.deutscheoperberlin.de. In dieser Diskografie weisen wir auch auf Neuerscheinungen und künftige Projekte der Deutschen Oper Berlin und ihrer Partner hin. Zudem sind dort alle erhältlichen CDs und DVDs für die Besucher*innen, die an einem Kauf im Internet interessiert sind, mit entsprechenden Links versehen. Ein erheblicher Teil der Aufnahmen ist darüber hinaus auch über den Fach­ handel und im L & P Opernshop in der Deutschen Oper Berlin erhältlich.

DAS WUNDER DER HELIANE

DER ZWERG

OCEANE

L’INVISIBLE Aribert Reimann

EDWARD II.

Andrea Lorenzo Scartazzini

26. Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung

DINORAH

»Ouvertüre 1912« Die Deutsche Oper Berlin

100 Jahre Deutsche Oper Berlin Teil I & II

Erich Wolfgang Korngold

Giacomo Meyerbeer

Alexander von Zemlinsky Veröffentlichung Frühjahr 2020

Detlev Glanert


AuffĂźhrung des Kinderclubs


Mobiles Musiktheater EXPE DITION TI R I LI


AuffĂźhrung des Musiklabors



Knirpskonzert


AuffĂźhrung des Musiklabors


AuffĂźhrung des Jugendclubs


AuffĂźhrung des Kinderclubs


121 WUSSTE N SI E SCHON?

12.854 Kita- und Schulkinder

aller Jahrgänge besuchten in der Saison 2018/19 Vorstellungen auf unser großen Bühne.

5.111 große und kleine Leute

besuchten in der Saison 2018/19 Vorstellungen der Jungen Deutschen Oper in der Tischlerei.

600 Kitakinder

haben 2018/19 das Mobile Musiktheater in ihrer Kita erlebt.

394 Führungen, Workshops, Probenbesuche und Projekte

haben die Mitarbeiter*innen der Jungen Deutschen Oper als Begleitprogramm für Schulen, Kitas und Familien in einer Spielzeit organisiert.

60 Schulklassen

aus 40 Schulen in Berlin und Brandenburg nahmen 2018/19 an diesen Workshops und Führungen teil.

9.652 Jugendliche, Kinder und Erwachsene

nahmen insgesamt an den Projekten der Jungen Deutschen Oper teil.

118 Kinder und Jugendliche

spielten und musizierten in 2018/19 in unseren Kinder- und Jugendclubs, im großen Sommerprojekt und im Winterferien-Musiklabor.

63 Künstler*innen, Theaterpädaog*innen und Mitarbeiter*innen

arbeiten pro Saison in Projekten der Jungen Deutschen Oper – sowohl am Haus als auch in Schulen, Kitas und Unterkünften für Geflüchtete.


122 J U NG E DE UTSCH E OPE R

Alle machen Oper! Wenn Kinder und Jugendliche die Bühne stürmen: Die Junge Deutsche Oper erfindet das Musiktheater ständig neu. Und das an vielen Orten in der Hauptstadt.

Einmal im Monat wird es laut. 50 Kinder stürmen die Probebühnen, Foyers oder Arbeitsräume der Deutschen Oper Berlin. 50 Kinder, die sich in den Räumen und Gängen, Bühnen und Kellern des Hauses längst zu Hause fühlen, oft auch, bevor sie ihre erste Oper auf der Bühne sehen. Die Opernmäuse sind unsere Gruppe für die Jüngsten: Ab sechs Jahren können Kinder mit ihrem Opernmaus-Ausweis die Welt der Oper entdecken, Proben und Gewerke besuchen und sich in Workshops und Begegnungen mit dem Orchester selbst ausprobieren. Nur wenig älter sind die Kinder im Kinderclub, die genauso wie die »Großen« im Jugendclub eine ganze Spielzeit lang am Haus arbeiten und nach ihren Vorstellungen eine eigene Musiktheater-Inszenierung entwickeln.

Die Inszenierungen dieser beiden Gruppen sind fester Bestandteil des Tischlerei-Spielplans. In diesen jungen Ensembles können die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Themen einbringen und künstlerisch umsetzen. Egal ob mit musikalischer oder theatraler Vorerfahrung oder ohne – alle können mitmachen und unter der Anleitung professioneller Musiker*innen und Theaterpädagog*innen bereits erprobte oder noch ungeahnte Talente erforschen. Und für uns heißt das: Musiktheater immer neu denken, immer wieder öffnen für neue Perspektiven und immer wieder Formen erfinden für das, was junge Leute erzählenswert finden, mit ihnen zusammen. Für uns ist diese kontinuierliche Arbeit mit dem künstlerischen Nachwuchs in doppelter Hinsicht wichtig: als


123 J U NG E DE UTSCH E OPE R

pädagogische Aufgabe, aber auch als künstlerische Herausforderung. In den Kinder- und Jugendclubs kommen jede Saison junge Menschen zusammen, für die die Deutsche Oper Berlin eine feste Instanz ist, für viele sogar ein Heimatort. Ebenso in den Herbst- oder Winterferienmusiklaboren. Für die Jugendlichen, die uns meist erstmal durch die »Hintertür«, den Bühneneingang nämlich, kennenlernen, ist die Oper auch ein Begegnungsort. Viele Jugendliche mit eigener oder familiärer Fluchtgeschichte treffen in unseren Gruppen auf Jugendliche mit ganz anderen Backgrounds. »Opernkinder«, für die klassische Musik und Oper ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Lebens sind, treffen auf Altersgenossen, die damit bislang keine oder kaum Berührungspunkte hatten. Es werden viele Sprachen gesprochen und noch mehr Vorstellungen über das, was Musik ist oder wie Theater sein sollte, werden untereinander verhandelt. Die Einladung zum Selbermachen ist ein zentraler Aspekt im Angebot der Jungen Deutschen Oper. Gerade in der Oper, die als Kunstform ein hohes Spezialistentum erfordert, ist es uns wichtig, Kindern und Jugendlichen zu signalisieren: Das ist auch euer Haus. Eure Ansichten, eure Ideen, eure Art zu musizieren und Theater zu spielen, gehören genauso dazu wie die großen Werke des Abendspielplans. Wem die Arbeit im Jugendclub nicht genug ist, der wird Teil des »großen partizipativen Jugendprojekts«, das jede Spielzeit im Frühjahr Premiere hat. Hinter diesem sperrigen Begriff verbergen sich Musiktheaterpro­ duktionen, die mit Jugendlichen unter professionellen Bedingungen erarbeitet werden. Fünf solcher Inszenierungen sind seit 2016 in der Tischlerei zur Uraufführung gekommen. Der Nachfolger LAUT! steht im Frühjahr 2020 auf dem Spielplan und gleich im Anschluss wird mit den Jugendlichen an den Ideen für die Produktion in der Spielzeit 2020/21 gearbeitet.­ Die Jugendproduktion hat einen expliziten

transkulturellen Fokus und versucht immer wieder aufs Neue, die Definition dessen, wie partizipativ Theater mit Jugendlichen sein kann, auszureizen. Uns ist es wichtig, das »Alle« im Slogan »Alle machen Oper!« ernst zu nehmen. Wir glauben aber auch an das »Oper« darin, daran, dass in diesen Inszenierungsprojekten qualitätsvolles, aktuelles Musiktheater entsteht, das uneingeschränkt sehens- und hörenswert ist. Die Vermittlungsarbeit der Jungen Deutschen Oper findet oftmals gar nicht an der Oper statt, sondern in der ganzen Stadt: In Schulen natürlich, aber auch in Angeboten in Kooperation mit einem unserer vielen Partner: Kitas zum Beispiel oder Unterkünften für Geflüchtete, Familien- oder Jugendzentren. Im besten Fall wird die Deutsche Oper Berlin so zu einem Ort mit einem Haupteingang, aber vielen kleinen und größeren Hintertüren, von Wittenau bis Wannsee, von Schmöckwitz bis Spandau.

Kontakt Tamara Schmidt Leitung Junge Deutsche Oper T +49 30 343 84-534 schmidt@deutscheoperberlin.de Leonie Arnhold Oper und Schule T +49 30 343 84-474 jungedeutscheoper@ deutscheoperberlin.de Karten T +49 30 343 84-343 info@deutscheoperberlin.de


124 J U NG E DE UTSCH E OPE R


125 J U NG E DE UTSCH E OPE R

Unsere Angebote für Schulen und Kitas

Fast 13.000 Kinder und Jugendliche haben 2018/19 die Deutsche Oper Berlin besucht – viele davon waren zum ersten Mal in einer Oper oder gar überhaupt im Theater. Die Junge Deutsche Oper ist dafür da, den Vorstellungs­ besuch von Gruppen so zu begleiten, dass der Opern­ besuch eine spannende und inspirierende Erfahrung wird. Wenn Schulklassen eine Vorstellung auf der Hauptbühne besuchen, können sie einen kostenfreien Workshop dazubuchen, der die Schüler*innen spielerisch auf die Oper vorbereitet. Ebenfalls kostenfrei in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch ist eine Führung hinter die Kulissen. So bekommen Schüler*innen einen Einblick in die Arbeit an einem Opernhaus. Führungen sind sogar schon für Kita-Gruppen möglich.

Einzelne Klassen, die sich intensiver mit Oper beschäftigen wollen, können als Patenklasse die Entstehung einer Neuproduktion von den Proben bis zur Premiere begleiten. Nach Absprache organisieren wir für Schulklassen Probenbesuche und Gespräche mit Künstler*innen. Oder Lehrer*innen treten mit ihren Ideen an uns heran, die wir dann gemeinsam umzusetzen versuchen, sodass Oper auch in der Schule stattfindet. Im Rahmen von Tusch [Theater und Schule] pflegen wir eine besonders intensive Partnerschaft mit der Peter-UstinovSchule. Im Rahmen von TUKI Bühne haben wir gemeinsam mit Kindern aus unserer Kooperations-Kita Kastanienallee das Musiktheaterstück EXPE DITION TIRILI entwickelt, das mobil in Kitas in ganz Berlin aufgeführt wird. Hier kommen zwei Performer*innen in die Kita, um mit den Kindern ein Klangexperiment Musiktheater zu spielen [siehe Seite 88]

Unsere Konzerte für junges Publikum bilden einen eigenen Spielplan, der sich explizit an Kitas und Schulen richtet: In der Tischlerei sind dies die Babykonzerte für die Allerkleinsten [0 bis 2 Jahre] und die Knirpskonzerte für 3- bis 4-Jährige, auf der Hauptbühne die Kinderkonzerte für Kinder ab 5 und die Jugendkonzerte für Jugendliche ab 12 Jahren. An Kitas und Grundschulklassen richten sich unsere Instrumentenvorstellungen, in denen Mitglieder des Orchesters Instrumente zeigen und Kinder einladen, sie selbst auszuprobieren. Und was ist mit den Profis? Mit Lehrer*innen und Erzieher*innen treten wir immer gern in einen Austausch, sei es in Form von Fortbildungen, Fachgesprächen in der Schule oder Kollegiums-Opern­ abenden.


126 J U NG E DE UTSCH E OPE R

Vorstellungen Konzerte

Mitmachen

Ab September 2020

30. Oktober 2020

Ab September 2020

Expedition Tirili

Lieder und Dichter für Kinder: Unheimlich

Opernmäuse

1. November 2020, 1./2. Februar

19. bis 21. November 2020

19. bis 25. Oktober 2020

Das Märchen von der Zauberflöte

Knirpskonzerte

Herbstferien­ musiklabor

Ab 4. Dezember 2020

7. März 2021

Februar 2021

Die Schneekönigin

Frühlingssingen

Jugendproduktion

9. / 10. / 14. / 28. Dezember 2020

13. bis 15. Mai 2021

Ab Frühjahr 2021

Peter Pan Kinder tanzen

Babykonzerte

Kinderclub

Premiere 13. Februar 2021

4. Juni 2021

Ab Frühjahr 2021

Jugendproduktion

Das Dschungelbuch

Jugendclub

Premiere 26. Juni 2021

25. / 27. März, 18. April 2021

Präsentation Kinderund Jugendclub

Kinderkonzerte auf der Hauptbühne


127 J U NG E DE UTSCH E OPE R

Kinderchor und Junger Chor

Ein Blick auf die Produktionen der Saison 2020/21 verrät es schon: Der Kinderchor und der Jugendchor der Deutschen Oper Berlin sind wichtige Ensemblepartner des Hauses. In dieser Saison wird der Kinderchor in MATTHÄUS-

PASSION, TOSCA, TU RANDOT, LA B OH E M E, CAR M E N, FALSTAFF und in der Tischlerei

auf der Bühne aktiv mitwirken. Darüber hinaus werden die Chöre wieder in Konzerten inner- und außerhalb der Deutschen Oper Berlin zu erleben sein.

Um die jungen Sänger*innen altersgerecht auf die Opernbühne und Konzerte vorzubereiten, kommen die rund 150 Chormitglieder regelmäßig zu Proben in unterschiedlichen Gruppen zusammen. Jedes Chormit­glied erhält darüber hinaus Stimmbildungsunterricht von professionellen Sänger*innen der Deutschen Oper Berlin.

Die Anfänger*innen versammeln sich im Kleinen Chor. Hier lernen die Kinder den Umgang mit der Stimme, schnuppern in die ersten Opernpartien und treten mit eigenem Liedrepertoire zum ersten Mal vor Publikum auf. Im Großen Chor stehen die Opernpartien für den Kinderchor im Vordergrund. Die jungen Sänger*innen werden bereits für ihre ersten Auftritte auf der großen Bühne eingeteilt. Im Konzertchor singen dann die kleinen Profis und bereiten sich neben der Oper auf anspruchsvolle Konzerte vor. So hat der Konzertchor bereits in der Berliner Philharmonie, bei den Salzburger Festspielen und in Südafrika gastiert. Nach dem Stimmwechsel der Jungs treten die jungen Männerstimmen als The Voice Changers [Ltg. Rosemarie Arzt] mit eigenem Programm in unterschiedlichen Konzert­ formaten auf. Gemeinsam mit den jungen Frauenstimmen ab 16 Jahren bilden sie den Jungen Chor, dessen Repertoire von der Barockoper bis ­ zu Chorwerken der Gegenwart reicht.

Kontakt Leiter des Kinderchores Christian Lindhorst lindhorst@deutscheoperberlin.de Weitere Infos zu Kinderchor und Junger Chor Homepage des Fördervereins www.dobolino.de Der Kinderchor wird gefördert durch die Berliner Volksbank e. G.


128 KI N DE RCHOR


129 KI N DE RCHOR


130 U NTE R STÜTZ E R

Unterstützer Förderer Partner Sponsoren


131 U NTE R STÜTZ E R

Unser besonderer Dank gilt Inga Maren Otto für die großzügige Spende und Unterstützung.


132 PARTN E R

Unterstützer, Partner und Sponsoren Gemeinsam mehr erreichen Die Deutsche Oper Berlin als eines der international aner­kanntesten Opernhäuser bietet Ihnen die Möglichkeit des Imagetransfers einer Hauptstadtinstitution mit einem unbedingten Bekenntnis zu künstlerischer Top-Qualität.

Je nach Ihren Wünschen wird ein individuelles Paket geschnürt, das von Spielzeit­ partner über Event- und Produktionspartner, Ensemblepartner oder Medienpartner reicht, mit attraktiven Gegenleistungen wie der exklusiven Präsentation Ihres Unter­ nehmens im Rahmen einer Veranstaltung, prominenter branchenexklusiver Platzierung Ihres Logos, Incentive-Ange­ boten für Ihre Kunden oder Einblicken hinter die Kulissen des größten Opernhauses Berlins.

Ihre Ansprechpartnerin Marion Mair Direktorin Vertrieb und Marketing T +49 30 343 84-249 mair@deutscheoperberlin.de


133 PARTN E R

Berlin


134 FÖR DE R KR E IS

Galadinner des Förderkreises zum Auftakt der »Circle 2020«-Kampagne im Bühnenbild der letzten Aufführung der Götz-Friedrich-Inszenierung.


