- Anzeige -
Das Blättchen #8 ab 23.04.2025
- Anzeige -
Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Während der Volkszorn überall Sodom und Gomorrha wittert, sagt d...
Georg Restle

Überall nur noch Messermorde und Anschläge. Man möchte meinen, wir leben in Sodom und Gomorrha. Die ARD-Doku »Volk in Angst« von Georg Restle aber geht der Statistik auf den Grund. Genaues Hinschauen lohnt sich nämlich.

Jan Freitag
In der Rostocker Bürgerschaft ist nun die Linksfraktion stärkste...
Fraktionswechsel

Die Krise des BSW nach dem verpassten Einzug in den Bundestag setzt sich auch auf lokaler Ebene fort. In Rostock verliert die Partei zwei Abgeordnete an die Linkspartei.

Im nigrischen Assamaka leben 1500 Menschen. Die Aufnahme tausend...
Migration

Algerien geht erneut massiv gegen Geflüchtete vor: Allein im April wurden mindestens 5000 Menschen in den Niger abgeschoben. Helfer warnen vor humanitärem Notstand in Assamaka.

Sofian Philip Naceur
Die Mitglieder des CDU Bundesausschusses stimmten am Montagnachm...
Regierungsbildung

Aus dem »Merkel-Lager« wird niemand der neuen Bundesregierung angehören. Dafür schaffen es zwei Führungskräfte von Unternehmen in die Regierung, eine davon könnte die einzige Ostdeutsche im Kabinett werden.

Jana Frielinghaus
Interview mit Lothar Eberhardt

Über die Auseinandersetzung mit der Rüstungsindustrie kam Lothar Eberhardt zum Engagement für das Gedenken an NS-Opfer, insbesondere ehemalige Zwangsarbeiter, und deren Entschädigung.

Interview: Peter Nowak
Szene aus »Prisoners of Fate« von Mehdi Sahebi
Dokumentarfilmwoche Hamburg

Die diesjährige Hamburger Dokumentarfilmwoche stellte gerade das in den Mittelpunkt, was die Rechte wie nichts anderes umtreibt: Migration.

Stefan Ripplinger
Berliner Stadtschloss
Interview: David Rojas Kienzle

Architekturkritiker Philipp Oswalt im Interview über preußische Symbolbauten und den Kulturkampf um moderne Architektur

Auf die Wiener Hofburg projiziert: Friedensappell der Europäisch...
Europäische Linkspartei

Am Wochenende beschloss die Partei der Europäischen Linken in Brüssel einen politischen »Fahrplan« zu ihrem nächsten Kongress Anfang 2026. Eingebettet sind weitere Schritte im Reformprozess.

Uwe Sattler
Katja Wolf im Kultur- und Kongresszentrum in Gera im Gespräch mi...
Landesverband Thüringen

Sahra Wagenknecht hat sich vehement gegen die Pläne von Katja Wolf gestellt, den Thüringer BSW-Landesverband weiterhin zu führen – erfolglos. Mehrere Ein-Drittel-zu-zwei-Drittel-Abstimmungen zeugen von tiefen Gräben.

Sebastian Haak
Auch wegen ihrer Farben gilt die Wassermelone als palästinensisc...
Rassismus

Die Kombination aus Wassermelone als palästinensischem Symbol und Begriffen wie »zerhackstückelt« in der Werbung für einen Cocktail hat eine Welle der Entrüstung ausgelöst.

David Rojas Kienzle
Meisterfreuden: Berlins Ty Ronning (2. von links) jubelt mit Tea...
Eishockey

Der elfte Titelgewinn der Berliner Eisbären stellt alles in den Schatten. Mit 4:1 Siegen und einem Torverhältnis von 27:3 (nach 5:1, 1:2, 7:0, 7:0, 7:0) wurden die Kölner Haie geradezu überrollt.

Jürgen Holz