Herfried Münkler: Putin hat sich verrechnet, doch der Westen ebenso. Die Welt steht vor einer Zeitenwende

Leichtfertig hatten westliche Staaten an eine regelgebundene Weltpolitik geglaubt. Der russische Machthaber hat dieses Vertrauen ohne Erbarmen ausgenutzt.

Herfried Münkler 65 Kommentare
Drucken
Seit russischen Truppen in die Ukraine eingedrungen sind, gilt in dem Land das Kriegsrecht. Dieses erlaubt unter anderem das Einrichten von Strassensperren wie hier, in der Hauptstadt Kiew.

Seit russischen Truppen in die Ukraine eingedrungen sind, gilt in dem Land das Kriegsrecht. Dieses erlaubt unter anderem das Einrichten von Strassensperren wie hier, in der Hauptstadt Kiew.

Zurab Kurtsikidze / EPA

Wirtschaftliche und militärische Macht, das lernen wir gerade, entfalten ihre Wirkung nicht nur in unterschiedlicher Weise, sondern auch in unterschiedlichen Zeitstrecken: Militärische Macht, zum Gewalteinsatz verdichtet, wirkt schnell und unmittelbar, sie zerstört in kürzester Zeit, was über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte hinweg aufgebaut worden ist, nicht nur die materielle Infrastruktur, sondern auch das politische Vertrauen und die ökonomischen Austauschbeziehungen.

Wirtschaftliche Macht dagegen braucht, selbst wenn es nicht um konstruktive Effekte, sondern, wie bei Sanktionen ja der Fall, um den Abbruch von Beziehungen geht, sehr viel mehr Zeit, um Wirkung zu erzielen. Das haben Europäer wie Amerikaner übersehen, als sie in einer zuletzt seltenen Einmütigkeit durch die Androhung von Wirtschaftssanktionen versucht haben, Putin von dem absehbaren Angriff auf die Ukraine abzuhalten und ihn zum Abbau seiner militärischen Drohkulisse an der ukrainischen Grenze zu bringen.

Putins Kalkül, das wird jetzt mehr und mehr erkennbar, lief darauf hinaus, in einer schnellen Operation Kiew zu besetzen, den demokratisch gewählten ukrainischen Präsidenten abzusetzen oder verschwinden zu lassen und eine prorussische Marionettenregierung einzusetzen. Es ging darum, vollendete Tatsachen zu schaffen, bei denen Putin erwartete, dass die ukrainische Bevölkerung sie hinnehmen und nach einer kurzen Zeit missmutigen Grollens auch der Westen sie akzeptieren werde, weil daran nun einmal nichts mehr zu ändern sei.

Grosse militärische Gewalt

Der Westen, so Putins Rechnung, würde dann einige Sanktionen gegen Russland verhängen, aber die würden vor allem symbolischer Art sein und nicht auf einen Ausschluss Russlands von den globalen Wirtschaftskreisläufen abzielen. Und nach einiger Zeit würde alles wieder so sein wie früher, nur dass dann die Ukraine fest zur russischen Einflusssphäre gehören würde oder gar zum integralen Bestandteil Russlands geworden wäre. Die Europäer, zumal die Deutschen, würden sich unter diesen Umständen nicht auf eine fundamentale Umstrukturierung ihrer Energieversorgung einlassen und auch sonst nicht die attraktiven Geschäfte mit Russland beenden. Und die Oligarchen in Russland würden ebenfalls ruhig und gelassen bleiben und nicht darüber nachdenken, wie sie den Mann im Kreml loswerden könnten, um wieder ihre Geschäfte zu machen.

So ist es nicht gekommen. Die Militäroperationen haben nicht innerhalb weniger Stunden oder Tage zum vorgegebenen Ziel geführt. Russland hat sehr viel mehr militärische Gewalt eingesetzt, als es vorgehabt hatte. Die ukrainische Bevölkerung hat die russischen Truppen nicht als Befreier begrüsst, sondern ist zu ihrem Präsidenten gestanden und hat das eigene Militär unterstützt, das einen überraschend zähen Widerstand leistet. Der Westen schliesslich hat inzwischen Wirtschaftssanktionen beschlossen, die für Russland längerfristig weitreichende Folgen haben.