135 FÖR DE R KR E IS


136 FÖR DE R KR E IS

Gemeinsam mehr erleben! Leidenschaft, die Oper möglich macht: Der Förderkreis der Deutschen Oper Berlin hilft Talenten auf die Bühne, unterstützt besondere Projekte und transportiert mit eigenem Sattelschlepper sogar Kulissen. Kein Wunder, dass die Mitglieder sogar backstage anzutreffen sind

Es waren engagierte Charlottenburger Bürger, die bereits 1912 ihr eigenes Opernhaus erbauten – sie wollten ein modernes und zukunftsorientiertes Haus und einen Platz für große Oper schaffen. Von diesem Geist getragen ist auch der Förderkreis der Deutschen Oper Berlin, eine Gemeinschaft aktiver, engagierter und begeisterter Opernfans, die seit 1982 durch Spenden und unterstützendes Wirken »ihr« Haus fördern und fest in der Berliner Gesellschaft und international verankern und repräsentieren. Zukunftsorientierung bedeutet unter anderem Nachwuchsförderung. In seinem Stipendiat*innen-Programm werden durch den Förderkreis in jeder Spielzeit mindestens fünf Stipendiat*innen gefördert, die das Ensemble der Deutschen Oper Berlin bereichern. Es haben sich in den letzten Jahren auch private Patenschaften aus dem Förderkreis herausgebildet, Paten sind: Walter Sandvoss, die Manfred Strohscheer-Stiftung, Bettina Volle [in Gedenken] und eine Gruppe von Opernliebhabern, die ein Stipendium übernommen haben, das wir künftig als »BelcantoStipendium« führen. Belcanto-Paten sind: Bert

Günzburger und Lothar Matthiak, Renate und Claus Jürgen Diederich, Horst Ihloff, Florian Chiutu-Haeger und Rolf Haeger, sowie Dr. Dr. Peter Kaulen und Eliseo Diroma. Ihnen gilt ein ganz besonderes DANKESCHÖN . Wie erfolgreich dieses Engagement des Förderkreises ist, zeigt die herausragende Bilanz der letzten Jahrzehnte: So begannen u. a. Martin Gantner, Laura Aikin, Arutjun Kotchinian, Robin Johannsen, Yosep Kang, Ante Jerkunica, Thomas Blondelle, Heidi Stober, Hulkar Sabirova, Hila Fahima, Clémentine Margaine, Tobias Kehrer, Alexandra Hutton, Siobhan Stagg, Attilio Glaser, Annika Schlicht, Judit Kutasi oder Robert Watson ihre internationalen Karrieren auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin. Alleine die Vorstellungen von DON GIO VANNI in der Saison 2020/21 sähen ohne diverse ehemalige Stipendiat*innen fast leer aus: Die Titelpartie verkörpert – nun schon zum dritten Mal in Folge – der ehemalige Stipendiat Samuel Dale Johnson, seinen ergebenen Diener gibt Seth Carico, ebenso ein ehemaliger Stipendiat, die Partie der Donna Anna übernimmt Flurina Stucki, Don Ottavio wird von Matthew Newlin verkörpert und Donna Elvira übernimmt


137 FÖR DE R KR E IS

Jacquelyn Stucker. Stipendiaten des Förderkreises singen oft schon in ihrer ersten Spielzeit relevante Partien wie Hoffmann [Robert Watson], Alfredo Germont [Andrei Danilov] oder Adele [Meechot Marrero]. Sie sind aber auch für die zahlreichen mittleren und kleineren Partien in den Werken von Mozart über Wagner und Puccini bis hin zu Britten, Schostakowitsch oder Korngold unverzichtbarer Bestandteil für das Haus. Der Förderkreis ermöglicht auch die Kreation neuer Produktionen. So können Sie in der kommenden Saison neben den Premieren des RING DES NIBELUNGEN – Vorstellungsserien von Mozarts COSI FAN TUTTE oder DIE ZAUBERFLÖTE, Verdis LA FORZA DEL DESTINO, NABUCCO, AIDA oder FALSTAFF , Massenets DON QUICHOTTE oder Bizets CARMEN sowie Wagners DER FLIEGENDE HOLLÄNDER und PARSIFAL »mit Unterstützung des Förderkreises« erleben. Jedoch ist es mit der Herstellung allein nicht getan. Oper ist auch logistisch ein großer Aufwand: Bühnenbilder gelangen über Berlins Straßen sowohl von den Werkstätten auf die Bühne, wie auch aus den Kulissenlagern in Marzahn und Spandau. Hier war es der Förderkreis, der mit einem eigenen Sattelschlepper »Oper bewegt«. Auch unterstützte der Förderkreis die Uraufführung der Kinderproduktion DIE SCHNEEKÖNIGIN in der Tischlerei, die bei 33 Vorstellungen fast 9.000 Kinder verzauberte. In der Saison 2020/21 kehrt die eisig schöne Welt der Schneekönigin zurück. Für dieses enorme Engagement bedankt sich die Deutsche Oper Berlin bei den Mitgliedern des Förderkreises. Zu Beginn jeder Saison stellen sich die Stipendiat*innen dem Kreis der Förderer vor. Die Mitglieder erleben als erste und oft vor dem öffentlichen Bühnendebüt die jungen Künstler*innen aus nächster Nähe. Eine weitere schöne Tradition ist das Bühnendinner. Unter dem Motto »genießen und

Gutes tun« bewirtet Sie das gastronomische Team um rdo-Chef Martin Hattenbach auf der Hauptbühne der Deutschen Oper Berlin. Während Sie entweder den Ausblick ins Bühnenbild der Abendvorstellung oder in den eindrucksvollen Saal des Hauses genießen, versteigert Vorstandsmitglied Dr. Kilian Jay von Seldeneck [Mitglied der Geschäftsführung Auktionshaus Lempertz] Bilder, Opernerlebnisse, Soireen oder Statistenrollen. Die Einnahmen des Abends werden der Förderung der Deutschen Oper Berlin zugeschrieben. Seit dem vergangenen Jahr hat sich auch die Gruppe der Jungen Freunde aktiviert und bietet ein eigenes und junges Programm rund um die Oper an. Mehr als 50 aktive junge Opernfreunde zählt die Gruppe und freut sich weiter über Zuwachs. Ob Probenbesuche, monatlicher Jour fixe, Premierenempfang oder gemeinsame Kulturreisen nach Israel, in den Oman, nach Georgien oder Athen: Der Förderkreis der Deutschen Oper Berlin bietet seinen Mitgliedern den Blick hinter die Kulissen und hat sich zu einem Kreis von begeisterten Musikliebhabern und guten Freunden entwickelt. Sie wollen auch dabei sein? Wir informieren Sie gerne über die Vorteile, die Sie als Mitglied des Förderkreises je nach Beitragsstufe erwarten dürfen. Wir stellen Ihnen ein individuelles Angebot zusammen. Wir freuen uns auf Sie!

Wenden Sie sich an: Silke Alsweiler-Lösch Förderkreis der Deutschen Oper Berlin Leitung der Geschäftsstelle Richard-Wagner-Str. 10 10585 Berlin T +49 30 343 84-240 loesch@deutscheoperberlin.de



139 STI FTU NG

Stiftung für die Deutsche Oper Berlin Lassen Sie Ihre Liebe für die Oper nie verklingen! Engagieren Sie sich in der Stiftung für die Deutsche Oper Berlin. Schwerpunkte unserer Förderung — Vergabe von Stipendien für den künstlerischen Opern­nachwuchs — Anschaffung von wertvollen Musikinstrumenten zur Vermietung an das Orchester der Deutschen Oper Berlin — Aktivitäten zur künstlerischen Weiterentwicklung der Deutschen Oper Berlin — Ausbau eines zukunftsorientierten WeiterbildungsEngagements für Kinder und Jugendliche an der Deutschen Oper Berlin Die Stiftung für die Deutsche Oper Berlin ist eine Stiftung gegründet durch den Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e. V. und bietet die Möglichkeit, auf Dauer ein Teil der Deutschen Oper Berlin zu sein. Eine Zustiftung kann auch testamentarisch durch Erb­einsetzung oder Vermächtnis erfolgen.

Stiften ist Vertrauenssache Kommen Sie mit Silke ­Alsweiler-Lösch, Vorstands­ mitglied der Stiftung für die Deutsche Oper Berlin, oder Thomas Fehrle, dem Geschäfts­führenden Direktor der Deutschen Oper Berlin, gleichzeitig Vorstandsmitglied der Stiftung für die Deutsche Oper Berlin, ins Gespräch. Wir vereinbaren ein persönliches Treffen und beraten Sie ausführlich zu diesem Thema.

Vorstand der Stiftung Vorsitzender Dr. Karlheinz Knauthe stellv. Vorsitzende Sabine Prinzessin von Anhalt Silke Alsweiler-Lösch, Thomas Fehrle, André Schmitz Kuratorium der Stiftung für die Deutsche Oper Berlin Dr. Marion Knauf, Dr. Kilian Jay von Seldeneck, Thomas Kexel, Gerrit Bienert, Dietmar Schwarz Ihre Ansprechpartner Silke Alsweiler-Lösch T +49 30 343 84-240 loesch@deutscheoperberlin.de Thomas Fehrle T +49 30 343 84-680 kontakt@stiftung fuerdiedeutscheoperberlin.de www.stiftungfuerdie deutscheoperberlin.de


140 M E I N STÜCK OPE R

Mein Stück Deutsche Oper Berlin Ein Platz für Emotionen Wir haben auf ihnen gesessen und wurden verzaubert, gerührt, mitgerissen und waren auch mal empört. Nun werden die Sitze erneuert.

Ein Stuhl besteht aus hunderten Einzelteilen. Jedes einzelne Stück hat seinen Platz und hält das Gesamtwerk zusammen. Unsere Stühle wurden vom Architekten des Hauses, Fritz Bornemann, entworfen und sind wesentlicher Bestandteil unserer 60er-Jahre-Ästhetik. Die signifikante Farbgebung ist eines der Kernelemente. So wie sich unser Repertoire stets erneuert, ist es nun auch an der Zeit, unsere Stühle zu restaurieren – und dabei ihre Originalität und Geschichte zu bewahren. Für diese handwerklich aufwändige und liebevolle Restaurierung bitten wir Sie um Ihre Unterstützung: Seien Sie dabei und erneuern Sie mit uns Ihr Stück Deutsche Oper Berlin – schon ab € 3,–! Alle Informationen auf www.deutscheoperberlin.de

Ihr Ansprechpartner Kartenservice Deutsche Oper Berlin Richard-Wagner-Straße 10 10585 Berlin T +49 30 343 84-343 info@deutscheoperberlin.de


STAATSBALLETT B E R LI N


142 STAATSBALLETT B E R LI N

PREM IERE 15. Oktober 2020 WEITERE VORSTELLUNGEN 17. / 19. / 23. / 29. Oktober, 4. / 12. November 2020 21./ 24. Mai, 14. / 16. / 17. / 21. Juni 2021

DORNRÖSCHEN Ballett in drei Akten und Prolog Libretto nach Charles Perrault Musik von Pjotr I. Tschaikowskij Choreografie von Marcia Haydée nach Marius Petipa

Musikalische Leitung Alondra de la Parra, Ido Arad, Robert Reimer Choreografie und Inszenierung Marcia Haydée nach Marius Petipa Bühne, Kostüme Jordi Roig Licht Vinicio Cheli Solist*innen sowie Corps de ballet des Staats­balletts Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin Schüler*innen der Staatlichen Ballettschule Berlin

Eines der berühmtesten klassischen Ballette ist DORNRÖSCHEN , das zur bezwingend schönen Partitur von Musik von Pjotr I. Tschaikowskij einen festen Platz im Ballettrepertoire hat. Marcia Haydée, ehemalige Ballerina des Stuttgarter Balletts, Muse von John Cranko und selbst eine Legende, widmet sich diesem Schlüsselwerk der Ballettgeschichte als Choreografin und erarbeitet ihre eigene Fassung mit dem Staatsballett Berlin auf der Grundlage des Märchens von Charles Perrault. Der Gegensatz von Gut und Böse, archaisch in das Märchen eingeschrieben, steht auch in Marcia Haydées Fassung dieses Balletts im Mittelpunkt. Die Carabosse personifiziert die dunklen Seiten des Lebens, sie wurde bereits zur Uraufführung von einem männlichen Interpreten getanzt. Marcia Haydée deutet die Tiefen dieser Figur neu aus und zeichnet ein psychologisches Portrait des Bösen, aber niemand ist ausschließlich böse, so ihre Überzeugung. Mit viel Liebe zum Detail entwirft Jordi Roig neue Kostüme und Dekorationen, um den einzigartigen Zauber des Märchens und die choreografische Poesie dieser Fassung zu entfalten.

3 Stunden / Eine Pause


143 STAATSBALLETT B E R LI N

PREM IERE 3. Dezember 2020 WEITERE VORSTELLUNGEN 6. / 8. Dezember 2020, 8. Januar, 2. / 22. / 27. Februar, 25. März, 5. / 18. / 24. April 2021

DAWSON / MCGREGOR Choreografien von David Dawson und Wayne McGregor

THE FOUR SEASONS Ballett von David Dawson Musik von Max Richter nach Antonio Vivaldi Choreografie David Dawson Bühne Eno Henze Kostüme Yumiko Takeshima Licht Bert Dalhuysen CHROMA Choreografie von Wayne McGregor Musik von Joby Talbot und Jack White III Choreografie Wayne McGregor Bühne John Pawson Kostüme Moritz Junge Licht Lucy Carter Solist*innen sowie Corps de ballet des Staats­balletts Berlin

David Dawsons Werke zeichnen sich aus durch die Verknüpfung von intellektuellem Anspruch mit den ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Tanzes. Sein Ballett THE FOUR SEASONS beruht auf Max Richters Neukomposition von Antonio Vivaldis »Vier Jahreszeiten« und inspirierte ihn auf der Grundlage zutiefst menschlicher Gefühle zu einer Kreation, mit der er dem Zyklus des Lebens nachspürt: »Ich verbinde den Wechsel der Jahreszeiten immer mit der Lebensreise – von der Geburt bis zum Tod, von Anfang und Ende, und dazwischen alles Menschliche: Freude, Liebe, Angst und Verlust.« Der britische Choreograf Wayne McGregor hat in den letzten Jahrzehnten Tanzstücke geschaffen, deren intellektuelle Konzepte bei Publikum und Kritik Begeisterung hervorriefen. In seinem Ballett CHROMA untersucht er die »Umgebung einer neuen Choreografie, in der die Grammatik und Artikulation des menschlichen Körpers kristallklar wird, sich grafisch und unmittelbar darstellt«, wie er selbst es beschreibt. Die Musik von Joby Talbot, teilweise neu komponiert, teilweise um seine Arrangements der Rockband The White Stripes ergänzt, wird mit einem leuchtenden Bühnenraum des minimalistischen Architekten John Pawson kombiniert.

Musik vom Tonträger

1 Stunde 40 Minuten / Eine Pause


144 STAATSBALLETT B E R LI N

29. August, 1. / 7. / 12. / 18. September 2020 5. Mai, 3. / 11. Juni 2021

15. / 16. / 19. / 26. [2×] / 30. [2×] Dezember 2020 1. Januar 2021

SCHWANENSEE

DER NUSSKNACKER

Mit den Mitteln des klassischen Tanzes erzählt das Ballett die Geschichte von Prinz Siegfried und der verzauberten Prinzessin Odette, die in Schwanen­ gestalt gefangen ist. In der Inszenierung des Staatsballetts Berlin wurden die berühmten Schwanenbilder in ihrer archaischen Wirkung beibehalten, aber die dramaturgische Funktion der Figuren um den unglücklichen Prinzen herum vorsichtig modifiziert.

Vasily Medvedev und Yuri Burlaka haben für das Staatsballett Berlin eine Fassung des NUSSKNACKER geschaffen, die auf der szenischen und choreogra­ fischen Überlieferung des Originals von 1892 beruht. Bühnenbild und Kostüme wurden den historischen Vorlagen an­ gepasst, die zu den Schätzen russischer Ballettarchive zählen. In Verbindung mit moderner Tanzkunst entfaltet diese Inszenierung ihren nostalgischen Charme.

Ballett in zwei Akten und sechs Bildern Musik von Pjotr I. Tschaikowskij

Ballett-Feerie in zwei Akten und vier Szenen mit Prolog nach E.T.A. Hoffmann — Libretto von Vasily Medvedev und Yuri Burlaka basierend auf der Originalchoreografie von Lew Iwanow

Choreografie, Inszenierung Patrice Bart nach Lew Iwanow und Marius Petipa Bühne, Kostüme Luisa Spinatelli Musikalische Leitung Ido Arad, Alevtina Ioffe 2 Stunden 50 Minuten / Eine Pause

Bühne [nach historischen Vorlagen] Lew Iwanow Kostüme [nach historischen Vorlagen] Tatiana Noginova Musikalische Leitung Robert Reimer 2 Stunden 30 Minuten / Eine Pause


Gruppendynamik Sechs Wochen Arbeit und die Expertise von sieben Handwerkern stecken in dem Warmblüter für Alban Bergs WOZZECK. Hier richtet eine Mitarbeiterin aus der Bühnenplastik gerade sein ledernes Geschirr


Guckkasten Zweimal im Monat wandern Besucher durchs Labyrinth der Deutschen Oper Berlin, betreten staunend die heiligen Hallen hinterm Vorhang. Vorsicht: Theater-Aberglaube verbietet es, die BĂźhne in StraĂ&#x;enkleidung zu betreten!


Spielpause Auf der Probebühne warten die Mitglieder des Kinderchors auf ihren Einsatz in Bizets CARMEN; spielen, plaudern, checken Hausaufgaben – bevor sie ganz leise die fünf Stockwerke auf die große Bühne hinuntersteigen


Pilotensicherung Das ist aber hoch! Für Mozarts DIE ZAUBERFLÖTE testen die Maschinisten vor jeder Vorstellung das Flugwerk, mit dem drei Kinderdarsteller während der Vorstellung über der Bühne schweben


Riesending Zehn Schichten Pappmaschee kleben auf dem gewaltigen Kopf aus Styropor. 400 Stunden schnitzt, klebt und spachtelt die Bühnenbildnerin – dann wird das Haupt in Massenets DON QUICHOTTE auf der Bühne stehen


Funkenflug 1944 wurde dieser Truck in den USA gebaut – nun wird er Teil von Aleksandar Denićs Bühnenbild für Verdis LA FORZA DEL DESTINO. Aber vorher wird der Wagen zersägt, um ihn schnell auf- und abzubauen


Hutkollektion Drei Grautöne schaffen in Glanerts OCEANE eine Atmosphäre wie auf einem Schwarz-Weiß-Foto. Welche Hüte wohl dazu passen? Die Kostümdirektorin vergleicht ihre Sammlung mit Skizzen und Stoffmustern


Farbschlacht Wenn Pinselstriche zu Besenstrichen werden: Ersan Mondtags Vorlage zum Bßhnenbild von ANTIKRIST ist eine expressionistische Stadtlandschaft in knalligen Farben – aufgeblasen auf gewaltige 20 Meter


153 LI B R ETTO

Lust auf mehr Backstage-Momente? Dann empfehlen wir Ihnen »Libretto« Abonnieren Sie das wohl kleinste Opernmagazin der Welt. »Libretto« ist das Magazin der Deutschen Oper Berlin. Mit bewegenden Geschichten von Künstler*innen und Momenten vor, hinter und auf Berlins größter Opernbühne. Und natürlich finden Sie hier auch den aktu­ellen Terminkalender, damit Sie Ihre Opernmonate entspannt von Zuhause planen können.

