Zum Inhalt springen

Mode für Nerds Wirkt doof, ist es aber nicht

Der gemeine Nerd und Geek, eine Mode-Ikone? Aber klar - zumindest, wenn es um freche, intelligente, abseitige, schrille T-Shirts geht. Hunderte von Lesern schickten uns ihre liebsten Designs: Wenn das wirklich Lesermode ist, müsste man SPIEGEL-ONLINE-Leser in freier Wildbahn von weitem erkennen.
1 / 12

Dieses Shirt, versichert Leser Ralf Sandner, habe schon für kräftige Irritationen gesorgt - für den Träger ist das nicht ganz ungefährlich. Dabei ist die Botschaft doch so klar: Das Unix-Kommando "rm" bedeutet "remove", das -r erweitert den Befehl und das f steht für "force" - was dem Kommando hohe Priorität gibt. Lesen lässt sich das alles dann also als "Löscht Bin Laden".

Foto: Ralf Sandner
2 / 12

Stolz: Nerdshirts sind keine reine Domäne jüngerer Semester.

3 / 12

Mathematik ist Nerd-Humor: "4" für "for" kann man schließlich auch anders sagen.

4 / 12

"Wir kommen in Frieden"? Von wegen: Wer diese grünen Dösköpfe kennt, weiß, dass das nicht stimmt. Und welcher Nerd wüsste nicht, dass "Space Invaders" nie in Frieden kommen?

5 / 12

Ikonen der Digital Natives: Was für Oma die Micky Maus war, waren für viele aus der Generation Früh-PC Dragonball (links), Goldorak (rechts) oder die Power-Rangers (dazwischen).

Foto: Francis Verquin
6 / 12

Erfolgsformel: So mühselig und dröge eine Gleichung auch erscheinen mag, entscheidend ist die Freude am richtigen Ergebnis.

Foto: Francis Verquin
7 / 12

Nicht geklaut, nur geliehen: Die rebellische Symbolik zeigt, dass Nerds sich durchaus nicht als Stubenhocker verstehen

Foto: Uwe Elsen    
8 / 12

Hintersinniger Wortwitz: Neben der hier zu sehenden schottischen Variante, informiert uns Leser Charly Kühnast, gibt es auch die irische Schreibweise "Whiskey".

Foto: Charly Kuehnast
9 / 12

Rätselhaft: Der verstorbene Maler Bob Ross ist ein Nerd-Star, weil er "mit seiner Frisur einen ganzen Bildschirm füllen kann".

Foto: Francis Verquin
10 / 12

Nochmal Mathe: Der Schlüssel zum Verständnis liegt darin, die Formel laut zu sprechen. "Two be or not ..." - schon ist man bei Shakespeare.

11 / 12

Gott-Formel: Die Maxwell-Gleichungen bilden die theoretische Grundlage der Optik und der Elektrotechnik. Die kleine eingebaute Religionskritik ist durchaus typisch - viele Nerds verstehen sich als wenig religiöse Skeptiker.

12 / 12

"Ich bin Dein Vater": Der niedliche Kampf Walkman gegen iPod zitiert den Showdown zwischen Darth Vader und Luke Skywalker.

Foto: Philipp Bress