Auch wenn Putin schliesslich Herr über die Ukraine werden sollte – es wird ein stark zerstörtes Land sein, das er beherrscht, in dem die Herzen der grossen Bevölkerungsmehrheit ihm in tiefer Abneigung, wenn nicht Feindschaft zugewandt sind und aus dem die kreativsten Köpfe geflohen und in den Westen gegangen sind. Russland wird dann durch den Zugewinn der Ukraine, wenn es denn überhaupt dazu kommt, nicht stärker, sondern schwächer geworden sein. Vor allem wird ein vom Westen und von den demokratisch regierten Teilen der Welt entkoppeltes Russland von China abhängig sein, und Peking wird in allen entscheidenden Fragen gegenüber Moskau den Ton angeben.

Was lief schief im Verhältnis zwischen West und Ost?

Das Einzige, was Putin dann für seine Weltmachtansprüche noch bleibt, sind seine Atomwaffen, und mit denen wird er bei jeder Gelegenheit herumfuchteln. Aber auch das wird nach der Zäsur der zurückliegenden Wochen für den Westen nur ein weiterer Grund sein, verstärkt in seine eigenen militärischen Fähigkeiten zu investieren. Eine solche nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge abzusehende, wenig erfreuliche Entwicklung könnte wohl nur abgewendet werden, wenn es – wie auch immer – dazu käme, dass Putin vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gestellt und wegen des Führens eines Angriffskrieges abgeurteilt würde.

Nur so könnte das Vertrauen in eine regelgebundene und wertegestützte Weltordnung wiederhergestellt werden. Weil das sehr unwahrscheinlich ist, müssen wir davon ausgehen, dass wir es auf lange Zeit mit einer Welt der Blöcke zu tun haben werden, die politisch und militärisch stark integriert und auf ökonomische Selbständigkeit bedacht sind. Die Ära der Globalisierung ist vorerst an ihr Ende gekommen. Sie war schon vor Putins Überfall auf die Ukraine ins Stocken geraten. Doch seitdem ist Vertrauen naiv, und generalisiertes Misstrauen ist angezeigt.

Im Rückblick stellen sich zwei Fragen: Warum hatte sich Putin so gründlich verkalkuliert? Und was hatte den Westen dazu gebracht, die Anzeichen für die zynische Ausnutzung der eigenen Regelbindung durch Putin und andere so lange zu ignorieren und an einer Weltordnungskonzeption festzuhalten, die, wie wir jetzt wissen, im Wesentlichen ein Wunschbild war?

Offensichtlich ist Putin in die Falle der Autokraten gegangen: Sie umgeben sich nämlich mit Personen, die ihnen lakaienhaft zustimmen, nie widersprechen, ja sich nicht einmal trauen, Zweifel an der Sicht ihres Herrn und Meisters anzumelden, weil sie fürchten, dass das ihren Sturz zur Folge hätte. So hört der Autokrat schliesslich nichts anderes mehr als seine eigene Auffassung, die ihm vielstimmig entgegenschallt.

Wir haben das bei der in alle Welt übertragenen zeremoniellen Befragung der Paladine durch Putin beobachten können, in der es um deren Zustimmung zur russischen Anerkennung der Gebiete Donezk und Luhansk als selbständige Staaten ging. Das dürfte im innersten Kreis bei geheimen Besprechungen nicht anders sein. Politiktheoretisch betrachtet, läuft das darauf hinaus, dass ein Autokrat mit der Zeit dumm wird. Selbst Geheimdienstinformationen, die seiner Sichtweise widersprechen, erreichen ihn nicht mehr. Nur so konnte Putin zu der Auffassung kommen, die Bevölkerung der Ukraine werde ihn und seine Truppen als Befreier begrüssen – was die Voraussetzung für einen schnellen Erfolg der Militäroperation gewesen wäre.

Die Rückversicherung wird zum Verhängnis

Aber warum hat der Westen, der ja über vielfältige Informationen verfügte, so lange an der Vorstellung einer Regelbindung und Werteorientierung festgehalten und infolge dieses Festhaltens dann auch Putin ein Vertrauen entgegengebracht, das er schon lange nicht mehr verdient hatte? Mit der Euphorie von 1989/1991 war das kaum zu erklären, denn die hatte sich spätestens in den 2010er Jahren weitgehend verflüchtigt.