Sie möchten »Libretto« erhalten? Gratis, alle vier Wochen neu, in Ihrem Briefkasten? Scannen Sie den QR-Code ein. Oder senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Adresse: libretto@ deutscheoperberlin.de


154 AB ON N E M E NTS

10 Gründe, warum sich ein Abonnement lohnt 1. Komfort und Vorkaufsrecht Sie haben feste Plätze, ohne an der Kasse anstehen zu müssen. Als Abonnent*in haben Sie ab 11. März 2020 bis zum Beginn des allgemeinen Vorverkaufs am 27. April 2020 ein Vorkaufsrecht für alle Vorstellungen der Saison 2020/21. 2. Preisvorteile nutzen Gegenüber dem regulären Kartenpreis im freien Verkauf garantieren Ihnen unsere Abonnements eine erhebliche Preisersparnis von bis zu 25 %. 3. Online bequem zusammenstellen Bestellen Sie Ihre Abonnements und Zusatzkarten einfach und schnell mit unserem Onlineformular auf www.deutscheoperberlin.de. 4. Abonnent*innen-Bonus Abonnent*innen der Deutschen Oper Berlin profitieren von einem Preisvorteil von 50 % für das Konzert zum 40-jährigen Bühnenjubiläum von Peter Seiffert am 22. Oktober 2020 und für das Sonderkonzert »Three Queens« mit Sondra Radvanovsky am 18. Dezember 2020.

5. Exklusive Einladungen zu besonderen, nicht öffentlichen Sonderveranstaltungen wie Vernissagen, Preisverleihungen, Informationsveranstaltungen, etc. Zu Beginn des nächstjährigen Buchungszeitraumes für die Abonnements werden Sie selbstverständlich zu unserer Informationsveranstaltung eingeladen, in der unsere künstlerische Leitung das Jahresprogramm vorstellt. 6. Kauf zusätzlicher Karten Möchten Sie Einzel-Vorstellungen zusätzlich zu Ihrem Abonnement bestellen, so erhalten Sie diese gegenüber dem freien Verkauf in den Preiskategorien A, B, C, D und E um 20 % ermäßigt, selbstverständlich auch im Webshop. 7. Neuigkeiten aus erster Hand Sie erhalten natürlich unsere Saisonvorschau, unser monatliches Magazin »Libretto« sowie weitere InformationsBroschüren kostenfrei und druckfrisch per Post. 8. Günstiger zum Staats­ ballett Berlin und ins Deutsche Theater Abonnent*innen erhalten an den jeweiligen Kassen gegen Vorlage ihrer AboCard eine Ermäßigung von 10 % auf maximal zwei Eintrittskarten pro Vorstellung.

9. Sonderkonditionen im Parkhaus Sie erhalten bei Vorlage Ihres Parktickets an der ersten Garderobe rechts eine Auslass­ karte für nur € 3,– oder Sie können mit dem Bestell­ formular »Extras und Zusatz­ karten« auch vorab Parktickets bestellten. 10. Werbeprämie Für die Werbung einer neuen Abonnentin oder eines neuen Abonnenten erhalten Sie eine Freikarte Ihrer Wahl für Vor­stellungen der Preis­kategorie A, B, C, D und E in d ­ er Preisgruppe Ihres Abonnements.


155 AB ON N E M E NTS

Abonnements

Premieren-Abonnement Mit unserem beliebten Premieren-Abonnement lernen Sie als erste*r unsere Neuproduktionen der Saison 2020/21 kennen. Ob Marina Abramovićs Sichtweise auf Maria Callas und sieben ihrer exemplarischen Bühnentode oder ob auf unsere beiden neuen »Tage« des Bühnenfestspiels DE R R I NG DES N I B E LU NG E N in der Inszenierung von Stefan Herheim. Vasily Barkhatov inszeniert Giuseppe Verdis SI MON B OCCAN EG RA und Christof Loy wendet sich Riccardo Zandonais FRANCESCA DA R I M I N I zu – und wie schon im WU N DE R DE R H E LIAN E mit Sara Jakubiak in der Titelpartie. Den Saisonabschluss bilden dann zwei Premierenwerke, die die deutschsprachige Musikkultur immens geprägt haben: Johann Sebastian Bachs MATTHÄUS-PASSION inszeniert Benedikt von Peter, der nach seiner AI DA auch hier wieder eine Klangarena kreiert, die Bachs Idee der dialogischen Form und der Doppelchöre und -orchester sinnlich erfahrbar werden lässt. Ludwig van Beethovens FI DE LIO erleben Sie zum Saisonende in der Inszenierung David Hermanns. Preise: € 846,– / € 630,– / € 450,– / € 264,–

Wählen Sie für Ihr Premieren-Abonnement sechs Premieren aus folgenden Terminen 19. August 2020 7 DEATHS OF MARIA CALLAS Marina Abramović / Marko Nikodijević

27. September 2020 D I E WALKÜ R E Richard Wagner 22. November 2020 SIMON BOCCANEGRA Giuseppe Verdi 24. Januar 2021 SIEGFRIED Richard Wagner 14. März 2021 FRANCESCA DA RIMINI Riccardo Zandonai 20. März 2021 LAKME [konzertant] Léo Delibes 25. April 2021 MATTHÄUS-PASSION Johann Sebastian Bach 12. Juni 2021 FIDELIO Ludwig van Beethoven

Standard-WahlAbonnement SWAC Mit diesem »Standard-WahlAbonnement« haben Sie die Möglichkeit, sich Ihre Wunschvorstellungen der Saison 2020/21 zusammenzustellen. Ausschlaggebend für Ihre Auswahl ist der Preis der Vorstellung. Für dieses Abonnement können Sie acht beliebige Vorstellungen mit B- und C-Preisen auswählen. Erleben Sie Marina Abramovićs Auseinandersetzung mit Leben und Werk der Primadonna assoluta Maria Callas gleich zum Saisonbeginn oder die Interpretationen von Werken Giuseppe Verdis: Ob die zeitlos-ideengeschichtliche NAB UCCO -Deutung Keith Warners, ob Götz Friedrichs Requiem einer Liebe LA TRAVIATA oder die Neuproduktion von SI MON B OCCAN EG RA , die Wiederaufnahme von Christof Loys FALSTAFF oder Frank Castorfs kontroverse FOR ZA DE L DESTI NO . Auch Wolfgang Amadeus Mozarts Werke DON G IOVAN N I, LE NOZ Z E DI FIGARO, COSI FAN TUTTE oder DI E ZAU B E R FLÖTE sind

natürlich in der Werkauswahl enthalten. Puccinis TOSCA, LA BOHEME, TURANDOT oder LA RON DI N E sind wieder zu erleben oder selten gespielte Werke wie Rossinis


156 AB ON N E M E NTS

I L VIAGG IO A R E I MS , Massenets DON QU ICHOTTE oder Korngolds DAS WU N DE R DE R H E LIAN E. Und nicht

zuletzt haben Sie die Möglichkeit, Ludwig van Beethovens FI DE LIO im Juni 2021 zu erleben.

Wählen Sie für Ihr StandardWahl-Abonnement SWAC acht Vorstellungen der Preiskategorien B und C – wählbar von Montag bis Sonntag, ausgenommen ­ sind die Generationenvorstellungen. Preise: € 592,– / € 472,– / € 328,– / € 192,–

Standard-WahlAbonnement SWAD Mit unserem zweiten »StandardWahl-Abonnement« haben Sie noch mehr Möglichkeiten, sich Ihr eigenes WunschAbonnement zusammenzustellen, da Sie zusätzlich zu den Vorstellungen mit B- und C-Preisen auch Vorstellungen zu D-Preisen wählen können. Erleben Sie zum Beispiel die Premiere von Marina Abramovićs Auseinandersetzung mit Leben und Werk Maria Callas’ 7 DEATHS OF MAR IA CALLAS oder die Premiere von Riccardo Zandonais FRANCESCA DA R I M I N I in der Inszenierung von Christof Loy und mit Sara Jakubiak in der Titelpartie. Auch unser umfangreiches Angebot von Werken Richard Wagners ist mit dem Abonnement SWAD zu erleben: Sichern Sie sich Ihre Vorstellungen von TAN NHÄUSE R, LOH E NG R I N oder R I E NZ I . Zwei unserer beliebtesten Produktionen des italienischen Repertoires könnten Sie ebenfalls in Ihrem Abonnement wählen: LA G IOCON DA in den Kulissen der perspektiv­ malerischen Bühnenbilder aus der Entstehungszeit des

Werkes und mit Irina Churilova, Roman Burdenko und Joseph Calleja in den Hauptpartien; DON CAR LO in der klaren und zeitlosen Deutung Marco Arturo Marellis mit so großartigen Interpreten wie Roberto Tagliavini und Ildar Abdrazakov, Davide Luciano, Russell Thomas und Yosep Kang, Rachel Willis-Sørensen und Dinara Alieva sowie Judit Kutasi und Anita Rachvelishvili. Wählen Sie für Ihr StandardWahl-Abonnement SWAD acht Vorstellungen der Preiskategorien B, C und D – wählbar von Montag bis Sonntag, ausgenommen sind die Generationenvorstellungen. Preise: € 640,– / € 504,– / € 352,– / € 208,–


157 AB ON N E M E NTS

Abonnement »Wochenmitte«

Preise: € 444,– / € 348,– / € 240,– / € 144,–

Günstiger als unserer Abonnements SWAC und SWAD ist dieses Abonnement »Wochenmitte«. Sie gehen gerne von Montag bis Donnerstag in die Oper? Dann gewährt Ihnen dieses Abonnement eine vielseitige Zusammenstellung ganz nach Ihrem Geschmack. Ob Klassiker wie LE NOZ Z E DI FIGARO und LA B OH E M E [Inszenierung: Götz Friedrich], DI E ZAU B E R FLÖTE [Insze­ nierung: Günter Krämer],

Wählen Sie sechs Vorstellungen aus folgenden Terminen von Montag bis Donnerstag.

[Inszenierung: Pier Luigi Samaritani] und TOSCA [Inszenierung: Boleslaw Barlog], ob zu ihren Premieren höchst kontrovers diskutierte Opern wie DON G IOVAN N I [Inszenierung: Roland Schwab] oder LA FOR ZA DE L ­D ESTI NO [Inszenierung: Frank Castorf], ob humorvoll-lustige Werke wie I L BAR B I E R E DI SIVIG LIA [Inszenierung: Katharina Thalbach], FALSTAFF [Inszenierung: Christof Loy] oder I L VIAGG IO A R E I MS [Inszenierung: Jan Bosse] oder die ganz großen tragischen Werke wie DAS WU N DE R DE R H E LIAN E [Inszenierung: Christof Loy] oder DON CAR LO [Inszenierung: Marco Arturo Marelli]. Genießen Sie in jedem Fall ganz große Oper!

23. September 2020, 8. März, 19. Mai 2021 DIE ZAUBERFLÖTE Wolfgang Amadeus Mozart

MADAMA B UTTE R FLY

19. / 20. August 2020 7 DEATHS OF MARIA CALLAS Neuproduktion Marina Abramović / Marko Nikodijević 31. August, 3. September 2020 LE NOZZE DI FIGARO Wolfgang Amadeus Mozart

30. September 2020, 10. Februar 2021 TURANDOT Giacomo Puccini

20. Oktober 2020 COSI FAN TUTTE Wolfgang Amadeus Mozart 21. Oktober 2020, 15./29. April 2021 CARMEN Georges Bizet 5. November 2020 FALSTAFF Giuseppe Verdi 23. November, 2. Dezember 2020, 18. Mai 2021 MADAMA BUTTERFLY Giacomo Puccini 26. November 2020 4. Februar 2021 SIMON BOCCANEGRA Neuproduktion Giuseppe Verdi 9. Dezember 2020, 8. April 2021 TOSCA Giacomo Puccini 28. Dezember 2020 LA BOHEME Giacomo Puccini 29. Dezember 2020 NABUCCO Giuseppe Verdi


158 AB ON N E M E NTS

31. [2×] Dezember 2020 22. März 2021 IL BARBIERE DI SIVIGLIA Gioacchino Rossini 20. Januar 2021 LA RONDINE Giacomo Puccini 17. Februar 2021 DON QUICHOTTE Jules Massenet 18. Februar, 18. März 2021 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Richard Wagner 11. / 30. März, 7. April 2021 RIGOLETTO Giuseppe Verdi 23. März 2021 LAKME konzertant Léo Delibes 24. März 2021 FRANCESCA DA RIMINI Neuproduktion Riccardo Zandonai 31. März, 13. Mai 2021 IL VIAGGIO A REIMS Gioacchino Rossini

1. April, 10. Juni 2021 DON CARLO Giuseppe Verdi 21. April 2021 DON GIOVANNI Wolfgang Amadeus Mozart 12. Mai, 7. Juni 2021 DAS WUNDER DER HELIANE Erich Wolfgang Korngold 20. Mai 2021 RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN Richard Wagner 22. Juni 2021 FIDELIO Neuproduktion Ludwig van Beethoven 23. Juni 2021 LA FORZA DEL DESTINO Giuseppe Verdi

Abonnement »Wagner-Zyklus« Spannende Produktionen und Besetzungen bieten wir den zahlreichen Wagnerianer*innen unseres Publikums. DI E WALKÜ R E vereint mit Lise Davidsen und Nina Stemme zwei hochprominente Fachinterpretinnen als Sieglinde und Brünnhilde an der Seite von Brandon Jovanovich als Siegmund und John Lundgren als Wotan. Auch SI EG FR I E D vereint mit Simon O’Neill, Iain Paterson und Nina Stemme illustre Namen. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit unserer Produktion von LOH E NG R I N in der Inszenierung Kasper Holtens und mit Piotr Beczała, Rachel WillisSørensen, Thomas Johannes Mayer und Anna Smirnova im Januar und Februar oder mit Klaus Florian Vogt, Camilla Nylund, Martin Gantner und Christine Goerke im Mai. Andreas Schager begrüßen wir nicht nur in der Titelpartie von TAN N HÄUSE R – an der Seite von Sara Jakubiak, Günther Groissböck und Thomas Lehman – sondern auch als Rienzi in der Wiederaufnahme von Philipp Stölzls Inszenierung. Christian Spucks Interpretation des FLI EG E N-


159 AB ON N E M E NTS

DE N HOLLÄN DE R S präsen-

tieren wir Ihnen mit Rolleninterpreten wie Egils Silins und Thomas Johannes Mayer, mit Catherine Foster und Elisabeth Teige. Gestatten Sie uns den Hinweis, dass am 30. und 31. Januar 2021 ein Symposion in Zusammenarbeit mit dem Richard-Wagner-Verband Berlin-Brandenburg stattfindet, im Rahmen dessen prominente Redner*innen wie Udo Bermbach, Dieter Borchmeyer, Danielle Buschinger und Frank Piontek zum Thema »Neubayreuth« diskutieren. Preise: € 450,– / € 336,– / € 240,– / € 148,–

Wählen Sie vier Vorstellungen aus folgenden Werken Richard Wagners 1. / 4. / 8. / 11. Oktober 2020 DIE WALKÜRE Neuproduktion Richard Wagner 20. Dezember 2020 3. / 9. Januar 2021 TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG Richard Wagner 28. / 31. Januar, 3. / 6. Februar 2021 SIEGFRIED Neuproduktion Richard Wagner 30. Januar, 5. / 13. Februar, 23. / 30. Mai 2021 LOHENGRIN Richard Wagner 18. Februar, 7. / 18. März, 22. / 28. Mai 2021 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Richard Wagner 14. / 20. / 29. Mai 2021 RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN Richard Wagner


160 AB ON N E M E NTS

Abonnement-Bedingungen

Allgemeines Für die Abonnements der Deutschen Oper Berlin gelten die nachstehenden Bedingungen, die der Abonnent durch seine Unterschrift beim Abschluss des AbonnementVertrages anerkennt. Mündliche Nebenabreden haben keine Gültigkeit. Umfang des Abonnements Die Abonnements richten sich in Art, Inhalt und Umfang nach den in den Veröffentlichungen der Deutschen Oper Berlin beschriebenen Serien. Soweit nichts anderes ausdrücklich angegeben ist, sind in allen Serien keine Plätze bei Fremd- und Sonderveranstaltungen, Aufführungen des Staatsballetts Berlin sowie Vorstellungen mit Sonder­ preisen buchbar. Jedes Abonnement beinhaltet einen Platz pro Veranstaltung.

Abonnement-Vertrag Die Deutsche Oper Berlin unterbreitet Angebote zur Platzmiete an Interessenten, die durch ihre Unterschrift einen rechtswirksamen Vertrag schließen und damit zu Abonnenten werden. Der Abonnent verpflichtet sich, die gemieteten Plätze für die Dauer der laufenden Spielzeit abzunehmen und haftet der Deutschen Oper Berlin für die Jahresmiete dieser Plätze in voller Höhe. Der Abonnent ist zur Abnahme aller von ihm gewählten Vorstellungen verpflichtet. Nicht wahrgenommene Vorstellungen werden nicht erstattet. Virtuelle Gutscheine für nicht in Anspruch genommene Vorstellungen werden zum Ende einer laufenden Saison ausnahmslos entwertet. Eine Verlängerung der Gültigkeit oder die Übernahme in die nächste Saison ist aus­geschlossen. Jedem Abonnenten werden vor Beginn des allgemeinen Vorverkaufs für die folgende Spielzeit Informationen zu den Abonnements und deren Preisen übersandt.

Plätze und Eintrittskarten Die Plätze werden in der Reihenfolge des Bestell­ eingangs vergeben. Dabei angegebene Wünsche werden im Rahmen der Verfügbarkeit berücksichtigt. Abonnement-Preise / Zahlungsweise Die Abonnements werden für verschiedene Serien, Platzarten und zu Preisen abgegeben, die aus der dafür jeweils geltenden Preistabelle ersichtlich sind. Die Abonnement-Miete umfasst die gesamte Spielzeit und ist grundsätzlich bargeldlos ganzjährig im Voraus zu entrichten. Verlegung des Abonnement-Tages Sollte aus unvorhergesehenen, dringenden Anlässen der Abonnement-Tag seitens der Oper nicht eingehalten werden können, eine Veranstaltung geändert werden oder ausfallen müssen, behält diese sich vor, den Abonnement-Tag nach vorheriger schriftlicher Mitteilung auf einen anderen Tag zu verlegen. Sollten inszenierungsbedingt oder aus anderen wichtigen betrieblichen Gründen AbonnementPlätze benötigt werden, erhält der Abonnent Eintrittskarten für Ersatzplätze.


