Innovationsförderung durch Märkte oder durch Patente?

Studie in Science stützt Zweifel am Patentsystem

Werden Innovationen durch Patente gefördert - oder doch eher durch die Märkte? Mit der Frage befasst sich eine Studie des multinationalen Forscherteams Debrah Meloso, Jernej Copic und Peter Bossaerts.

Artikel veröffentlicht am ,

Für die einen sind sie ein Fluch, für die anderen ein Segen: Patente. Ursprünglich als Instrument zur Innovationsförderung eingeführt, erweisen sie sich heute nicht selten als Innovationsbremse. Fast täglich ist von Patentklagen gegen Technologieanbieter zu lesen. Unternehmen haben sich darauf spezialisiert, ausschließlich Patente zu vermarkten oder Entschädigungen für Patentverletzungen einzuklagen - ohne selbst ein einziges Produkt zu entwickeln oder herzustellen. Diese Patentverwertungsspezialisten werden oft auch als Patenttrolle kritisiert, die innovativen Unternehmen das Leben schwer machen.

Debrah Meloso, Jernej Copic und Peter Bossaerts wollten wissen, ob es nicht auch ohne Patente geht. Ihre Studie Promoting Intellectual Discovery: Patents Versus Markets erschien gerade im Wissenschaftsmagazin Science.

In einer Reihe von Experimenten testeten die Forscher, wie am schnellsten innovative Lösungen für ein komplexes technisches Problem gefunden und verbreitet werden können. Dabei untersuchten sie zwei unterschiedliche Szenarien.

Im ersten Szenarium wurden exklusive Eigentumsrechte vergeben, wie sie auch Patente darstellen. Im zweiten Szenarium wurde auf exklusive Eigentumsrechte verzichtet. Stattdessen wurden in einem anonymen Markt handelbare Anteile an potenziellen Bestandteilen von Innovationen verteilt. Das Problem, das es zu lösen galt, ähnelte dem aus der Mathematik bekannten Rucksackproblem. Dabei ist aus einer Menge von Gegenständen diejenige Untermenge auszuwählen, die in ihrer Summe ein gegebenes Kriterium am besten erfüllt.

In dem von den Forschern vorgeschlagenen Marktmodell investieren die an einer Innovation interessierten Marktteilnehmer mehr in Dinge wie Rohstoffe, die ihrer Meinung nach am ehesten Bestandteil der Innovation werden können. Deren Wert steigt also, je mehr Marktteilnehmer Anteile daran kaufen wollen. Der Wert eines potenziellen Innovationsbestandteils reflektiert dabei die Erwartungshaltung der Marktteilnehmer.

Je näher ein Marktteilnehmer selbst an der Entwicklung der Innovation dran ist, desto besser kann er den Wert eines potenziellen Innovationsbestandteils einschätzen. Nachdem eine Innovation entwickelt und bekanntgegeben wurde, stieg die Nachfrage nach ihren Bestandteilen. Alle Shareholder würden von der damit verbundenen Preissteigerung profitieren und so für ihre Innovationsinvestitionen kompensiert werden.

Dieses Marktmodell haben Meloso, Copic und Bossaerts nun in einer Reihe von jeweils vier Experimenten mit dem Patentmodell verglichen. In beiden Konstellationen - Marktsystem und Patentsystem - wurden jeweils bis auf eine Aufgabe optimale Lösungen gefunden. Dabei waren die aufgewandten Kosten vergleichbar. In einem wichtigen Punkt aber unterschieden sich die Ergebnisse, die Marktlösung erwies sich als überlegen: "Deutlich mehr Teilnehmer fanden [hier] die korrekte Lösung als im [Patentsystem]." Darüber hinaus wurde die Lösung für die komplizierteste Aufgabe in Folgeexperimenten ausschließlich in der Marktvariante gefunden.

Die Autoren sind vorsichtig hinsichtlich der Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen ihrer Studie. Sie fordern nicht die Abschaffung des Patentsystems. In vielen Fällen allerdings sei das von ihnen präsentierte Marktsystem überlegen: "Seine wesentlichen Eigenschaften sind eine geteilte Kompensation für Erfindungen und das Verbleiben der Entdeckungen in der Public Domain. So werden sowohl Verzerrungen bei der Verfügbarkeit neuer Produkte vermieden als auch Hindernisse für zukünftige Entdeckungen."

Die Rufe nach einer Patentreform sind besonders in den USA in den vergangenen Jahren immer lauter geworden. Nach dem Regierungswechsel wurde im US-Senat mit einem neuen Gesetzentwurf (Patent Reform Act of 2009) gerade ein weiterer Anlauf gestartet, die teils ruinösen Entschädigungssummen in Patentverletzungsverfahren zu begrenzen. Große Technologieunternehmen begrüßen die Anstrengungen; Patentverwerter, Biotechnologie- und Pharmaunternehmen machen Front dagegen. Beide Seiten argumentieren mit der Innovationsförderung. Für die einen braucht es dafür eher weniger Patentschutz, für die anderen eher mehr. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wikifan 26. Mär 2009

Den Müll hier bitte auch löschen!

schmic 11. Mär 2009

nur damit das Weltbild einiger hier etwas aufgebessert werden kann. Leider darf ich Euch...

schmic 10. Mär 2009

finde ich der erste "Patentkritische" Ansatz, der eine Lösung bietet. Ich würde mir noch...

schmic 10. Mär 2009

Ich persönlich halte nicht viel von Analysten. Das ändert allerdings nicht daran, dass...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Projekt Dauerpower
Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
Artikel
  1. Deutscher Computerspielpreis: Everspace 2 ist das beste deutsche Spiel 2024
    Deutscher Computerspielpreis
    Everspace 2 ist das beste deutsche Spiel 2024

    Knallbunt und explosiv: Everspace 2 hat beim Deutschen Computerspielpreis in der Hauptkategorie gewonnen. Für Neugierige: Es gibt eine Demo.

  2. Salad: Gamer-GPUs für KI-Porno-Erstellung vermietet
    Salad
    Gamer-GPUs für KI-Porno-Erstellung vermietet

    Der Cloud-Anbieter Salad mietet ungenutzte GPU-Kapazitäten von Gamern, um unter anderem KI-generierte Inhalte für Erwachsene zu erstellen.

  3. Amazon Prime: Fallout bekommt eine zweite Staffel
    Amazon Prime
    Fallout bekommt eine zweite Staffel

    Amazon will ins Ödland zurückkehren. Die erste Staffel von Fallout ist laut eigenen Angaben die meistgesehene Serie seit Die Ringe der Macht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ab 10 Uhr: Spring Sale bei Gamesplanet • Bose Soundbar günstig wie nie • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% [Werbung]
    •  /