Es war wohl die Vorstellung, die immer drängender gewordenen Menschheitsaufgaben, die Bekämpfung von Hunger und Elend im globalen Süden, die Begrenzung der sich abzeichnenden Migrationsbewegungen, vor allem aber die Beendigung des Klimawandels, liessen sich nur auf der Grundlage eines politisch organisierten «Wir» der Menschheit bewältigen. Und dieses «Wir» sei am ehesten auf der Grundlage unverbrüchlicher Regeln und gemeinsamer Werte zu erreichen, nicht dagegen in einem auf Konkurrenz und Konflikt ausgelegten Gegeneinander der Staaten und Staatengruppen.

Globale Herausforderungen lassen sich tatsächlich nur global angehen, und diese gemeinsame Handlungsperspektive wollte man sich nicht durch das irritierende Auftreten einzelner Politiker zerstören lassen. Im Gegenteil: Man musste sie in die Weltgemeinschaft nur umso stärker und fester einbinden, und die Herstellung wechselseitiger wirtschaftlicher Verflechtung und gegenseitiger Abhängigkeit schien dazu das am besten geeignete Mittel, weil es so etwas wie eine vertrauensbildende Massnahme war.

Die wenigsten hatten damit gerechnet, dass diese Abhängigkeit von einer Seite strategisch genutzt würde. Dass Putin das getan hat und weiterhin darauf setzt, lässt die Politik des Vertrauens als naiv und die des generalisierten Misstrauens jetzt als vorausschauend und verantwortungsvoll erscheinen. Das ist eine weitere Zäsur, die weitreichende Folgen haben wird: Diejenigen, die das grösste Vertrauen in die Unverbrüchlichkeit der Regeln gehabt haben, sind jetzt am meisten desavouiert, während die notorisch Misstrauischen nun auf Jahre hinaus den politischen Ton angeben werden. Die Bearbeitung der Menschheitsaufgaben wird infolgedessen erst einmal hintangestellt werden – für lange Zeit.