161 AB ON N E M E NTS

Umtauschrecht Bei Umtauschwünschen erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr von € 5,– je Karte zu erheben. Die Abonnement-Karte muss dem Abonnement-Büro mindestens drei Werktage vor der fälligen Vorstellung vorliegen. Werbeprämie Für die Werbung einer neuen Abonnentin oder eines neuen Abonnenten erhalten Sie eine Freikarte Ihrer Wahl für Vorstellungen der Preiskategorien A, B, C, D oder E in der Preisgruppe Ihres Abonnements. Eigenwerbung kann nicht berücksichtigt werden und der geworbene Abonnent darf nicht im Haushalt des Werbers leben.

Zusätzliche Karten Möchten Sie Karten für Einzelvorstellungen zusätzlich zu Ihrem Abonnement bestellen, so nutzen Sie bitte das Formular »Extras und Zusatzkarten«. Sie können Ihre Zusatzkarten auch rund um die Uhr in unserem Webshop erwerben. Melden Sie sich hierzu bitte mit E-Mail-Adresse und Passwort im Abo-Bereich an. Ihr Abonnement-Vorzugspreis wird Ihnen sofort angezeigt. Sie erhalten Ihre Zusatzkarten in den Preiskategorien A, B, C, D und E um 20 % vergünstigt. Diese Ermäßigung ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar, gilt nach Maßgabe vorhandener Plätze und nicht für Vorstellungen mit F- und Sonderpreisen sowie Vorstellungen des Staats­balletts Berlin. Weiterverkauf der Abonnement-Karten Ein Weiterverkauf jeglicher Art von Abonnement-Karten ist nicht gestattet.

Erfüllungsort Erfüllungsort für alle Verpflichtungen aus dem Abonnement- Vertrag ist Berlin-Charlottenburg / Wilmersdorf.


162 AB ON N E M E NTS

Abonnement-Service und Bestellungen

Abonnement-Service Deutsche Oper Berlin Bismarckstraße 35 10627 Berlin Telefonischer Abonnement-Service T +49 30 343 84-230 [Mo bis Fr: 10.00 – 16.00 Uhr] Postadresse Deutsche Oper Berlin Abonnement-Service Postfach 10 02 80 10562 Berlin E-Mail abo@deutscheoperberlin.de

Bestellungen im Web Bestellen Sie Ihre Abonnements und Zusatzkarten einfach und schnell mittels unseres Onlineformulars auf www.deutscheoperberlin.de. Bestellungen per Post Bitte nutzen Sie zur Bestellung Ihrer Abonnements das beiliegende Bestellformular »Bestellformular Abonnements«. Bitte senden Sie dieses Formular unterzeichnet an unseren AbonnementService zurück.


163 WUSSTE N SI E SCHON?

37 Solist*innen

sind Mitglieder des Ensembles der Deutschen Oper Berlin.

148 Musiker*innen

sind Mitglieder des Orchesters der Deutschen Oper Berlin.

82 Sänger*innen

sind Mitglieder des Chors der Deutschen Oper Berlin und 153 in den Kinder- und Jugendchören.

165 Sänger*innen

aus aller Welt treten in der Saison 2020/21 an unserem Haus auf.

32 Plastiker, Maler, Schreiner, Tischler, Kostümschneider

und andere Handwerker arbeiten in den Werkstätten des Bühnen- und Kostümservice für die Deutsche Oper Berlin.

34 Nationalitäten

sind allein unter den Festangestellten an unserem Haus vertreten.

6 Neuproduktionen und 80 Vorstellungen präsentieren wir in der Tischlerei, unserer experimentellen Bühne.

250 Stunden

wird italienisch auf unserer Bühne gesungen. Und somit ist die Sprache auch in der Saison 2020/21 wieder die meist gesungene


164 SE RVICE

Service

Besucheranschrift Deutsche Oper Berlin Bismarckstraße 35 10627 Berlin www.deutscheoperberlin.de info@deutscheoperberlin.de Postanschrift Deutsche Oper Berlin Karten-Service Postfach 10 02 80 10562 Berlin Telefon Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr, So, Feiertag 12.00 – 20.00 Uhr T +49 30 343 84-343

Webshop Online buchen und E-Tickets ausdrucken oder auf mobilem Endgerät vorzeigen. www.deutscheoperberlin.de Folgen Sie uns ins Netz! www.deutscheoperberlin.de Facebook, Youtube, Instagram, twitter Kasse / Bismarckstraße 35 Mo bis Sa 12.00 Uhr bis Vorstellungsbeginn; an vorstellungsfreien Tagen bis 19.00 Uhr; Geschlossen ist die Kasse an Sonn- und Feiertagen sowie in den Theaterferien vom 28. Juni bis 9. August und am 24. Dezember 2020. box office Monday to Saturday 12 am to start of performance. On days without performances the box office is open until 7 pm. The box office will be closed on Sundays and Holidays and between 28 June and 9 August as well as 24 December 2020. Abendkasse 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn evening box office Resuming one hour prior to the performance

Alle Informationen rund um Ihren Vorstellungsbesuch, Spielplan und Karten finden Sie in deutscher und englischer Sprache auf www.deutscheoperberlin.de You can find all the information you need about your visit to the performance, the programme and the tickets on www.deutscheoperberlin.de


165 SE RVICE

Rund um den Vorstellungsbesuch

Restaurant Getränke- und Speisekarte auf www.rdo-berlin.de Reservierung www.rdo-berlin.de T +49 30 343 84-670 eat@rdo-berlin.de Opernshop Der L & P Opernshop im Parkett-Foyer der Deutschen Oper Berlin öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn sowie in den Pausen. opernshop@lpclassics.de Anfahrt U-Bahn: U2 Deutsche Oper U7 Bismarckstraße [barrierefrei] Busse: 101 und 109 Parkhaus Deutsche Oper parking garage Einfahrt Zillestraße: Operntarif € 4,– Besucher*innen mit Behinderung Disabled visitors Unsere Oper und das Restaurant Deutsche Oper sind barrierefrei. Infos unter T +49 30 343 84-343 Please address all enquiries to our Ticket Office, T +49 30 343 84-343 info@deutscheoperberlin.de

Für blinde und sehbehinderte Besucher*innen bieten wir seit der Saison 2019/20 einige Vorstellungen mit Live-Audiodeskription an. Informationen unter T +49 30 343 84-343 Verleih von Operngläsern Verleih des Opernglases SCALA der Firma Bresser an den ersten beiden Garderoben links und rechts und beim Besucherservice an den Saalzugängen gegen eine Leihgebühr von € 3,– und ein Pfand. Reservierung ist nicht möglich. Alle Opern in Original­ sprache mit deutschen und englischen Übertiteln. All operas in original language with german and english surtitles. Einführungsvorträge Unsere Dramaturg*innen informieren Sie zu Werk und Interpretation immer 45 Minuten vor Vorstellungs­ beginn. Führungen hinter die Kulissen Führungen [ca. 90 Minuten] durch den Besucherbereich und über die Bühnen sowie durch die Probenräume und das Bühnenbildmagazin.

Für maßgeschneiderte Führungen wenden Sie sich bitte an Frau Patricia Knebel. T +49 30 343 84-225 knebel@deutscheoperberlin.de Für Führungen für Schulklassen wenden Sie sich bitte an die Junge Deutsche Oper. T +49 303 43 84-474 jungedeutscheoper @deutscheoperberlin.de Vermietung unserer Räumlichkeiten Sie möchten Ihre Kundenoder Mitarbeiterveranstaltung im exklusiven Rahmen der Foyers der Deutschen Oper Berlin stattfinden lassen und / oder den Tag mit einem Opernbesuch ausklingen lassen? Für Fragen der Vermietung unserer Räumlichkeiten wenden Sie sich bitte an Herrn Markus Winterstein. T +49 343 84-199 winterstein@ deutscheoperberlin.de Geschenkgutscheine Geschenkgutscheine in beliebiger Höhe können Sie im Webshop, an der Kasse oder telefonisch im Kartenservice unter +49 30 343 84-343 erwerben.


166 SE RVICE

Ticketpreise

Vorverkauf für die Saison 2020/21 Advance Tickets Sales for 2020/21 Abonnent*innen und Förderkreismitglieder können aufgrund ihres Vorkaufrechts ab 11. März 2020 Abonnements und Einzelkarten erwerben [gilt nicht für Vorstellungen des Staatsballetts]. Der allgemeine Vorverkauf für alle Vorstellungen der Saison 2020/21 beginnt am 27. April 2020. Season ticket holders and Förderkreis members have priority and can buy season tickets and individual tickets open on 11 March 2020. Advance Tickets Sales for 2020/21 season open on 27 April 2020.

Vorstellungen Bühne Other performances [Stage] DAS MÄRCH E N VON DE R ZAU B E R FLÖTE, Kindertanzen – PETER PAN € 20,– /

ermäßigt concs. € 10,– Kinderkonzerte Children’s concerts € 16,– / ermäßigt concs. € 8,–

Vorstellungen Foyer Performances Foyer Jazz and Wine € 25,- / ermäßigt concs. 20,Liederabende song recitals € 16,– / ermäßigt concs. € 8,– Opera Lounge € 12,– Opernwerkstatt, Führungen, € 5,– / Opera lectures, tours, € 5,– Die Vorstellungen des Adventskalenders sind kostenfrei. Vorstellungen Tischlerei Performances Tischlerei € 20,– / ermäßigt concs. € 10,– Jazz and Lyrics € 20,– / ermäßigt concs. € 15,– Kindervorstellungen Children’s performances € 16,– / ermäßigt concs. € 8,– Tischlereikonzerte Tischlerei concerts € 16,– / ermäßigt concs. € 8,– Frühlingssingen, Babykonzerte, Knirpskonzerte, Projektpräsentationen € 5,– Baby concerts, kiddies’ concerts, presentations € 5,–

Umtausch Exchange Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Umtausch von Eintrittskarten. In begründeten Einzelfällen behält sich die Deutsche Oper Berlin Kulanzentscheidungen vor und erhebt für einen Umtausch in einen Ausweichtermin, Gutschein oder in ein Kundenguthaben eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 5,–. There is generally no claim to the exchange of entry tickets. In justified, individual instances, the Deutsche Oper Berlin reserves the right to make accommodations and charges a processing fee of € 5.00 for switching to an alternative date, coupon, or customer balance. Die Deutsche Oper Berlin behält sich vor, die Abgabe von Karten in ihrer Anzahl pro Besteller zu begrenzen. The Deutsche Oper Berlin reserves the right to limit the number of tickets issued per person ordering.


167 SE RVICE

Ermäßigungen

Nach Maßgabe verfügbarer Karten im Direktverkauf und online. Ausgenommen sind Fremdveranstaltungen, Veranstaltungen mit Sonderpreisen und Vorstellungen des Staatsballetts Berlin. Discounts do not apply to the following events: external performances, specially priced events and performances by the Staatsballett Berlin. Vorverkauf Pre-sale 50 % Ermäßigung für Kinder und Schüler*innen bis 21 Jahre, Freiwilligen Wehr- und BundesfreiwilligendienstLeistende und Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende [außer für E- und F-Preise] 25 % Ermäßigung für Studierende, Auszubildende und Erwerbslose [außer für E- und F-Preise] 50 % discount for children and students up to 21 years of age, members of the armed forces and the federal volunteer service, and individuals undergoing their voluntary social year [except for E- and F-prices]. 25 % discount for students, apprentices and unemployed individuals [except for E- and F-prices]. Für Vorstellungen in der Tischlerei und im Foyer gelten 50 % Ermäßigung für Kinder und Schüler*innen bis 21 Jahre

oder die ausgewiesenen ermäßigten Preise. For showings in the Tischlerei and the foyer, a 50 % discount applies to children and students up to 21 years of age, or the declared discount prices. Schulklassen Schulklassen können die Deutsche Oper Berlin zum Preis von € 8,– pro Schüler*in besuchen: +49 30 343 84-343 info@deutscheoperberlin.de Unsere Generationen­ vorstellungen 2020/21 Siehe Seite 168 Abendkasse [ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn] Evening box office [one hour prior to start of performance] € 15,– Schüler*innen [bis 21 Jahren], Studierende und Auszubildende, Freiwilligen Wehr- und Bundesfreiwilligendienst-Leistende und Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende, Erwerbslose € 8,– Schüler*innen in den Ferien: Schüler*innen [unter 18] € 3,– berlinpass-Inhaber € 15,– Children and teenagers, school children [21 years old or less], students and trainees, the unemployed and Germans doing voluntary military or social service € 3,– berlinpass

Besucher*innen mit Behinderung Gegen Vorlage eines Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk »B« erhalten Schwerbehinderte in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für eine Begleitung. Holders of B-grade Severely Disabled ID cards are entitled to a free ticket [in any price category] for a companion. ClassicCard – Für alle unter 30 Infos: www.classiccard.de. AboCard – Sparen und Vorteile genießen Abonnent*innen erhalten ihre persönliche AboCard. Infos zu unseren Abonnements finden Sie ab Seite 154. Staatsballett Berlin Bei Familienvorstellungen zahlen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren auf allen Plätzen € 10,–. Die Termine der Familienvorstellungen sind im Spielplan gekennzeichnet. TanzTicket: Die StaatsballettKundenkarte mit 20% Rabatt – auch für alle Vorstellungen des Staatsballetts Berlin in der Deutschen Oper Berlin! Ermäßigungen und alle weiteren Karten- und ServiceInformationen unter: www.staatsballett-berlin.de T+49 30 206 09 26 30


168 G E N E RATION E NVOR STE LLU NG E N

Unsere Generationenvorstellungen

Im Rahmen unserer Generationenvorstellungen für Jung und Alt können Sie bereits im Vorverkauf Karten zum Einheitspreis erwerben: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren zahlen auf allen Plätzen nur € 10,– Rentner*innen und Pensionär*innen zahlen € 25,–. Tickets to family performances for children and teenagers under 18 years of age € 10,–, for pensioners € 25,–.

Freitag, 28. August 2020 um 19.30 Uhr AIDA Sonntag, 6. September 2020 um 16.00 Uhr LE NOZZE DI FIGARO Sonntag, 13. September 2020 um 17.00 Uhr LA GIOCONDA Dienstag, 15. September 2020 um 20.00 Uhr Musikfest Berlin: LEONORE konzertant Dienstag, 29. September 2020 um 19.30 Uhr LA TRAVIATA Sonntag, 18. Oktober 2020 um 15.00 Uhr TOSCA Samstag, 24. Oktober 2020 um 19.30 Uhr CARMEN Freitag, 13. November 2020 um 19.30 Uhr FALSTAFF Sonntag, 15. November 2020 um 16.00 Uhr COSI FAN TUTTE

Sonntag, 29. November 2020 um 16.00 Uhr SIMON BOCCANEGRA Neuproduktion Freitag, 11. Dezember 2020 um 20.00 Uhr Sinfoniekonzert: Anton Bruckner Sinfonie Nr. 8 Montag, 21. Dezember 2020 um 19.30 Uhr IL BARBIERE DI SIVIGLIA Dienstag, 22. Dezember 2020 um 19.30 Uhr NABUCCO Mittwoch, 23. Dezember 2020, um 19.30 Uhr LA BOHEME Sonntag, 10. Januar 2021 um 16.00 Uhr LA RONDINE Sonntag, 17. Januar 2021 um 15.00 Uhr LA TRAVIATA Samstag, 23. Januar 2021 um 19.30 Uhr DIE ZAUBERFLÖTE


169 G E N E RATION E NVOR STE LLU NG E N

Donnerstag, 11. Februar 2021 um 19.30 Uhr DON QUICHOTTE

Sonntag, 4. April 2021 um 17.00 Uhr DON CARLO

Sonntag, 14. Februar 2021 um 16.00 Uhr DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Sonntag, 2. Mai 2021 um 16.00 Uhr MATTHÄUS-PASSION Neuproduktion

Freitag, 19. Februar 2021 um 20.00 Uhr Sinfoniekonzert des Orchesters und der BigBand »Roaring Twenties« Sonntag, 28. Februar 2021 um 16.00 Uhr TURANDOT Donnerstag, 4. März 2021 um 19.30 Uhr Jubiläumsveranstaltung zu Aribert Reimanns 85. Geburtstag L'INVISIBLE Sonntag, 21. März 2021 um 16.00 Uhr IL VIAGGIO A REIMS Sonntag, 28. März 2021 um 16.00 Uhr FRANCESCA DA RIMINI Neuproduktion

Sonntag, 9. Mai 2021 um 16.00 Uhr DAS WUNDER DER HELIANE Dienstag, 15. Juni 2021 um 19.30 Uhr FIDELIO Neuproduktion Sonntag, 20. Juni 2021 um 16.00 Uhr DIE ZAUBERFLÖTE Donnerstag, 24. Juni 2021 um 20.00 Uhr Sinfoniekonzert: Gustav Mahler »Das Lied von der Erde« und Franz Schubert »Die Unvollendete«


170 M ITAR B E ITE R*I N N E N

Stiftung Oper in Berlin

Deutsche Oper Berlin

Generaldirektor Georg Vierthaler Stellvertreter des Generaldirektors Rolf D. Suhl

Ehrenmitglieder Bruno Walter, Heinz Tietjen, Michael Bohnen, Carl Ebert, Mary Wigman, Joachim Tiburtius, Igor Strawinskij, Karl Böhm, Artur Rother, Boris Blacher, Frida Leider, Elisabeth Grümmer, Tatjana Gsovsky, Wilhelm Reinking, Gustav Rudolf Sellner, Lorin Maazel, Josef Greindl, Hans Beirer, Werner Stein, Egon See­fehlner, Erika Köth, Dietrich Fischer-­Dieskau, Lisa Otto, Irma Beilke, Siegfried Palm, Hans Werner Henze, Heinrich Hollreiser, Pilar Lorengar, Donald Grobe, Jesús López Cobos, Gert Reinholm, Rafael Frühbeck de Burgos, F. Wilhelm Christians, Hans Hilsdorf, Götz Friedrich, Walter Hagen-Groll, René Kollo, Vicco von Bülow [Loriot], Fritz Bornemann, Werner und Maren Otto, Dolly Hauns, Aribert Reimann, Kirsten Harms, Curt A. Roesler

