1. Nachrichten
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Habeck: Deutsches Wasserstoffkernnetz soll 9700 Kilometer umfassen

„Das heißt, wir planen für die Zukunft“: Habeck: Deutsches Wasserstoffkernnetz soll 9700 Kilometer umfassen
  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Pläne für ein Wasserstoffkernnetz
dpa Robert Habeck stellt die Pläne für ein deutsches Wasserstoffkernnetz vor

Für die wichtigsten Verbindungen eines künftigen deutschen Wasserstoffnetzes plant Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit 9700 Kilometern an Leitungen. Das sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung der Pläne für das sogenannte Wasserstoffkernnetz.

Wasserstoff ist ein wichtiger Hoffnungsträger der Energiewende, der künftig helfen soll, den Ausstoß an Treibhausgasen unter anderem in der Industrie zu drücken.

Habeck verglich die Leitungen im Wasserstoffkernnetz mit Bundesautobahnen. In einem weiteren Schritt müssten dann weitere Verbindungen in die Fläche geplant werden, die Landes-, Bundes- oder Kreisstraßen entsprächen.

Habeck stellt die Pläne für deutsches Wasserstoffkernnetz vor

Das Netz wird nach Angaben Habecks zunächst überdimensioniert geplant werden, mit einer Ausspeisungskapazität von 270 Terawattstunden. Für das Jahr 2030 rechne man derzeit mit einem Bedarf von 95 bis 130 Teratwattstunden. „Das heißt, wir planen für die Zukunft.“

Auf die Dauer gehe er davon aus, dass Deutschland 30 bis 50 Prozent seines Bedarfs an Wasserstoff selbst produzieren werde, der Rest müsse dann importiert werden. Das solle über Pipelines geschehen oder in Form von Ammoniak mit dem Schiff. Habeck betonte, dass Deutschland damit unabhängiger von Importen werde, als dies derzeit bei Öl, Gas und Steinkohle der Fall sei, wo fast 100 Prozent eingeführt würden.

Der Vorstandsvorsitzende der FNB Gas, Thomas Gößmann, bezifferte die Investitionskosten für das Kernnetz auf 19,8 Milliarden Euro. Diese Summe solle die Privatwirtschaft aufbringen. Die FNB Gas ist der Zusammenschluss der überregionalen Gastransportunternehmen in Deutschland.

dpa
Zum Thema
Bund stützt Siemens Energy mit Bürgschaft von 7,5 Milliarden Euro

Wirtschaftsministerium teilt mit

Bund stützt Siemens Energy mit Bürgschaft von 7,5 Milliarden Euro

Die „hässlichen Vögel“ machen den Mittelstürmer auch beim DFB wieder zur Mode

Füllkrug und Ducksch

Die „hässlichen Vögel“ machen den Mittelstürmer auch beim DFB wieder zur Mode

FC Bayern verpflichtet Top-Talent Irankunda

Australischer Nationalspieler

FC Bayern verpflichtet Top-Talent Irankunda

Kommentare
Teilen Sie Ihre Meinung
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Teilen Sie Ihre Meinung
Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch
Schleusenwärter verzweifelt gesucht!

Schleusenwärter verzweifelt gesucht!

Göring-Eckardt: Einsatz für Demokratie wächst

Kirche

Göring-Eckardt: Einsatz für Demokratie wächst

Habecks Pläne für deutsches Wasserstoffkernnetz - das müssen Sie wissen

9700 Kilometer Leitungen

Habecks Pläne für deutsches Wasserstoffkernnetz - das müssen Sie wissen

Ampel inszeniert sich als Klima-Besserwisser – und schafft nicht mal ihre Hausaufgaben

Kommentar von Hugo Müller-Vogg

Ampel inszeniert sich als Klima-Besserwisser – und schafft nicht mal ihre Hausaufgaben