Soldaten tragen einen Sarg mit dem Leichnam des 18-jährigen Viktor Karitschak, der in Mukatschewo starb. (1. 4. 2022)
105 Bilder
Ukrainische Flüchtlinge und freiwillige Helfer am Grenzübergang im polnischen Medyka. Mehr als vier Millionen Menschen sind seit der russischen Invasion aus der Ukraine geflohen. (1. 4. 2022)
Zerstörte russische Militärfahrzeuge stehen in einem Vorort von Kiew. (31. 3. 2022)
Eine Frau steht auf einer Strasse in Charkiw, die bei einem Raketenangriff zerstört wurde. (31. 3. 2022)
Nachdem ukrainische Streitkräfte eine russische Stellung ausserhalb von Kiew überfallen haben, macht ein ukrainischer Soldat ein Selfie auf einem Panzer. (31. 3. 2022)
In Stoyanka zeugt ein Einschussloch in einer Scheibe von den Kampfhandlungen. (31. 3. 2022)
Auf einem Bauernhof in der Nähe von Lwiw (Lemberg) werden Kartoffeln sortiert. (31. 3. 2022)
Ein Einwohner schiebt eine Schubkarre vor einem Haus, dass bei dem Angriff auf die ukrainische Hafenstadt Mariupol zerstört wurde. (30. 3. 2022)
In Prag werden Matroschka-Puppen verkauft, die Wladimir Putin, die Klitschko-Brüder und Wolodimir Selenski darstellen. (30. 3. 2022)
Während den Versuch, überlebende Tiere im Dorf Yasnohorodka am Rande von Kiew in Sicherheit zu bringen, versucht ein ukrainischer Soldat nicht von einem Strauss gebissen zu werden. (30. 3. 2022)
Fast die Hälfte der Menschen im Grossraum Kiew ist geflohen, für die Verbleibenden geht das Leben irgendwie weiter: Geburt in einer Kiewer Entbindungsklinik. (30. 3. 2022)
Der ukrainischen Armee ist es gelungen, die Kleinstadt Trostianets im Osten des Landes zurückzuerobern, nachdem der Ort zuvor von russischen Truppen erobert worden war. (29. 3. 2022)
Der Vorort Irpin im Nordwesten der Hauptstadt Kiew ist seit Beginn des Kriegs heftig umkämpft. (29. 3. 2022)
Die ukrainische Staatsanwaltschaft rechnet damit, dass bisher mindestens 150 Kinder getötet worden seien. Viele weitere wurden verletzt. (29. 3. 2022)
Ukrainische Soldaten bei einer Beisetzung von Armeeangehörigen in Odessa. Wie viele Soldaten die Ukraine im Krieg mit Russland bisher verloren hat, ist nicht bekannt. (29. 3. 2022)
Geflüchtete suchen Schutz in einem humanitären Zentrum in Dnipro in der Ukraine. (29. 3. 2022)
Ukrainische Soldaten verschanzen sich in Schützengräben nördlich der Hauptstadt Kiew. (29. 3. 2022)
Flüchtlinge haben dank der Unterstützung von Tierschutzorganisationen oft ihre Haustiere mitnehmen können: Verletzter Hund in einem Lager im polnischen Przemysl. (28. 3. 2022)
Feuerwehrleute löschen das Feuer in einem Artilleriegeschossen getroffenen Lagerhaus in Charkiw. (28. 3. 2022)
Zwei Kinder warten in einem Bahnhof von Uschhorod. Sie sind aus Odessa geflohen. (28. 3. 2022)
Kinder und Erwachsene bleiben in einer als Luftschutzbunker genutzten U-Bahnstation, während Russlands Angriff auf Charkiw im Nordosten der Ukraine andauert. (28. 3. 2022)
Ein verletzter Einwohner der zurückeroberten ukrainischen Stadt Trostsianez steht neben Trümmerteilen eines zerstörten russischen Panzers. (28. 3. 2022)
Wo einst Kinder für die Zukunft lernten, klaffen nun nur noch schwarze Löcher: Eine zerstörte Schule in Charkiw zeugt von den russischen Angriffen. (27. 3. 2022)
Eine ukrainische Frau zündet während des Sonntagsgottesdienstes im St. Elias-Kloster in der südukrainischen Stadt Odessa eine Kerze an. (27. 3. 2022)
Ein Loch klafft in einem durch Raketen der russischen Artillerie beschädigten Gebäude in Boiarka, einem Aussenbezirk der ukrainischen Hauptstadt Kiew. (26. 3. 2022)
Ein Mann trägt ein Schild mit der Aufschrift «Die Ukraine wird gewinnen» im Zentrum von Charkiw. (26.3.2022)
Die 20-jährige Nastia Kuzik (r.) wird von ihrer Mutter Switlana gepflegt, während sie sich in einem Krankenhaus in Kiew von den Verletzungen erholt. Sie wurde nach einem russischen Angriff in ihrer Stadt Tschernihiw verletzt. (25.3.2022)
Trotz Krieg scheint das Leben in einem Restaurant im Stadtzentrum von Lwiw weiterzugehen. Seit Kriegsbeginn ist jedes zweite ukrainische Kind geflüchtet. Gemäss Unicef entspricht das 4,3 Millionen Kindern. (25.3.2022)
Kinder sitzen in einem U-Bahn-Wagen in einer Station in Charkiw. (25.3.2022)
Anfangs März wurde das Verwaltungsgebäude der Region Charkiw bei einem russischen Angriff stark beschädigt. (24.3.2022)
Die Schwester (Mitte) wohnt dem Begräbnis ihres Bruders Sergi Murawits’ki bei, der im Dorf Mira von russischen Soldaten getötet wurde. (24.3.2022)
Das Denkmal des Herzogs von Richelieu in Odessa wurde mit Sandsäcken bedeckt, um es vor Angriffen zu schützen. (24.3.2022)
Familienmitglieder verabschieden sich von Boris Romantschenko: Der 96-jährige hatte im Zweiten Weltkrieg vier Konzentrationslager überlebt. Nun starb er nach einem Bombenangriff auf sein Wohnhaus in Charkiw. (23.3.2022)