Deutsche Oper Berlin Intendant Dietmar Schwarz Geschäftsführender Direktor Thomas Fehrle Staatsballett Berlin Intendanz Johannes Öhman [bis 31.12.2020], Sasha Waltz Geschäftsführende Direktorin Jenny Mahr ­ Staatsoper Unter den Linden Intendant Matthias Schulz Geschäftsführender Direktor Ronny Unganz Komische Oper Berlin Intendant Barrie Kosky Geschäftsführende Direktorin Susanne Moser ­ Bühnenservice Geschäftsführer Rolf D. Suhl

Leitung Intendant Dietmar Schwarz Generalmusikdirektor Donald Runnicles Geschäftsführender Direktor Thomas Fehrle Operndirektor Christoph Seuferle Chefdramaturg Jörg Königsdorf Intendanz Intendant Dietmar Schwarz Referentin des Intendanten Katharina Schrade Presse Leiterin des Pressebüros Kirsten Hehmeyer Mitarbeiter Pressebüro Henning Brockmann ­ Dramaturgie Chefdramaturg Jörg Königsdorf Stellvertretende Chefdramaturgin und Künstlerische Leitung Tischlerei Dorothea Hartmann Dramaturgen Sebastian Hanusa,

Lars Gebhardt Dramaturgieassistentin Patricia Knebel Leitung Junge Deutsche Oper Tamara Schmidt Mitarbeit Junge Deutsche Oper Leonie Arnhold Künstlerischer Betrieb Operndirektor Christoph Seuferle Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros Alexandra Herth Disponent Andreas Becker Referentin des Operndirektors Viviana Barrios Künstlerische Projektleitung Nina Sinz Künstlerische Produktionsleitung Christiane Pesendorfer Dirigent*innen Generalmusikdirektor Donald Runnicles Kapellmeister und Musikalische Assistenten Daniel Carter, Yi-Chen Lin Erste ständige Gastdirigenten Enrique Mazzola, Ivan Repušić Marc Albrecht, Ido Arad, P ­ aolo ­Arrivabeni, Jader Bignamini, ­Giampaolo Bisanti, Stefan Blunier, Karina Canellakis, Daniel Carter, Nicholas Carter, Daniel Cohen, John Fiore, Yoel Gamzou, Marie Jacquot, Alevtina Joffe, Francesco Lanzillotta, Alessandro De Marchi, Enrique Mazzola, Nicholas Milton, Alondra de la Parra, Robert Reimer, Ivan Repušić, Carlo Rizzi, Roberto Rizzi Brignoli, Donald Runnicles, G ­ iacomo Sagripanti, Jordan De Souza, Stephan Zilias Persönliche Referentin des Generalmusikdirektors Ruth Ferrano Regie Marina Abramović, Jakop Ahlbom, Vasily Barkhatov, Boleslaw Barlog, Robert Borgmann, Jan Bosse, Frank Castorf, Gesine Danckwart, Brigitte Dethier, Lorenzo Fioroni, Götz Friedrich, Kirsten Harms, Stefan Herheim, David Hermann, Kasper


171 M ITAR B E ITE R*I N N E N

Holten, Günter Krämer, Christof Loy, Anna-Sophie Mahler, Marco Arturo Marelli, Lyndsey Peisinger, Gerlinde Pelkowski, Benedikt von Peter, Pier Luigi Samaritani, Filippo Sanjust, Roland Schwab, Christian Spuck, Philipp Stölzl, Ole Anders Tandberg, Katharina Thalbach, Graham Vick, Rolando Villazón, Keith Warner Choreografie Klaus Beelitz, Gudrun Leben, Silvana Schröder, Silke Sense, David Simic, Rolf Warter, Thomas Wilhelm Bühne Steffen Aarfing, Marina Abramovic, Silke Bauer, Erlend Birkeland, Katrin Bombe, Robert Borgmann, Bernd Damovsky, Aleksandar Denic, Rufus Diwidszus, Thomas Gabriel, Stefan Herheim, Stéphane Laimé, Johannes Leiacker, Marco Arturo Marelli, Zinovy Margolin, Carolin Mittler, Momme Röhrbein, Pier Luigi ­Samaritani, Filippo Sanjust, Frank Philipp Schlößmann, Johannes Schütz, Ulrike Siegrist, David Simic, Tilo Steffens, Natascha von Steiger, Philipp Stölzl, Peter Sykora, Piero Vinciguerra, Herbert Wernicke, Katrin Wittig, Paul Zoller Kostüme Steffen Aarfing, Adriana ­Braga ­Peretzki, Klaus Bruns, Bernd ­Damovsky, Barbara Drosihn, ­Katharina Gault, Maria Geber, Uta Heiseke, Guido Maria Kretschmer, Ursula Kudrna, Renée Listerdal, Kathi Maurer, Carolin Mittler, Ersan Mondtag, Julia Müer, Dagmar ­Niefind, G ­ erlinde Pelkowski, Brigitte Reiffenstuel, Ursula Renzenbrink, Emma Ryott, Pier Luigi Samaritani, Filippo Sanjust, Johannes Schütz, Lene Schwind, Olga Shaismelashvili, Michael Sontag, Peter Sykora, Inga Timm, Riccardo Tisci, Herbert Wernicke, Ogün Wernicke, Katrin Wolfermann Licht Lothar Baumgarte, Davy ­Cunningham, Steffen Hoppe, Jesprer ­Kongshaug, Marco A ­ rturo

Marelli, Ulrich Niepel, Bernd ­Purkrabek, Carsten Rüger, Ellen Ruge, Urs Schönebaum, Kevin Sock, Stephen Watson, Olaf Winter Video Carlos Carcopino, Jens Crull, ­Andreas Deinert, Meika Dresenkamp, William Duke, Nabil Elderkin, FettFilm, Katrin Krottenthaler, Lianne van de Laar, Robert Pflanz, Maryvonne Riedelsheimer, Bert Zander Studienleiter Christopher White Headcoach John Parr Solo-Repetitor*innen Jens Holzkamp, David Johnson, Elda Laro, Maxime Perrin, Tilman Wildt Soufflage Hannelore Flörke, Irina Benkowski, Christine Buffle ­ Szenische Leitung Eva-Maria Abelein, Anna von Gehren, Neil Barry Moss, Gerlinde Pelkowski, Silke Sense, Philine Tiezel, Constanze Weidknecht Inspizienz Oliver Brandt, Daniel Pfeiffer, Ulrike Well, Frank Wesner Leiter der Statisterie Carsten Meyer Leiterin des Opernballetts Silke Sense Sängerinnen Aigul Akmetshina, Dinara Alieva, Lindsay Ammann, Aile Asszonyi, ­Vasilisa Berzhanskaya, Davia Bouley, Ingela Brimberg, Eleonora Buratto, Malin Byström, Nicole Car, Irina Churilova, Annette Dasch, Lise Davidsen, Jeanine De Bique, Jodie Devos, Amira Elmadfa, Heather Engebretson, Catherine Foster, Christine Goerke, Asmik Grigorian,

Elena Guseva, Rachel H ­ arnisch, Anja Harteros, Leah Hawkins, Saioa Hernandez, Alexandra Hutton, Alexandra Ionis, Sara Jakubiak, Aleksandra J­ ovanovic, Nadeshda Karyazina, Rainelle Krause, Jana Kurucova, Judit Kutasi, Maria Teresa Leva, Meechot Marrero, Ronnita Miller, Kristina Mkhitaryan, Liudmyla Monastyrska, Marina Monzó, Whitney Morrison, Camilla Nylund, Cristina Pasaroiu, Anna Pirozzi, Anita Rachvelishvili, Sondra Radvanovsky, Grabriella Reyes, Irene Roberts, Hulkar Sabirova, Annika Schlicht, Maria José Siri, Ekaterina Siurina, Anna Smirnova, Marita Solberg, Nina Stemme, Elena Stikhina, Jacquelyn Stucker, Flurina Stucki, Beth Taylor, Elisabeth Teige, Elena Tsallagova, Zoya Tsererina, Karis Tucker, Martina Welschenbach, Rachel WillisSørensen, Adela Z ­ aharia, Selene Zanetti Stipendiatinnen Stipendiatin des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. Arianna Manganello Opera Foundation Australia Anastasia Bickel Opera Foundation New York Rebecca Pedersen Walter-Sandvoss Stipendiatin Valeriia Savinskaya Belcanto Stipendiatin Mané Galoyan Sänger Ildar Abdrazakov, Migran Agadzhanyan, Carlos Alvarez, Michael Bachtadze, Piotr Beczała, Clemens Bieber, Thomas Blondelle, Noel Bouley, Stephen Bronk, Markus Brück, Roman Burdenko, David Butt Philip, Josep Calleja, Javier Camarena, Seth Carico, Badral Chuluunbaatar, Patrick Cook, Andrei Danilov, Andrew Dickinson, Juan de Dios Mateos, Etienne Dupuis, Amartuvshin Enkhbat, Lucio Gallo, Martin Gantner, Attilio Glaser, Günther Groissböck, Joshua Guerrero, Patrick Guetti, Andrew Harris, Ya-Chung Huang, Ivan Inverardi, Brian Jagde, Philipp Jekal, Ante Jerkunica, Samuel Dale Johnson, Brandon Jovanovich,


172 M ITAR B E ITE R*I N N E N

Yosep Kang, Tobias Kehrer, Alfred Kim, Byung Gil Kim, Misha Kiria, Sebastian Kohlhepp, Jean-François Lapointe, Dong-Hwan Lee, Thomas Lehman, Mingjie Lei, Jorge de Léon, Lionel Lhote, Liang Li, Davide Luciano, John Lundgren, Thomas Johannes Mayer, Marko Mimica, Martin Muehle, Dean Murphy, Matthew Newlin, Simon O’Neill, Iain Paterson, Simon Pauly, Albert Pesendorfer, George Petean, Saimir Pirgu, Biagio Pizzuti, Gideon Poppe, Piero Pretti, Oleksandr Pushniak, Juan Jesús Rodriguez, Alexander Roslavets, Padraic Rowan, Fabio Sartori, Andreas Schager, Jörg Schörner, Peter Seiffert, Egils Silins, Roberto Tagliavini, Philippe Talbot, Guilhelm Terrail, Jonathan Tetelman, Russell Thomas, Nicola Ulivieri, Burkhard Ulrich, Alexander Vinogradov, Klaus Florian Vogt, Josef Wagner, Robert Watson, Derek Welton, Terry Wey, Charles Workman Stipendiaten Stipendiat des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. Joel Allison Stipendiat der Opera Foundation New York Tyler Zimmerman Stipendiat der WCN, Südkorea Michael Kim

Mitarbeiter*innen Technische Abteilung Technischer Direktor Uwe Arsand Sekretariat Susanne Meier [Elternzeit], Graziella Pappalardo [Elternzeitvertretung] Technische Produktionsleitung Matthias Klimmek, Robert Schulzke, Oliver Burkhardt [Elternzeitvertretung] Konstruktion Alexander Kempe, Elmar Henkel, Marie-Luise Klemm Produktions- und Konstruktionsassistenz Ute Lehmkuhl Bühnenbildassistenz Lili Paula Avar Einkäuferin Technik / Allgemeine Verwaltung Annette Preußner Bühneninspektor Bernhard Busch

Theatermeister Axel Bencker, Kai Pollvogt, Virginie Oswald, Thilo Bennewitz, Markus Schmid Vorarbeiter Bühne Michael Richter, André Giertz, Josip Simic, Mike Siefert, Robert Wiese, Stephen Williams, Michael Wirth, Holger Zierke Vorarbeiter Magazin Jens Brilloff, Werner Schmidt Bühnentechnik Bühnenhandwerker Sami Abbas, Džemail Ajšić, Christoph Bansleben, Stephan Bauer, Thorsten Beyer, Kristian Bošnjaković, Stephan Buchwald, Arnold Cebulla, Peter Gaertner, Thomas Greiling, Thomas Groth, Olaf Hoffmann, Felix Hufschläger, Andreas Lehmann, Zdenko Maduna, Stefan Massel, Thomas Matthes, Vojislav Mićić, Andreas Paul, Michael Richter, Robert Richter, Maik Rindt, Robert Szabo, Lars Schilling, Tony Schmiechen, Tihomir Simić, Holger Thiel, Thorsten Turowski, Thomas Wilzeck, Steffen Zimmermann, Claudius Zwahr Bühnenreinigung Lydia Seep Probebühne Mario Lubczyk, Ralf Molthäufl, Holger Preus, Andre Riedel, Lutz Scheffler Bühnenmaschinerie Leiter der Bühnenmaschinerie Benjamin Baker Vorarbeiter Eberhard Förster, Matthias Geisler, Matthias Groth, Rolf Michaelis Maschinisten Kai Abraham, Thomas Berkholz, Felix Hertel, Michael Krause, Rolf Michaelis, Marc Sawaschinski, Florian Scherer, Volker Seeber, Peter Spitaler, Roland Thinius, Dessislav Vlaev Beleuchtung Leiter des Beleuchtungswesens Ulrich Niepel Beleuchtungsobermeister N. N. Beleuchtungsmeister Rene Dreke, Patrick Echivard, Andreas Jezierny Beleuchter / Stellwerk Henrik Bergner, Georg Große, Daniel Leffs, Jakob Wilmers

Beleuchter*innen Conrad Bernhardt, Frank Bruns, Thomas Buhe, Sven Erlebach, Matthias Groll, Martin Hintz, Sarah Jäckel, Bodo Kahl, Andreas Kelle, Helene Kleemann, Andreas König-Dittus, Matthias Lau, Petra Lindner, Sebastian Niche, Andreas Rautenberg, Maik Rücker, Rene Scholibo, Robert Warsow Leiter der Beleuchtungswerkstatt André Fuhrmann Videotechnik Martin Eidenberger, Bruno Fleischmann Tonabteilung Leiter der Tonabteilung Andreas Gockel Tonmeister Sebastian Geier, Laureline Dabbadie, Leonie Wagner [Elternzeit] Tontechniker Andreas Köppen, Markus Winschu Requisite Leiter der Requisite Frank-Rainer Kaufhold Mitarbeiterin Requisite Svetlana Wolf Vorarbeiter der Requisite Andreas Sudrow, N. N. Mitarbeiter der Requisite Thomas Borck, Thomas Fialski, Tim Gojowy, Piotr Lutrosinski, Florian Wurster, Karsten Patzer, Oliver Kurt, Alexandra Teichmann, N. N. Studiobühne Tischlerei Technischer Leiter Tischlerei /  Beleuchtungsmeister Steffen Hoppe Veranstaltungstechniker Tischlerei Nicolai Roloff Auszubildende Fachkräfte für Veranstaltungstechnik Emma Dunkel, Lukas Groth, Pia Görtz, Ben Zelle, Nando Prautsch, Jan Just, Lisa Azar Carl Kostümabteilung Kostümdirektorin Wiebke Horn Produktionsleitung Kostüm Sandra Delpierre, Susan Kohlmorgen, Alina Bader [­Elternzeit]


173 M ITAR B E ITE R*I N N E N

Assistent der Kostümleitung /  Einkauf Gerhard Gollnhofer Dispositionsassistentin /  Sekretariat Kerstin Heicking Stofflagerverwalterin Ines Herbig Leitende Gewandmeister Repertoire Anke Elfriede Riedel, Thomas Neubauer Damenschneiderei Petra Czerwinski-­Ludwig, Katharina Kuhnz, Analina Göthe, Anne-Suse Lenz, Herrenschneiderei Christiane ­Brocke, Angela Herrmann, Melanie Höhne, Sidar Karahanci Maske Leitende Maskenbildner*innen Maya Giger, Matthias Jander, Sophie Rauschhardt, Anke Stahnke Maskenbildner*innen Laura Balcazar Chavez-Pust [Elternzeitvertretung], Stefanie Barth, Nina Cramer ­[Elternzeit], Angela Dietrich, Carolin Edelhoff, Grit Hermes, Alexandra Brusdeilins, Janna Cara Jöres, Andrea Lange, Sandra Meyer, Marion Nagel, Carolin Rusch, Andrea Schmidt, Michael Schuhhardt, Manfred Tölcke, N. N. Garderobe Gewandmeister*in im Abenddienst Stefan Bock, Anna Sophia Wolter [Elternzeit], N. N. Ankleider*innen Bettina Andrzejewski, Annette Christ, Cornelia Endler, Kerstin Halacz, Lena Hiemer, Regine Hoch, Jana ­Jindrichova, Marina Junge, Holger Kauffmann, Angela Koppe, Sonja Kosch [Elternzeit], Stefan Krüger, Saad-Karim Mansouri, Heike Neugebauer, Christina Rost, Jana Sonntag, Gonzalo Oyarzun-Riveros [Elternzeitvertretung], N. N. Fundus Leitung und Logistik Kostümmagazine Folker Ansorge Magazin-Transportarbeiter*innen Bernhard Bittner, Angelika Diete, Agnes Langenbucher Leitung Schuhfundus Katrin Dumke Mitarbeiterin Tabea Lenz Leiter der Rüstmeisterei Andreas Krellmann