Ein zerstörter, vermutlich russischer, Panzer liegt in den Trümmern im Norden der ukrainischen Stadt Mariupol. (23.3.2022)
Am Hafen von Mariupol gibt eine Mutter ihrem Sohn am Boden Deckung, als sie erneuten Beschuss hören. (23.3.2022)
Der Bürgermeister Kiews Witali Klitscho und sein Bruder Wladimir Klitschko halten in Kiew eine Pressekonferenz ab. (23.3.2022)
Ein 80-jähriger Rentner sitzt in seinem zerstörten Wohnzimmer in Kiew. (23.3.2022)
Bewohner räumen nach Angriffen russischer Streitkräfte die Strasse vor einem Wohnblock in Kiew. (23.3.2022)
Menschen in Lwiw suchen Schutz im Untergrund, während draussen die Sirenen heulen. (22. 3. 2022)
Denkmäler in Saporischja werden mit Sandsäcken geschützt. (22. 3. 2022)
«Wir lieben dich nicht, wir vergessen nicht und wir vergeben nicht», steht auf einem Schild mit Putins Konterfei vor einer teilweise zerstörten Kirche in Malin. (22. 3. 2022)
Zwei Frauen knüpfen in der polytechnischen Universität in Lwiw Tarnnetze für die ukrainische Armee. (22. 3. 2022)
Ein Arzt hält die Zerstörung einer psychiatrischen Klinik in Mikolajiw mit dem Mobiltelefon fest. (22. 3. 2022)
Bewohner aus Kiew begutachten nach dem Beschuss eines Einkaufszentrums die Schäden. (21. 3. 2022)
Ukrainerinnen besuchen ein Training zum Umgang mit Waffen in Ivano-Frankivsk. (21. 3. 2022)
Bewohner eines beschädigten Wohnhauses im Westen Kiews. (20. 3. 2022)
Ein Ukrainer betet in der Spaso-Preobrazhensky-Kathedrale in der Stadt Odessa. (20. 3. 2022)
Ein Einwohner - laut Agenturangaben ein 70-jähriger Mann namens Pawal - sucht am Samstag in seiner Wohnung nach Habseligkeiten. Das Wohnhaus in der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde am Freitag von russischen Raketen getroffen, eine Seite des Gebäudes wurde dabei komplett zerstört. (19. 3. 2022)
Auch in Lwiw versammeln sich Menschen in Untergeschossen, um sich vor russischen Angriffen zu schützen. Die Stadt war davor lange verschont geblieben. (19. 3. 2022)
In guten Händen: Ein Junge hält sich an einer Verwandten fest. Sie reisen im Zug gerade aus Lwiw in Richtung Polen ab. (19. 3. 2022)
Die humanitäre Lage in Mariupol ist katastrophal. Ein Mann hat einen Sack Kartoffeln aufgetrieben. (18. 3. 2022)
Die Menschen im belagerten Mariupol suchen in Kellern Schutz, eine Frau geht kurz an die frische Luft. (18. 3. 2022)
Ein Lastwagen-Konvoi bringt auf einer polnischen Autobahn beim Grenzdorf Korczowa Vorräte in Richtung Ukraine. (17. 3. 2022)
Ein Verwundeter liegt während des Bombenalarms im Gang des Spitals. (17. 3. 2022)
Die Mutter eines Soldaten, der bei einem Raketenangriff auf einen Militärstützpunkt in Jaworiw getötet wurde, erweist ihm während einer Gedenkfeier in Lemberg am 17. März 2022 die letzte Ehre. (17. 3. 2022)
Scheinbare Normalität im Kriegsgebiet: Ein Einheimischer füttert Möwen in der südukrainischen Stadt Odessa. (16. 3. 2022)
Traumatisiert vom Krieg und der Flucht: Eine junge Ukrainerin kommt unter Tränen am Grenzübergang in Siret in Rumänien an. (16. 3. 2022)
In Mariupol haben tausende Einwohner unter Beschuss die Stadt verlassen. Diese Frau fährt in einem beschädigten Fahrzeug aus der Stadt. (16. 3. 2022)
Ein ukrainischer Soldat verabschiedet sich am Bahnhof in Kiew von seiner Freundin. (15. 3. 2022)
Eine Feuerwehrfrau tröstet eine Bewohnerin nach einem Bombeneinschlag in einem Wohnquartier in Kiew. (15. 3. 2022)
In den letzten 20 Tagen haben etwa 73 000 Kinder die Ukraine verlassen. Viele von ihnen befinden sich in Polen. (15. 3. 2022)
Viele Bewohner des angegriffenen Wohnblocks in Kiew sind mit einem Schrecken davon gekommen. Die örtlichen Behörden sprechen von 27 geretteten Personen. (15. 3. 2022)
In Odessa überquert eine Frau die Strasse hinter aufgetürmten Sandsäcken. (14. 3. 2022)
Eine Frau und ein Kind gehen an einer Leiche vor einem Wohnhaus im Bezirk Obolon in Kiew vorbei, das von einer Granate getroffen worden ist. (14. 3. 2022)
Ein Feuermann hilft einem Mann, sein Hab und Gut aus einem zerstörten Gebäude in Kiew zu bringen. (14. 3. 2022)
Ein ukrainischer Feuerwehrmann zieht einen Schlauch in ein Lebensmittellager, das am Sonntag in den frühen Morgenstunden in Browari durch einen Luftangriff zerstört wurde. (14. 3. 2022)
Der Kaplan Nikolai Medinski segnet einen ukrainischen Soldaten in Kiew, bevor er in den Kampf zieht. (14. 3. 2022)
Ganze Strassenzüge sind in Charkiw zerstört worden. (12. 3. 2022)
Nach einen Granatenangriff steigt hinter dem Friedhof in Wasilkiw Rauch auf. (12. 3. 2022)
Die 84-jährige Antonina wurde mit ihren zwölf Hunden aus Irpin evakuiert und nach Kiew gebracht. (11. 3. 2022)
Ein ukrainischer Soldat fotografiert eine beschädigte Kirche nach dem Beschuss eines Wohnviertels in der Grossstadt Mariupol. (10. 3. 2022)
Ein ukrainischer Soldat versteckt sich vor einem russischem Luftangriff in der Nähe von Lwiw an der polnischen Grenze. (10. 3. 2022)
Eine ukrainische Witwe hält die Ehrenmedaille ihres verstorbenen Mannes in der Hand. Er kämpfte freiwillig auf ukrainischer Seite. (10. 3. 2022)
Ein siebenjähriges Kind wird in einem Spital in Charkiw nach einer Verletzung medizinisch versorgt. (10. 3. 2022)
Ukrainische Einsatzkräfte transportieren eine verletzte schwangere Frau aus einer bombardierten Geburtsklinik in Mariupol. Nach Angaben des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt sind beim Angriff drei Menschen ums Leben gekommen. (9. 3. 2022)
In Odessa türmen sich zum Schutz Sandsäcke um das Denkmal des Kardinals Richelieu. (9. 3. 2022)
Männer begraben am Rande der Stadt Mariupol Leichen in einem Massengrab. Die Stadt hat laut Medienberichten und Aussagen von Behörden eine hohe Zahl an Opfern zu beklagen. Mariupol liegt am Schwarzen Meer im Südosten des Landes. (9. 3. 2022)
Ein getarnter ukrainischer Soldat bereitet sich in einem Stadtpark in Kiew auf den russischen Angriff vor. (9. 3. 2022)
Mitglieder des Sinfonieorchesters Kyiv-Classic spielen auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew die ukrainische Nationalhymne. (9. 3. 2022)
Ukrainische Zivilisten erhalten ein Waffentraining im einem Kino in Lwiw. (8. 3. 2022)
Nach der Evakuierung aus Irpin sitzt eine ältere Frau dick eingepackt in einem Rollstuhl am Stadtrand von Kiew. (8. 3. 2022)
Ukrainer überqueren auf der Flucht aus Irpin einen improvisierten Weg unter einer zerstörten Brücke. (8. 3. 2022)
Flüchtlinge überqueren eine zerstörte Brücke bei der Flucht aus der Stadt Irpin bei Kiew. (7. 3. 2022)
In Irpin, eine Stadt nordwestlich von Kiew, fährt ein Mann mit seinem Fahrrad in der Nähe einer brennenden Fabrik. (6. 3. 2022)
Ukrainische Soldaten tragen eine verletzte Frau. Sie fliehen aus Irpin. (6. 3. 2022)
Auf ihrer Flucht über den Fluss Irpin suchen Menschen in Kiew Schutz unter einer zerstörten Brücke. (5. 3. 2022)
Im Osten Kiews hält ein ukrainischer Soldat Wache an einer Barrikade aus Beton und Panzerblockaden. (5. 3. 2022)
Autos stehen in einem langen Stau, um die Ukraine in Richtung Polen zu verlassen. Über eine Million Menschen sind seit Kriegsbeginn bereits aus dem Land geflüchtet. (4. 3. 2022)
Ein Vater verabschiedet sich am Bahnhof von Kiew von seiner Tochter, die in einem Zug in Richtung Lwiw fährt. Alle Männer im wehrfähigen Alter zwischen 18 und 60 Jahren dürfen die Ukraine derzeit nicht verlassen. (4. 3. 2022)
Ein ukrainischer Militärangehöriger umarmt in einer U-Bahn-Station in Kiew seinen Sohn, der dort mit seiner Mutter Zuflucht gesucht hat. (2. 3. 2022)
Ein Mitglied der Territorialverteidigung steht im Hinterhof eines Hauses in Gorenka, ausserhalb Kiews, das nach Angaben von Anwohnern durch einen russischen Luftangriff beschädigt worden ist. (2. 3. 2022)
Im Logistikcenter der Armee in Othmarsingen werden Hilfsgüter für die ukrainischen Flüchtlinge in Polen auf einen Lastwagen geladen. (2. 3. 2022)
Der Angriff der russischen Streitkräfte hat das Kontrollraumgebäude in der Nähe des Fernsehturms in Kiew getroffen. (1. 3. 2022)
Der Tierpfleger Kirilo Trantin beruhigt einen Elefanten im Kiewer Zoo. (1. 3. 2022)
Alkoholische Getränke sind in den Supermärkten der Ukraine vom Verkauf ausgeschlossen. (1. 3. 2022)
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski (Mitte) unterzeichnet den offiziellen EU-Beitrittsantrag seines Landes. Neben ihm stehen Premierminister Denis Shmigal (rechts) und Parlamentssprecher Ruslan Stefanchuk. (28. 2. 2022)
Zivilverteidiger kotrollieren einer einer von ihnen selbst errichteten Strassensperre Fahrzeuge, die ins Zentrum von Kiew fahren. (28. 2. 2022)
Ukrainische Flüchtlinge haben im vorübergehenden Flüchtlingslager von Przemisl in Polen ihr Zelt aufgeschlagen. (28. 2. 2022)
Die ukrainische Hauptstadt Kiew sei laut Angaben des Bürgermeisters Witali Klitschko (r.) vollkommen von russischen Truppen umzingelt. Später korrigierte er jedoch seine Aussage. Das Bild zeigt ihn zusammen mit seinem Bruder Wladimir im Ratshaus. Beide sind ehemalige Box-Weltmeister im Schwergewicht. (27. 2. 2022)
Eine Ukrainerin in Ushgorod beim Herstellen eines Molotow-Cocktails. (27. 2. 2022)
Die russischen Angriffe richten sich vor allem auf die Infrastruktur. Am Sonntag wurde ein Öldepot in der Nähe von Kiew von einer Rakete in Brand gesetzt. Ein ukrainischer Soldat und sein Hund beobachten die Lage. (27. 2. 2022)
Eine ukrainische Stellung auf einer Brücke in Kiew. (25. 2. 2022)
Natali Sewriukowa steht vor den Trümmern ihres Wohnhauses in Kiew.(25. 2. 2022)
Schon in den frühen Morgenstunden verlassen zahlreiche Fahrzeuge Kiew, nachdem die russische Armee in der Nacht auf Donnerstag mit der Invasion der Ukraine begonnen hat. (24. 2. 2022)
Ein Screenshot einer Überwachungskamera zeigt Militärfahrzeuge, die von der Krim weiter in die Ukraine vordringen. (24. 2. 2022)