Rüstmeister Arkadiusz Duch Verwaltung Geschäftsführender Direktor Thomas Fehrle Controlling und Stellvertreter des Geschäftsführenden Direktors Dr. Matthias Rädel Büroleiterin des Geschäfts­ führenden Direktors Petra König Assistent der Opernleitung Markus Winterstein EDV-Systembetreuung N. N. Justitiar und Medienbeauftragter Matthias Henneberger Mitarbeiterin Evelyn Hartig Vertrieb und Marketing Direktorin Vertrieb und Marketing Marion Mair Marketing / Internet Ina Gysbers Visuelle Kommunikation N. N. Administration Ticketing Bert Ludwiczak Karten-, Abonnement-Service und Billettkasse Gregor Gründer, Uwe Papke, Andrea Rammisch, Peter Vernunft, Wilhelm Ziegler Besucherbereiche Platzanweiser Andreas Otto, Johannes-Michael Wessels Garderobiere Jolanta Duch Haus- und Betriebstechnik Leiter Haus- und Betriebstechnik Bernhard Rode Mitarbeiterin Martina Gierich Haustechnikmeister Werner Posselt, Martin Walter Klimawarte / Rohrleger / Hausarbeiter / Haustischler Marcel Brosin, Uwe Buchholz, Michael Kotow, Carsten Barnack, Michael Römpler, André Kurzmann, Benjamin Pilz Leiter Hauselektrik Olaf Kyborg Elektriker Till Bonnier, Torsten Pischke, Steve Nützschke, Stefan Teichgräber, Nadir Zoulghina Leiter Poststelle und Druckerei Jürgen Gernhoefer Mitarbeiter Rosario Staiano

Leitung Pforte Michael Mittelhaus Mitarbeiter*innen Andrea Hanke, Matthias Radack-Grzechnik, Michael Riese, Christopher Warbanow, Michael Wieczorek Personalrat Vorsitzender des Personalrats Rainer Döll Stellvertreter Toni Winter, Oliver Wulff Vorstand Rainer Döll, Gunther Engelmann, Christoph Lauer, Toni Winter, Oliver Wulff Weitere Mitglieder Frank Baer, Wolfgang Baum, Andreas Erbe, Sven Erlebach, Andreas Fronhoefer, Renate Geelen-Walter, Klaus Grunow Elke Redmann, Tilo Morgner, Lothar Strauß Freigestellte Mitglieder Renate Geelen-Walter, Andreas Fronhoefer, Christoph Lauer [50 %], Andreas Erbe [50 %] Frauenvertretung Ilona Czogalla Stellvertreterin Renate Geelen-­ Walter Schwerbehindertenbeauftragte Svetlana Wolf Deutsche Oper Berlin Vermarktungs GmbH Geschäftsführung Thomas Fehrle / Dr. Marion Knauf Mitglied der Geschäftsleitung Agnieszka Jasinska Vertrieb und Marketing E-Mail-Marketing Hanna Klein Mediaplanung Thea Herzer Mitarbeit Katrin Kaiser, Nora Marie Simon Lohn- und Finanzbuchhaltung Natalie Martens-Brall Kartenservice Wilfried Mücke, Kerstin Upmeyer, Corinna Weise, Andreas Ziesmann, Sabine Ziller Besucherbereich Leitung Besucherbereich Nina Birsan


174 M ITAR B E ITE R*I N N E N

Mitarbeiter *innen Besucherbereich Zaher Alkaei, Eika Aue-Becker, Theo Baisch, Bruno Bergmann, Gabriele Broda, Alia Elzer, Alexandra Felten, Armin Grotewahl, Ramona Hagemeister, David Hoffmann, David Lebedev, Larissa Lebedeva, Tobias Lesch, Nerio Matas, Sedat Mentes, Oskar Obenaus, Laura Pappas, Aldona Pietras, Sandra Pulver, Margaret Schallert, Kurt Schwarz, Veronika Sokolova, Evelyne Stalling, Jacquelin ­Strobel, Lara van Bonn, Johannes van Look, Jadranka Walter, Marcin Wiciak Mitarbeiter Parkhaus Robert Seliger Einkauf, Bote, Fahrer Christopher Kramp

Förderkreis der Deutschen Oper Berlin Schirmherr Dr. Richard von Weizsäcker Ehrenvorsitzender und Ehren­mitglied Edzard Reuter Ehrenmitglieder Kammersängerin Karan ArmstrongFriedrich, Dr. Karlheinz Knauthe, Prof. Dr. Klaus Pohle Vorstand Vorsitzender André Schmitz 1. Stellvertretender Vorsitzender Dr. Kilian Jay von Seldeneck 2. Stellvertretende Vorsitzende Margarita Broich Schatzmeister Klaus Siegers Prof. Dr. Axel Fischer, Axel Goedecke, Benita von Maltzahn, Johanna Oetker, Sophie Prinzessin von Preußen, Dr. Philipp Semmer, Stephan Schwarz, Dietmar Schwarz Leitung der Geschäftstelle Silke Alsweiler-Lösch

Kuratorium Prof. Dr. h. c. Roland Berger, Gerd von Brandenstein, Isa Gräfin von Hardenberg, Dr. Marion Knauf, John Kornblum, Prof. Dr. Hermann Parzinger, Maria Theresia Pipenbrock, Georg Friedrich Prinz von Preußen, Pamela Rosenberg, Dr. Wolfgang Schäuble, Stefan Schreiter, Dr. Eric Schweitzer, Prof. Dr. Harald Wiedmann Patron*innen Siemens AG, Manfred Strohscheer, Donner & Reuschel AG, MC.B Verlag GmbH, Karl Weiss-Stiftung, Quartier Apotheke Motzstraße und Quartier Apotheke Nollendorfplatz [Kai-Uwe Wilken Prozesky und Klaus Prozesky], Marion Haubrich und Oliver Becker, Weberbank Actiengesellschaft [Klaus Siegers], Ziegert Bank- und Immobilienconsulting GmbH Mäzen*innen Dr. Siegfried und Stefan Bartho, Bayerische Motorenwerke AG [BMW], Berliner Sparkasse, Berliner Volksbank e. G. [Yvonne Heidemann], Wolf-Dieter und Annette Borchert, Daimler AG [Dr. Mike Reichert], Deutsche Bank AG, Claus Jürgen und Renate Diederich, Willibald Diefenthäler, Dieter und Erina Graalfs, Christoph Gröner, Ilse Grossmann, Michael und Ilse Günther, Bert Günzburger und Lothar Matthiak, F. R. Hauk Stahl und Leichtmetallbau GmbH [Franz Reinhard Hauk], Dr. Dr. Peter Kaulen und Eliseo Diroma, Thomas und Dorothee Kexel, Dr. Marion Knauf, Dr. Karlheinz Knauthe, Marlene Krug, Dr. Constanze Landt, Dr. Marlies Machens, Martina Maruhn, Bernhard Müller und Christina Feilchenfeldt, Ingeborg Neumann, Dr. Kirk Nordwald, Dr. Arend Oetker, Dr. Alejandra Perez-Cantó, MariaTheresia Piepenbrock, Dr. e. h. Bernd Pischetsrieder, Dr. Ernst R. und Andrea Proft, Walter Sandvoss, Dr. Rainer W. Schoene, Verlag Der Tagesspiegel GmbH [Frau Ulrike Teschke], Trust AG, J. Patrick Truhn, Klaus D. und Gesa B. Vogt, Dr. Walter Wübben

Fördernde Abion Spreebogen-Waterside Hotel [Gunnar Gust], Karin Arnold, Ingrid Ashmore, Dietmar F. Aust, Gerhard Baade, Claus Bacher, Peter K. Bade, Helga Bayer, Christa Behrendt, Dr. Bernard Bengs, Anke Bergmann, Bernd Bermann, Dr. Monique Béringer, Mirjam Bisterfeld, Karl H. und Roswitha Blatz, Gerd-U. Blümel, Robert Bosch GmbH, Karin Bothke, Margarita Broich, Dr. Jürgen Brüggemann, Dr. Viktor Büber, Ricarda Büchsel, Angelika BürkleVonderschmidt, Jutta BuschenhagenHerzog, Sigurd Butenschön, Reinhard und Janice Carl, Erhard Czemper, Susanna Czerlinsky, Jean K. van Daalen, Stephan Danner, Ingeborg van Delden, Wolfgang Deutz, Dr. Horst und Ingeborg Dietz, Prof. Dr. Jürgen Dittberner, Robert DöringStrohscheer, Bernhard Eckert, Markus Egerer und Udo Niemann, Hildegard Engel, Helga Esser, Rainer Fineske, Berthold Finke, Prof. Dr. Axel Fischer, Karlheinz Frankenstein, Ernst Freiberger, Dr. Mario Friedmann, Hartmut Fromm und Dr. Inge GrothFromm, Fernando Gallego Bermùdez, Werner Gegenbauer, Franz Gescher, Ludovicus de Gruyter, Rolf H. Haeger und Florian A. Chiutu-Haeger, Dr. Rainer Hafer, Maria Hamacher, Isa Gräfin von Hardenberg, Gabriele Gloria Hartmann, Martin Hattenbach, Dagmar Herbst, Dr. Peter Herlitz, Rainer Herrmann, Dr. Tessen und Dorothee von Heydebreck, Roland V. und Ursula Hoffmann, Dr. Dr. Jan Holthues, Dr. Ferdinand Hundt und Elke Frommann, Horst Ihloff, Dirk Janssen und Annet Kohlmann, Karin von Joest, Harald und Christiane Joos, Dr. Marc Kastrup und Hermann Waterkotte, Rolf Kelm, Arwed und Gritta Kemna, Dr. Hans-Ulrich Kilian und Klaus Peter Conrad, Helgard Klempin, Dr. Joachim Klimas, Dr. Wolf-Ulrich Klotz, Klaus und Katharina Kneisel, Carola Koerner, Klaus Köhler, John Kornblum, Dr. Gerhard Krause und Annette Krause-Weilbier, Rolf und Stefanie Kromat, Joachim Krüger, Renate Kurth, Sieglinde Kurz, Otfried Laur, Dieter und Helga Lauzat, Dr. Christoph und Dr. Petra Lehmann, Hannemarie Leube, Dr. Ernesto Loh,


175 M ITAR B E ITE R*I N N E N

Willi Löhr, Lars-Uwe Luther, Dr. Erwin Marggraf, Ernst-Ulrich und Dorothea Matz, Dr. Constanze Merkelbach und Dr. Boris Scholtka, Klaus Mock, Sylvia Möller, Rotraud Mörschner, Arnd Mühle und Claus Nieländer, Erika Müller, Jutta Müller, Dirk und Kirsten Müller-von der Heyden, Winfried und Susanne Muthesius, Renate Nigam, Hede Ohle, Klaus Christian und Ramona Olasz, Manfred Otte, Rüdiger Otto, Dr. Peter R. und Edeltraud Pawlik, Jörg Pettka, Ernst Alexander Pistor, Christel Pixa-Weiße, Werner Pohl, Walter Rasch, Norbert und Angelika Rather, Prof. Dr. Peter Raue, Kristina Rebsch, Dr. Lisa Regitz-Jedermann, Dr. Stefan Richter, Gabriele Rick, Renate Rißmann, Dr. A. O. Rohlfs, Dr. Katrin Roscher, Monika Rowe, Joachim Rudnitzky, Prof. Dr. Hartmut und Dr. Ursula Rühl, Peter Rzepka, Dr. Dr. Florian Sachs, Ingeborg Sai, Dr. Lutz und Margarete Schaffron, Dr. Thomas Schimming, Eleonore Schlegel, Dr. Gert und Anja Schleicher, André Schmitz, Harald Schneider, Wolfgang Schoele, Dr. Wolfgang Schröder, Irene Schubert, Schultheiss Brauerei [Wolfhard Buß], Bernd Schultz, Petra Schulz, Dr. Cornelius Schwarz, Stephan Schwarz, Dr. Wolfgang Schweitzer, Peter Sechehaye und Sylvio Krause, Ernst Seidel, Gabriele Seidel-Schellert, Dr. Manfred Semmer, Dr. Philipp Semmer, Dr. Sebastian Sendler, Roland Specker, Eva Spitzley, Friede Springer, Dr. Eberhard Stecher, Ursula Tens, Markus Thiem, Rolf und Carola Thinius, Wolfgang und Sabine Usinger, Dr. Verena Varnholt, Ute Warning, Dr. Ulrich Weber, Uwe Wegner, Thomas Wehrs und Lutz Kaufmann, Prof. Dr. Harald Wiedmann, Gunter Wirth, David und Ksenia Worthmann, Dr. Angelika Wrede Freund*innen Sara Alves de Souza und Johannes Graner, Holger Alwast und Jutta Hildebrand, Christopher Bade, Leo Balk und François Avenas, Eva Bayreuther, Annerose Beckert, Polly Benecke, Ulrike Benz, Hans-Dietmar Berghausen, Prof. Dr. Ulrich Bernsau, Gisela Bittermann, Eike Böhm, Karin Bräunig, Desirée Buschsieweke, Dr.

Jan Cassau, Dr. Olaf Christiansen, Prof. Dr. Christian Czychowski, Ingrid Dencks, Patricia Denke-Steinmann, Ralf Dittbrenner und Petra PalmDittbrenner, Dr. Ingeborg Donder, Volker Doppelfeld, Timothy Dowdall, Wilma Driessler, Dr. Susan EbelingZimmermann, Manfred Ebelt, HeinzJoachim Elbe, Hannelore Elsig-Bauer, Dr. Ingeborg Espermann, Marianne Esser, Hans Jürgen und Christine Fink, Ulrike Flaig und Dr. Frank Roitzsch, Dr. Renate Fogel-Horak, Dr. Michael Garmer, Birgit Gebhardt, Thomas Goebel, Axel Goedecke, Prof. Dr. Günther und Dr. Ingrid Groth, Annette Grünberg, Christian Gründler, Waltraud Guhn, Ulrike Haagen und Dr. Joachim Struck, Gabriele Haas, Helga von Hammerstein-Loxten, Prof. Dr. Timo und Natalya Hartmann, Wilhelm Hebing und Bettina SchulteHebing, Ursula Heckrath, Dr. Volker Heenes, Barbara Hering, Dr. Rainer und Dr. Angelika Herter, Stephanie Hinke, Bärbel und Eckhard Hinz, Hans-Joachim Hirsch, Irmgard Hoeffelman, Christine HolfeldÖzuysal, Dr. Andrea Honig und Manfred Dlugosch, Barbara Ihnow, Elisabeth Ihnow, Atsuko Imamura, Dr. Kilian Jay von Seldeneck, Dr. Thomas Jestädt, Michael Kämper und Ute Olschowy, Dr. Peter Kersandt, Klaus und Rita Kleiner, Thomas Kliche und Thomas Grosser, Mark Kretschmer, Constanze Krüger und Kai Schulz, Dr. Gisela Kürer, Elfie Kutzner-Petruschke, Alexandra und Dagmar Lamboy, Jörg R. Lammersen und Marion Uhrig-Lammersen, Arno Lange, Gabriele Lausch, Friederike Leithner, Brigitte Lichtfeldt, Julian Lietzow, Julian von Lucius, Tim Maczynski, Doris und Artur Mahlke, Benita von Maltzahn, Andreas und Petra Mertke, Carolina Mojto, Julika Müller-Götz, Adelheid Müller-Rech, Marianne Nitsche-Quick und Bernd Quick, Alexandra Oetker, Johanna Oetker, Erhard Oppermann und Manfred Walther, Grazyna Pawelczyk-Senger, Bernhard und Gisela von der Planitz, Isabelle und Fredrik von Plauen, Dr. Bernhard Potratz, Dr. Ursula Prinz, Sophie Prinzessin von Preussen, David Quick, Elisabeth RehderSchlungbaum und Silvia Lutter, Dirk

Repohl, Dr. Manfred und Gertrud Richter-Reichhelm, Ute Sahm, Irene Salat, Dr. Wolfgang Schirp, Christian Schlempp, Dr. Wolf-Michael und Dr. Susanne Schmid, Edgar und Anja Schmitt, Tanja Schneider, Florian Schoeller, Dr. Julia Schöller, Dr. Imke Schoen, Dr. Marita Schollmeyer, Gudrun Schollmeyer Gerhard und Angelika Schulte, Wilfried A. Schultze und Uta Bauer-Schultze, Bernd und Petra Schwab, Kerstin Schweiger, Dr. Fabian Sell, Henrik Stein, Holger Stiesy, Dr. Gunnar und Eva-Maria Streidt, Elke Teske, Prof. Dr. Bettina Thormann, Ingo Trendelenburg, Hedwig Uhlenbrock, Dieter Unkirch, Ariane Vinolo, Ute Vinzing-Rößner, Dr. Markus Vogel, Dr. Angelika Volle, Brigitte Wagner und Cathrin WagnerLammek, Dr. Werner und Elizabeth Walbröl, Ita Walter-Hell, GerritMichael Wedel, Brigitte Weiland, Dr. Leopold Winter, Benedikt S. Zeitner Junge Freund*innen Imre Bartal, Larissa Berger, Dr. Nicolaus Berlin, Elias Bremer, Christoph Brzezinski, Til BußmannWelsch, Philip Dernedde, Maximilian Doppelbauer, Stephan A. Ehbets, Tobias Eichinger, Isabella Franzen, Lukas Fries, Jana Goese, Markus Guggenberger, Luca Hemmers, Robert Hilke, Valentina Holecz, Marc Kiebel, Caspar Kornfeld, Georg Kühl, Rico Kullik, Steffen Küster, Marcel Lau, Maria Ledentsova, Matthias Lehmann, Andree Lischewski, Eva-Lotte Schwarz, Anja Andrea Lüttringhaus, Elisa Maillet, Avelina de Ment, Elina Neubauer, Maximilian Nickel, Lisa Nöth, Simone Oestreicher, Adelina Phiong, Leon Rediner, Lisa-Marie Ritter, Constanze Sachs, Judith Sachs, Jakob Robert Schepers, Marietta Scherff, Julian-Alexander Schieke, Christopher Schuller, Hans J. Schwarzkopf, Gustav Schwenk, Samuel Striewski, Sophie Thesing, Montserrat-Chantal Vogl, Wiara Vogl, Alexander Wilming, Maurice Wothe, Jennifer Wübbena