Soldaten tragen einen Sarg mit dem Leichnam des 18-jährigen Viktor Karitschak, der in Mukatschewo starb. (1. 4. 2022)

Serhii Hudak / Reuters

Herfried Münkler ist emeritierter Professor für Theorie der Politik der Humboldt-Universität zu Berlin.

65 Kommentare
F. B.

Die westliche Politik war im Kern inkohärent. Einerseits vernachlässigte die NATO geradezu systematisch die Glaubwürdigkeit ihrer militärischen Einsatzbereitschaft. Insbesondere der Zustand der deutschen Streitkräfte war hier symptomatisch.  Andererseits - und gleichzeitig - vernachlässigte der Westen aber auch die Großmachtinteressen Russlands. Die NATO-Osterweiterung verstiess eklatant gegen den "Geist" von 1990, und mit der Einladung an die Ukraine war ein Höhepunkt der realpolitischen Unvernunft erreicht. Das Ganze war, kurz gesagt, eine toxische Kombination aus Schwäche und Provokation. Es war ein Verhalten, das man alltagssprachlich auf die vernichtende Kurzformel "Große Klappe, nichts dahinter" bringen kann. 

Wolfgang Krug

An anderer Stelle berichtet die NZZ von Protesten russischer Bürger und Institutionen gegen den Krieg. Diesen Menschen drücke ich meine Bewunderung aus. Denn dazu gehört Mut. Putins Gewaltapparat geht mit grosser Härte gegen sie vor. Das ist das einzige, was einem illegitimen Diktator zur Verfügung steht und um so deutlicher seine Schwäche zeigt. Hut ab vor diesen Menschen!

Passend zum Artikel
Weitere Themen