176 KALE N DE R

August 2020 14 Fr

19.30

DIE ZAUBERFLÖTE Auf, Auf[takt]! 25

15 Sa

15.30

Führung 5

19.30 NABUCCO Auf, Auf[takt]! 25

19 Mi

20.00

7 DEATHS OF MARIA CALLAS Berliner Premiere D

20 Do

20.00

7 DEATHS OF MARIA CALLAS C

21 Fr

20.00

7 DEATHS OF MARIA CALLAS C

22 Sa

15.30

Führung 5

23 So

19.30

NABUCCO Auf, Auf[takt]! 25

28 Fr

19.30

AIDA Generationenvorstellung D

29 Sa

15.30

Führung 5

19.30 SCHWANENSEE Staatsballett Berlin, Familienvorstellung C

30 So

19.30

NABUCCO Auf, Auf[takt]! 25

31 Mo

19.00

LE NOZZE DI FIGARO B

September 2020 1 Di 19.30

SCHWANENSEE Staatsballett Berlin B

3 Do 19.00

LE NOZZE DI FIGARO B

4 Fr

19.30

AIDA D

5 Sa 15.30

Führung 5

18.00 LA GIOCONDA D

6 So 16.00

LE NOZZE DI FIGARO Generationenvorstellung B

7 Mo 19.30

SCHWANENSEE Staatsballett Berlin B

8 Di 19.30

Jazz and Wine: Rhein meets Mississippi Foyer 25/20

11 Fr

AIDA D

19.30


177 KALE N DE R

12 Sa

15.30

Führung 5

19.30 SCHWANENSEE Staatsballett Berlin, Familienvorstellung C

13 So

17.00

LA GIOCONDA Generationenvorstellung D

15 Di

20.00

Musikfest Berlin: LEONORE [konz.] Philharmonie G.vorstellung B

18 Fr

19.30

SCHWANENSEE Staatsballett Berlin C

19 Sa

15.30

Führung 5

19.30 AIDA D

20 So

17.00

LA GIOCONDA D

21 Mo 18.30

Opernwerkstatt: DIE WALKÜRE 5

23 Mi

19.30

DIE ZAUBERFLÖTE C

25 Fr

18.00

LA GIOCONDA D

26 Sa

15.30

Führung 5

19.30 LA TRAVIATA C

27 So

16.00

DIE WALKÜRE Premiere F

29 Di

19.30

LA TRAVIATA Generationenvorstellung B

30 Mi

19.30

TURANDOT C

Oktober 2020 1 Do 18.00

DIE WALKÜRE E

20.00 WALDESRUH Uraufführung Tischlerei 20/10

2 Fr

19.30

DIE ZAUBERFLÖTE C

3 Sa 14.00

Führung 5

18.00 TURANDOT C

20.00 WALDESRUH Tischlerei 20/10

4 So 16.00

DIE WALKÜRE E


178 KALE N DE R

4 So 20.00

WALDESRUH Tischlerei 20/10

5 Mo 20.00

1. Tischlereikonzert: Spotlights Foyer 16/8

8 Do 18.00

DIE WALKÜRE E

9 Fr

21.00

Aus dem Hinterhalt: DIE WALKÜRE Tischlerei 20/10

10 Sa

14.00

Führung 5

15.30 Führung 5

19.30 LA TRAVIATA C

11 So

16.00

DIE WALKÜRE E

12 Mo

20.00

WALDESRUH Tischlerei 20/10

13 Di

20.00

WALDESRUH Tischlerei 20/10

15 Do

19.30

DORNRÖSCHEN Premiere Staatsballett Berlin D

20.00 WALDESRUH Tischlerei 20/10

16 Fr

19.30

20.00 WALDESRUH Tischlerei 20/10

17 Sa

14.00

15.30 Führung 5

19.30 DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin D

20.00 WALDESRUH Tischlerei 20/10

18 So

15.00

TOSCA Generationenvorstellung C

19 Mo

19.30

DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin C

20 Di

19.00

COSI FAN TUTTE Wiederaufnahme B

21 Mi

19.30

CARMEN B

22 Do

20.00

Konzert z. 40jährigen Bühnenjubiläum v. Peter Seiffert C

23 Fr

19.30

DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin, Familienvorstellung D

24 Sa

14.00

Führung 5

15.30 Führung 5

CARMEN C

Führung 5


179 KALE N DE R

24 Sa 19.30

CARMEN Generationenvorstellung C

25 So

15.00

Abschlusspräsentation: Herbstferien-Musiklabor Tischlerei 5

18.00 COSI FAN TUTTE B

29 Do

19.30

DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin C

30 Fr

18.00

FALSTAFF Wiederaufnahme C

19.00 Lieder und Dichter für Kinder: »Unheimlich« Tischlerei 16/8

31 Sa 15.30

Führung

5

19.30 TOSCA C

November 2020

1 So 14.00

DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE 20/10

18.00 DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE 20/10

20.00 Jazz and Lyrics: Jazzperlenspiel Tischlerei 20/15

2 Mo 20.00

2. Tischlereikonzert: Akademistenkonzert Tischlerei 16/8

4 Mi 19.30

DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin C

5 Do 19.30

FALSTAFF B

7 Sa 19.00

27. Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung S1

11 Mi

18.30

Opernwerkstatt: SIMON BOCCANEGRA 5

12 Do

19.30

DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin C

13 Fr

19.30

FALSTAFF Generationenvorstellung C

21.00 Aus dem Hinterhalt: SIMON BOCCANEGRA Tischlerei 20/10

14 Sa

14.00

15.30 Führung 5

19.30 DIE ZAUBERFLÖTE C

15 So

16.00

Führung 5

COSI FAN TUTTE Generationenvorstellung B


180 KALE N DE R

19 Do

14.30

Knirpskonzert Tischlerei 5

16.00 Knirpskonzert Tischlerei 5

20 Fr

10.30

14.30 Knirpskonzert Tischlerei 5

16.00 Knirpskonzert Tischlerei 5

19.30 MADAMA BUTTERFLY C

21 Sa

10.30

14.00 Führung 5

14.30 Knirpskonzert Tischlerei 5

15.30 Führung 5

16.00 Knirpskonzert Tischlerei 5

19.30 NABUCCO Verdi-Wochenende C

22 So

18.00

SIMON BOCCANEGRA Premiere / Verdi-Wochenende E

23 Mo

19.30

MADAMA BUTTERFLY B

24 Di

20.00

Lieder und Dichter II: »Die schöne Magelone« Foyer 16/8

25 Mi

21.00

Opera Lounge Foyer 12

26 Do

19.30

SIMON BOCCANEGRA D

27 Fr

19.30

NABUCCO Verdi-Wochenende C

28 Sa

14.00

Führung 5

15.30 Führung 5

19.30 FALSTAFF Verdi-Wochenende C

29 So

16.00

Knirpskonzert Tischlerei 5

Knirpskonzert Tischlerei 5

SIMON BOCCANEGRA Generationenv. / Verdi-Wochenende D

1 Di 20.00

Dezember 2020 Liederabend: Doris Soffel Foyer 16/8


181 KALE N DE R

2 Mi 19.30

MADAMA BUTTERFLY C

3 Do 19.30

DAWSON | MCGREGOR Premiere Staatsballett Berlin C

4 Fr

17.00

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

19.30 SIMON BOCCANEGRA D

5 Sa 14.00

Führung 5

15.30 Führung 5

19.30 MADAMA BUTTERFLY D

6 So 14.00

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

17.00 DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

18.00 DAWSON | MCGREGOR Staatsballett Berlin B

7 Mo 10.30

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

19.00 Finalkonzert des Bundeswettbewerbs Gesang 2020 20/10

8 Di 19.30

DAWSON | MCGREGOR Staatsballett Berlin B

9 Mi 10.30

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

11.00

Kinder tanzen – PETER PAN Premiere 20/10

19.30 TOSCA C

10 Do

10.30

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

18.00

Kinder tanzen – PETER PAN 20/10

11 Fr

20.00

Sinfoniekonzert: Bruckners 8. Sinfonie Generationenv. A

12 Sa

14.00

Führung 5

15.30 Führung 5

19.30 TOSCA D

20.00 Jazz and Lyrics: Worldchristmas Tischlerei 20/15

13 So

18.00

20.00 Jazz and Lyrics: Worldchristmas Tischlerei 20/15

14 Mo

11.00

SIMON BOCCANEGRA D

Kinder tanzen – PETER PAN 20/10


182 KALE N DE R

15 Di

10.30

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

19.30

DER NUSSKNACKER Staatsballett Berlin C

16 Mi

10.30

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

19.30 DER NUSSKNACKER Staatsballett Berlin C

17 Do

10.30

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

18 Fr

20.00

Sonderkonzert: »Three Queens« C

19 Sa

14.00

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

14.00 Führung 5

15.30 Führung 5

17.00 DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

19.30 DER NUSSKNACKER Staatsballett Berlin D

20 So

16.00

17.00 TANNHÄUSER D

21 Mo

19.30

IL BARBIERE DI SIVIGLIA Generationenvorstellung C

22 Di

17.00

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

19.30 NABUCCO Generationenvorstellung B

23 Mi

14.00

17.00 DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

19.30 LA BOHEME Generationenvorstellung C

25 Fr

17.00

18.00 LA BOHEME D

26 Sa

15.00

19.30 DER NUSSKNACKER Staatsballett Berlin D

27 So

14.00

16.00 LA BOHEME C

17.00 DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8

DER NUSSKNACKER Staatsballett Berlin C

DIE SCHNEEKÖNIGIN Tischlerei 16/8


183 KALE N DE R

28 Mo

11.00

Kinder tanzen – PETER PAN 20/10

19.30 LA BOHEME C

29 Di

19.30

NABUCCO C

30 Mi

15.00

DER NUSSKNACKER Staatsballett Berlin, Familienvorst. C

19.30 DER NUSSKNACKER Staatsballett Berlin D

31 Do

14.00

19.30 IL BARBIERE DI SIVIGLIA D

IL BARBIERE DI SIVIGLIA C

Januar 2021 18.00

DER NUSSKNACKER Staatsballett Berlin D

2 Sa 14.00

Führung 5

1 Fr

15.30 Führung 5

19.30 LA BOHEME C

3 So 17.00

TANNHÄUSER D

4 Mo 20.00

3. Tischlereikonzert: Waldesgespräch Tischlerei 16/8

8 Fr

19.30

DAWSON | MCGREGOR Staatsballett Berlin B

9 Sa 14.00

Führung 5

18.00 TANNHÄUSER D

10 So

16.00

LA RONDINE Wiederaufnahme, Generationenvorstellung C

15 Fr

21.00

Opera Lounge Foyer 12

16 Sa

14.00

Führung 5

15.30 Führung 5

19.30 LA RONDINE C

17 So

15.00

18 Mo 18.30

LA TRAVIATA Generationenvorstellung C

Opernwerkstatt: SIEGFRIED 5


184 KALE N DE R

20 Mi

19.30

LA RONDINE B

22 Fr

19.30

LA TRAVIATA C

23 Sa

14.00

Führung 5

15.30 Führung 5

19.30 DIE ZAUBERFLÖTE Generationenvorstellung C

24 So

16.00

SIEGFRIED Premiere F

28 Do

17.00

SIEGFRIED E

29 Fr

19.30

SIMON BOCCANEGRA C

21.00 Aus dem Hinterhalt: SIEGFRIED Tischlerei 20/10

30 Sa

11.00

18.00 LOHENGRIN D

31 Sa

11.00

16.00 SIEGFRIED E

Symposion: »Neubayreuth« Foyer

Symposion: »Neubayreuth« Foyer

frei

frei

Februar 2021

1 Mo 18.00

20.00 4. Tischlereikonzert: Wider das Vergessen Tischlerei 16/8

2 Di 11.00

DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE 20/10

DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE 20/10

19.30 DAWSON | MCGREGOR Staatsballett Berlin B

3 Mi 17.00

SIEGFRIED E

4 Do 19.30

SIMON BOCCANEGRA C

5 Fr

18.00

LOHENGRIN D

6 Sa 17.00

SIEGFRIED E

7 So 18.00

SIMON BOCCANEGRA C

10 Mi

TURANDOT C

19.30


185 KALE N DE R

11 Do

19.30

DON QUICHOTTE Wiederaufnahme, Generationenvorstellung B

12 Fr

19.30

DIE ZAUBERFLÖTE C

13 Sa

14.00

Führung 5

18.00 LOHENGRIN D

20.00 Premiere: Partizipatives Jugendprojekt Tischlerei 5

14 So

16.00

20.00 Partizipatives Jugendprojekt Tischlerei 5

15 Mo

19.30

Jazz and Wine: The Taste and Sound of Spain Foyer 25/20

17 Mi

19.30

DON QUICHOTTE B

18 Do

19.30

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER D

19 Fr

20.00

Sinfoniekonzert Generationenvorstellung A

20 Sa

14.00

Führung 5

15.30 Führung 5

19.30 DON QUICHOTTE C

21 So

18.00

TURANDOT C

22 Mo

19.30

DAWSON | MCGREGOR Staatsballett Berlin B

23 Di

20.00

Lieder und Dichter III: »Wagneriana« Foyer 16/8

26 Fr

19.30

L’INVISIBLE Wiederaufnahme C

27 Sa

14.00

Führung 5

15.30 Führung 5

19.30

DAWSON | MCGREGOR Staatsballett Berlin B

28 So

16.00

TURANDOT Generationenvorstellung C

20.00 Jazz and Lyrics: A Tribute to Oscar Peterson Tischlerei 20/15

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Generationenvorstellung D


186 KALE N DE R

März 2021

4 Do 19.30

L’INVISIBLE Aribert Reimann zum 85. / Generationenvors. B

5 Fr

THE MAKING OF BLOND Uraufführung Tischlerei 20/10

20.00

6 Sa 14.00

Führung 5

15.30 Führung 5

19.30 RIGOLETTO C

7 So 16.00

Frühlingssingen Tischlerei 5

17.00 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER C

8 Mo 15.00

DIE ZAUBERFLÖTE C

9 Di 18.30

Opernwerkstatt: FRANCESCA DA RIMINI 5

20.00 THE MAKING OF BLOND Tischlerei 20/10

10 Mi

20.00

THE MAKING OF BLOND Tischlerei 20/10

11 Do

19.30

RIGOLETTO B

12 Fr

20.00

THE MAKING OF BLOND Tischlerei 20/10

13 Sa

14.00

Führung 5

15.30 Führung 5

19.30 L’INVISIBLE C

20.00 THE MAKING OF BLOND Tischlerei 20/10

14 So

18.00

FRANCESCA DA RIMINI Premiere D

15 Mo 20.00

Lieder und Dichter IV: »Harawi« Foyer 16/8

17 Mi

20.00

THE MAKING OF BLOND Tischlerei 20/10

18 Do

19.30

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER C

20.00 THE MAKING OF BLOND Tischlerei 20/10

19 Fr

19.30

FRANCESCA DA RIMINI C

20 Sa

14.00

Führung 5

15.30 Führung 5


187 KALE N DE R

20 Sa 19.30

LAKME konzertante Premiere D

21 So

16.00

IL VIAGGIO A REIMS Wiederaufnahme, Generationenvors. B

22 Mo

19.30

IL BARBIERE DI SIVIGLIA B

23 Di

19.30

LAKME konzertant C

24 Mi

19.30

FRANCESCA DA RIMINI C

25 Do

11.00

Kinderkonzert 16/8

19.30 DAWSON | MCGREGOR Staatsballett Berlin B

26 Fr

19.30

21.00 Aus dem Hinterhalt: FRANCESCA DA RIMINI Tischlerei 20/10

27 Sa

11.00

14.00 Führung 5

15.30 Führung 5

19.30 IL VIAGGIO A REIMS C

20.00 Jazz and Lyrics: Crimetime Tischlerei 20/15

28 So

16.00

20.00 Jazz and Lyrics: Crimetime Tischlerei 20/15

30 Di

19.30

RIGOLETTO B

31 Mi

19.30

IL VIAGGIO A REIMS B

IL BARBIERE DI SIVIGLIA C

Kinderkonzert 16/8

FRANCESCA DA RIMINI Generationenvorstellung C

April 2021

1 Do 19.00

DON CARLO C

2 Fr

18.00

RIGOLETTO C

3 Sa 15.30

Führung 5

19.30 FRANCESCA DA RIMINI C

4 So 17.00

DON CARLO Generationenvorstellung C


188 KALE N DE R

5 Mo 18.00

DAWSON | MCGREGOR Staatsballett Berlin B

7 Mi 19.30

RIGOLETTO B

8 Do 19.30

TOSCA D

9 Fr

19.00

DON GIOVANNI C

10 Sa

15.30

Führung 5

19.00 DON CARLO C

11 So

18.00

TOSCA D

12 Mo

19.30

Jazz and Wine: Vive la France Foyer 25/20

15 Do

19.30

CARMEN B

16 Fr

19.30

LA TRAVIATA C

17 Sa

15.30

Führung 5

19.00 DON GIOVANNI C

18 So

11.00

19.30 DAWSON | MCGREGOR Staatsballett Berlin B

19 Mo

20.00

5. Tischlereikonzert: Glaube, Liebe, Hoffnung Tischlerei 16/8

20 Di

18.30

Opernwerkstatt: MATTHÄUS-PASSION 5

21 Mi

19.00

DON GIOVANNI B

24 Sa

14.00

Führung 5

18.00 DAWSON | MCGREGOR Staatsballett Berlin, Familienvorst. B

25 So

18.00

MATTHÄUS-PASSION Premiere D

26 Mo

19.30

SHEN YUN Gastspiel

S3

27 Di

19.30

SHEN YUN Gastspiel

S3

28 Mi

19.30

SHEN YUN Gastspiel

S3

29 Do

19.30

CARMEN B

30 Fr

19.00

MATTHÄUS-PASSION C

20.00 NEUE SZENEN V Uraufführung Tischlerei 20/10

Kinderkonzert 16/8


189 KALE N DE R

Mai 2021

1 Sa 14.00

18.00 LA TRAVIATA C

2 So 16.00

MATTHÄUS-PASSION Generationenvorstellung C

20.00 NEUE SZENEN V Tischlerei 20/10

5 Mi 19.30

Führung 5

SCHWANENSEE Staatsballett Berlin B

20.00 NEUE SZENEN V Tischlerei 20/10

6 Do 20.00

NEUE SZENEN V Tischlerei 20/10

7 Fr

15.00

Symposion: »Die Oper und ihr Publikum« Foyer

19.00 MATTHÄUS-PASSION C

8 Sa 10.30

Symposion: »Die Oper und ihr Publikum« Foyer

frei

frei

19.30 IL VIAGGIO A REIMS C

9 So 11.00

Symposion: »Die Oper und ihr Publikum« Foyer

frei

16.00 DAS WUNDER DER HELIANE Wiederaufn., Generationenv. C

12 Mi

19.00

DAS WUNDER DER HELIANE C

13 Do

14.30

Babykonzert Tischlerei 5

16.00 Babykonzert Tischlerei 5

19.30 IL VIAGGIO A REIMS B

14 Fr

10.30

14.30 Babykonzert Tischlerei 5

16.00 Babykonzert Tischlerei 5

19.30 RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN Wiederaufnahme D

15 Sa

10.30

14.30 Babykonzert Tischlerei 5

15.30 Führung 5

16.00 Babykonzert Tischlerei 5

Babykonzert Tischlerei 5

Babykonzert Tischlerei 5


190 KALE N DE R

15 Sa 19.30

MADAMA BUTTERFLY C

16 So

19.00

MATTHÄUS-PASSION C

17 Mo

20.00

Konzert der BigBand S2

18 Di

19.30

MADAMA BUTTERFLY B

19 Mi

19.30

DIE ZAUBERFLÖTE C

20 Do

19.30

RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN D

21 Fr

19.30

DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin C

22 Sa

15.30

Führung 5

19.30 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Wagner-Wochenende D

23 So

18.00

LOHENGRIN Wagner-Wochenende D

24 Mo

18.00

DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin, Familienvorstellung C

25 Di

20.00

6. Tischlereikonzert: Beethoven & Friends Tischlerei 16/8

27 Do 18.30

Opernwerkstatt: FIDELIO 5

28 Fr

19.30

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Wagner-Wochenende D

29 Sa

15.30

Führung 5

19.30 RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN Wagner-Wochene. D

30 So

18.00

20.00 Jazz Festival: Der letzte Mann Tischlerei 20/15

31 Mo 20.00

LOHENGRIN Wagner-Wochenende D

Lieder und Dichter V: »Adelaide« Foyer

16/8

Juni 2021

1 Di 20.00

Jazz Festival: Das Herz der Finsternis Tischlerei 20/15

2 Mi 20.00

Jazz Festival: The Dancejam Tischlerei 20/15

3 Do 19.30

SCHWANENSEE Staatsballett Berlin B

4 Fr

Jazz-Festival: Das Dschungelbuch ab 8 Jahren, Tischlerei 16/8

11.00


191 KALE N DE R

4 Fr 18.00

Jazz-Festival: Das Dschungelbuch ab 8 Jahren, Tischlerei 16/8

19.00 DAS WUNDER DER HELIANE C

5 Sa 15.30

Führung 5

19.00 MATTHÄUS-PASSION C

20.00 Jazz Festival: A Midsummer Night’s Dream Tischlerei 20/15

6 So 18.00

DON CARLO D

20.00 Jazz Festival: Jazz on Ice Tischlerei 20/15

7 Mo 19.00

DAS WUNDER DER HELIANE B

10 Do

19.00

DON CARLO D

11 Fr

19.30

SCHWANENSEE Staatsballett Berlin C

12 Sa

15.30

Führung 5

19.30 FIDELIO Premiere D

13 So

19.00

DON CARLO D

14 Mo

19.30

DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin C

15 Di

19.30

FIDELIO Generationenvorstellung C

16 Mi

19.30

DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin C

17 Do

18.00

DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin, Familienvorstellung C

18 Fr

19.00

LA FORZA DEL DESTINO C

21.00 Aus dem Hinterhalt: FIDELIO Tischlerei 20/10

19 Sa

15.30

19.30 FIDELIO C

20 So

16.00

DIE ZAUBERFLÖTE Generationenvorstellung C

21 Mo

19.30

DORNRÖSCHEN Staatsballett Berlin C

22 Di

19.30

FIDELIO C

23 Mi

19.00

LA FORZA DEL DESTINO B

24 Do

20.00

Sinfoniekonzert: »Das Lied von der Erde« Generationenv. A

Führung 5


192 KALE N DE R

25 Fr

19.30

FIDELIO C

26 Sa

15.00

Premiere: Kinderclub Tischlerei 5

15.30 Führung 5

19.00 LA FORZA DEL DESTINO C

20.00 Premiere: Jugendclub Tischlerei 5

27 So

15.00

19.30 FIDELIO C

20.00 Jugendclub Tischlerei 5

Kinderclub Tischlerei 5



194 I M PR ESSU M

Impressum

Deutsche Oper Berlin – Stiftung Oper in Berlin, 2020 Stand: 7. Februar 2020 Herausgeber Intendant Dietmar Schwarz Generalmusikdirektor Donald Runnicles Geschäftsführender Direktor Thomas Fehrle Verantwortlich Jörg Königsdorf [Chefdramaturg] Konzept Bureau Johannes Erler & Grauel Publishing GmbH Beratung der Herausgeber Johannes Erler, Ralf Grauel Redaktion Kirsten Küppers, Ralf Grauel, Jana Petersen, Thomas Lindemann Gestaltung Lina Stahnke

Redaktion für die Deutsche Oper Berlin Jörg Königsdorf [Chefdramaturg], Lars Gebhardt, Sebastian Hanusa, Dorothea Hartmann [Dramaturgie], Kristina Stang [Junge Deutsche Oper], Kirsten Hehmeyer [Presse], Marion Mair [Vertrieb und Marketing] Gestaltung Jens Schittenhelm Herstellung Druckerei Conrad GmbH Änderungen vorbehalten

Abbildungen Christoph Niemann Cover, S. 5, 26. 28, 30, 32, 34, 36, 38, 85, 60 — Jonas Holthaus S. 2, 5, 46, 50, 51, 100, 103, 145, 146, 149, 151, 152 —  Thomas Aurin S. 5, 67, 68/69, 76, 78, 85, 87, 89 — Marco Risovic S. 5, 10 — Stephan Bögel S. 5, 88, 113, 114, 115, 116/117, 118, 119, 120, 128/129 — David Jerusalem S. 8 — Algirdas Bakas S. 8 —  Markus Tedeskino S. 8 —  Dominique Gaul S. 8 — Simon Fowler S. 8 — Pavel Antonov S. 8 — Harald Hoffmann S. 8 — Greg Doherty S. 8 — Bernd Uhlig S. 12, 66, 75, 79, 80 — Ashley Plante S. 13  — Paula Winkler S. 14/15, 16, 124, 148 — Bettina Stöß S. 17, 25, 65, 70, 74, 75, 76, 78, 80, 81, 82, 83, 84, 86, 92, 94/95, 96, 144 — Daniel Pasche S. 17 — Gaby Gerster S. 18 —  Boris Streubel S.19 — Matthias Horn S. 20, 83 — Danijela Markotic/Iva Mesic S. 21 —  Sima Dehgani S. 23 — Sasha Arutyunova S. 49 — Ray Burmiston S. 49 — Monika Rittershaus S. 71, 85 — Marcus Lieberenz S. 72, 73, 74, 79, 93, 134/135 — Hans Jörg Michel S. 77, 90/91 — Thomas M. Jauk S. 77 — Yan Revazov S. 87 — Carlos Quezade S. 141, 144 — Max Zerrahn S. 147 — Philip Nürnberger S. 150




DEINE OHREN N E D R E W AUGEN . N E H C MRAADIO, TV, WEB. IM


Das Leitmedium der Hauptstadt

Nachrichten direkt aus der Hauptstadt. Neu: Die Tagesspiegel App mit allen Nachrichten von Tagesspiegel.de, Podcasts und dem Tagesspiegel als digitale Zeitung (E-Paper).

Anbieter: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin

Jetzt kostenlos laden.


iger g n ä h Unab lismus a Journ


FLEUROP − offizieller Blumenpartner der Deutschen Oper Berlin Jeder unserer Sträuße wird von regionalen Floristen in Handarbeit gefertigt und persönlich überreicht.


OC985 | 2 CDs

NEU in 2020

BENGTSSON | SCHUKOFF | SOFFEL | RUNNICLES

URAUFFÜHRUNGEN OC969 | 2 CDs

DER DEUTSCHEN OPER BERLIN BEI OEHMSCLASSICS

OC973 | 2 CDs

NAGY | EICHENHOLZ | ELGR | SØNDERGÅRD

HARNISCH | BRONK | BLONDELLE | RUNNICLES

Erhältlich unter www.oehmsclassics.de, www.naxosdirekt.de und im Handel OehmsClassics Musikproduktion GmbH info@oehmsclassics.de +49-8121-2500755


www.arthaus-musik.com

Follow us on

UND WEITERE AUFNAHMEN DER DEUTSCHEN OPER BERLIN

AUF DVD UND BLURAY BEI ARTHAUS

Kat.-Nr. 101666 (DVD)

Kat.-Nr. 109069 (DVD) 109070 (Blu-ray)

Kat.-Nr. 101679

Kat.-Nr. 101621

Kat.-Nr. 101574

Kat.-Nr. 101658

Kat.-Nr. 101656

Kat.-Nr. 101597

Kat.-Nr. 101691

Kat.-Nr. 101625

BEETHOVEN 2020

Kat.-Nr. 101521 (DVD)

Kat.-Nr.: 109090 (DVD) | 109091 (Blu-ray)

HÖHEPUNKTE UND RARITÄTEN AUS ÜBER

50 JAHREN DEUTSCHE OPER BERLIN

MUSIK



204 SITZ PLAN U N D PR E ISE

Sitzplan der Deutschen Oper Berlin

Kartenpreise Preise in Euro

PG 1

PG 2

PG 3

PG 4

PG 5

A

70,–

56,–

36,–

21,–

16,–

B

86,–

66,–

44,–

26,–

20,–

C

100,–

82,–

58,–

34,–

24,–

D

136,–

100,–

72,–

44,–

26,–

E

180,–

134,–

94,–

58,–

32,–

F

210,–

160,–

110,–

60,–

50,–

S1

650,–

450,–

350,–

260,–

S2

42,–

33,–

26,–

19,–

15,–

S3

Die Preise und Preiskategorien für dieses Gastspiel werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.


In der Klappe:

Dirigent*innen, Sängerinnen, Sänger

Karten für die Saison 2020/21 Abonnent*innen und Förderkreismitglieder können aufgrund ihres Vorkaufs­ rechts ab 11. März 2020 Abonnements und Einzel­ karten erwerben. Der all­gemeine Vorverkauf für ­alle Vorstellungen der Saison und die Zyklen DER RING DES NIBELUNGEN in Saison 2021/22 beginnt ­ am 27. April 2020. T +49 30 343 84-343 info@deutscheoperberlin.de www.deutscheoperberlin.de


Dirigent*innen

Sängerinnen

Marc Albrecht 85 Ido Arad 79, 142, 144 Paolo Arrivabeni 78 Jader Bignamini 29 Giampaolo Bisanti 73 Stefan Blunier 74 Karina Canellakis 81 Daniel Carter 77, 80, 82, 84, 86 Nicholas Carter 77 Daniel Cohen 75 John Fiore 80, 82 Riccardo Frizza 99 Yoel Gamzou 27 Manfred Honetschläger 106 Marie Jacquot 74 Alevtina Joffe 144 Francesco Lanzillotta 84 Yi-Chen Lin 73, 80, 82, 84, 86 Alessandro De Marchi 33 Enrique Mazzola 37 Nicholas Milton 76, 83 Manuel Nawri 41 Alondra de la Parra 142 Robert Reimer 142, 144 Ivan Repušić 77, 78 Carlo Rizzi 31, 75 Roberto Rizzi Brignoli 80 Donald Runnicles 35, 57, 59, 61, 63, 75, 79, 83, 98, 99 Giacomo Sagripanti 85 Jordan de Souza 76 Michael Wilhelmi 39 Stephan Zilias 74, 81

Aigul Akmetshina 74, 80 Dinara Alieva 75 Lindsay Ammann 61 Aile Asszonyi 63 Vasilisa Berzhanskaya 73 Anastasia Bickel 74, 82, 84, 86 Ingela Brimberg 35 Eleonora Buratto 29 Malin Byström 83 Nicole Car 29 Irina Churilova 78 Okka von der Damerau 63 Annette Dasch 77, 98 Lise Davidsen 59 Jeanine De Bique 81 Jodie Devos 37 Amira Elmadfa 75 Heather Engebretson 82 Catherine Foster 77, 84 Mané Galoyan 27, 33, 37, 74, 81, 84, 86, 105 Christine Goerke 79, 98 Asmik Grigorian 80 Elena Guseva 80 Rachel Harnisch 79 Anja Harteros 83 Leah Hawkins 27 Saioa Hernandez 80 Alexandra Hutton 74, 75, 76, 82, 86, 105 Alexandra Ionis 87 Sara Jakubiak 31, 83, 85 Aleksandra Jovanović 86 Nadeshda Karyazina 27 Sophia Körber 87 Rainelle Krause 86 Jana Kurucová 37, 78, 80 Judit Kutasi 57, 73, 75, 78 Maria Teresa Leva 73 Ute Lemper 99 Arianna Manganello 77 Meechot Marrero 74, 77 81, 82, 84, 86, 105 Ronnita Miller 81, 85 Kristina Mkhitaryan 84

Liudmyla Monastyrska 78 Marina Monzó 85 Whitney Morrison 27 Camilla Nylund 79 Cristina Pasaroiu 82 Anna Pirozzi 80 Hanna Plaß 87, 106 Anita Rachvelishvili 75 Sondra Radvanovsky 83, 99 Gabriella Reyes 27 Irene Roberts 74, 76, 80 Hulkar Sabirova 85 Valeriia Savinskaia 74, 82, 84, 86 Annika Schlicht 33, 57, 59, 77, 78, 79, 81, 82, 99, 105 María José Siri 80 Ekaterina Siurina 74 Anna Smirnova 79, 84 Doris Soffel 105 Marita Sølberg 81 Nina Stemme 59, 61, 63 Elena Stikhina 73 Jacquelyn Stucker 35, 76, 85, 86 Flurina Stucki 57, 73, 75, 76, 86, 98, 105 Beth Taylor 78, 85 Elisabeth Teige 77 Elena Tsallagova 74, 82, 84, 85, 98 Zoya Tsererina 80 Karis Tucker 74, 76, 86 Martina Welschenbach 77, 81 Rachel Willis-Sørensen 75, 79 Adela Zaharia 27 Selene Zanetti 27


Sänger Ildar Abdrazakov 75 Migran Agadzhanyan 80 Joel Allison 33, 74, 80, 81, 82, 85, 86 Carlos Alvarez 83 Michael Bachtadze 29 Piotr Beczała 79 Clemens Bieber 81, 83, 84, 85, 105 Thomas Blondelle 57, 77, 79 Noel Bouley 73, 74, 81, 83, 86 Stephen Bronk 78, 79, 81, 82, 85 Markus Brück 35, 57, 61, 63, 73, 74, 84, 98 Roman Burdenko 78, 83 David Butt Philip 98 Joseph Calleja 78, 83 Javier Camarena 37, 82 Seth Carico 35, 76, 79 Badral Chuluunbaatar 80 Patrick Cook 77, 78, 80, 85 Andrei Danilov 37, 74, 75, 77, 84, 86 Andrew Dickinson 35, 76, 77, 78, 80, 83, 84, 85 Juan de Dios Mateos 85 Etienne Dupuis 29 Amartuvshin Enkhbat 80, 82 Lucio Gallo 83 Martin Gantner 79 Martin Gerke 87 Attilio Glaser 29, 74, 77, 80, 86, 105 Günther Groissböck 77, 79, 80, 83 Joshua Guerrero 80 Patrick Guetti 29, 73, 74, 75, 77, 82, 85, 86 Andrew Harris 57, 73, 77, 81, 83, 84 Ya-Chung Huang 57, 61, 84, 85 Ivan Inverardi 31 Brian Jagde 35, 99

Philipp Jekal 35, 73, 74, 78, 85, 86, 105 Ante Jerkunica 29, 76, 78, 86 Samuel Dale Johnson 29, 31, 74, 76, 83, 84 Brandon Jovanovich 59 Yosep Kang 75 Tobias Kehrer 35, 57, 59, 61, 73, 76, 77, 82, 86 Alfred Kim 84 Byung Gil Kim 78, 80, 81, 82, 83, 84 Michael Kim 33, 82, 86 Misha Kiria 73, 77, 85 Sebastian Kohlhepp 33 Jean-François Lapointe 37 Dong-Hwan Lee 29, 79, 84 Thomas Lehman 33, 35, 63, 73, 77, 79, 80, 81, 83 Mingjie Lei 77 Jorge de Léon 73 Lionel Lhote 37 Liang Li 29 Davide Luciano 75, 85 John Lundgren 59 Thomas Johannes Mayer 77, 79 Marko Mimica 78, 80 Martin Muehle 84 Dean Murphy 75, 85 Matthew Newlin 73, 76, 82, 84, 86, 105 Simon O’Neill 61, 63 Iain Paterson 61 Simon Pauly 86 Albert Pesendorfer 73, 75, 79, 98 George Petean 29 Saimir Pirgu 82 Biagio Pizzuti 85 Gideon Poppe 35, 77, 83, 84, 85, 86, 105 Piero Pretti 82 Oleksandr Pushniak 77 Juan Jesús Rodriguez 82

Alexander Roslavets 74 Padraic Rowan 33, 57, 76, 82, 83 Gidon Saks 63 Fabio Sartori 83 Andreas Schager 81, 83 Jörg Schörner 74, 80, 81, 83, 86 Peter Seiffert 98 Jordan Shanaham 63 Egils Silins 77 Roberto Tagliavini 75 Philippe Talbot 73 Jonathan Tetelman 31 Russell Thomas 75, 78 Nicola Ulivieri 75 Burkhard Ulrich 80, 81, 85, 86 Alexander Vinogradov 80 Klaus Florian Vogt 79 Josef Wagner 85 Robert Watson 57, 74, 80 Derek Welton 57, 86 Charles Workman 31


www.deutscheoperberlin.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.