Korruptionsbericht von Transparency International:Deutsche verlieren Vertrauen in die Medien

Warten auf Schlichterspruch im öffentlichen Dienst

Vertrauen verloren: Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass die Medien von Korruption beeinflusst werden.

(Foto: picture alliance / dpa)

Schmiergelder, geheime Deals, Gefälligkeiten - Korruption wird weltweit als ernstes Problem wahrgenommen, wie eine globale Befragung von Transparency International zeigt. In Deutschland hat eine Branche besonders viel Vertrauen eingebüßt: die Medien. Mehr als die Hälfte der Menschen im Land glaubt, dass Korruption Verlage und Rundfunkanstalten beeinflusst.

Mehr als die Hälfte der Menschen weltweit glaubt, dass Korruption in den vergangenen zwei Jahren zugenommen hat. 27 Prozent geben an, im vergangenen Jahr ein Schmiergeld an Mitarbeiter aus Verwaltung oder Polizei gezahlt zu haben. Das sind zwei Ergebnisse aus dem Korruptionsbericht, den Transparency International in Berlin vorgestellt hat. Für das "Globale Korruptionsbarometer 2013" wurden Bevölkerungsumfragen in 107 Ländern durchgeführt. Neben den eigenen Erfahrungen mit Korruption wurde auch erhoben, wie korrupt einzelne Sektoren wahrgenommen werden.

In Deutschland schneiden auf einer Skala von eins (überhaupt nicht korrupt) bis fünf (höchst korrupt) Justiz (2,6), Polizei (2,7), aber auch das Bildungswesen (2,7) vergleichsweise gut ab. Das schlechteste Image haben die politischen Parteien mit einem Wert von 3,8, dicht gefolgt von der Privatwirtschaft mit einem Wert von 3,7. Auch im weltweiten Vergleich werden die politischen Parteien am häufigsten als die korruptesten Institutionen wahrgenommen.

Auffällig ist das vergleichsweise schlechte Abschneiden der Medien in Deutschland. Sie rangieren mit einem Wert von 3,6 erstmals hinter der öffentlichen Verwaltung (3,4) und dem Parlament (3,4). Nichtregierungsorganisationen liegen mit 3,0 Punkten im Mittelfeld. Bemerkenswert ist auch der rapide Abfall im Ansehen der Bevölkerung. Bei den vergangenen Befragungen in den Jahren 2010, 2007 und 2004 lagen die Medien konstant bei etwa 3,0. In keinem anderen Sektor hat das Vertrauen in die Unabhängigkeit so stark gelitten. Mehr als die Hälfte der Deutschen ist überzeugt, dass die Medien im Land von Korruption beeinflusst würden.

"Alarmierendes Zeichen"

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland, äußerte sich besorgt über diese Entwicklung: "Die kritische Berichterstattung durch die Medien spielt eine wichtige Rolle bei der Korruptionsbekämpfung. Es ist daher ein alarmierendes Zeichen, wenn das Vertrauen der Bevölkerung in die Medien zu sinken scheint." Sie fordert eine Diskussion darüber, wie die Unabhängigkeit und Qualität der Medien langfristig gewährt werden könne.

Zunehmende wirtschaftliche Probleme, vor allem bei den Printmedien, prekäre Arbeitsverhältnisse von Journalisten und Abhängigkeiten von Anzeigenkunden können in der Praxis immer wieder zu Interessenskonflikten führen.

Transparency Deutschland fordert daher Verlage und die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf, ihre Strukturen und Prozesse in Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und Transparenz zu überprüfen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk müsse außerdem in einem jährlichen Bericht detailliert und öffentlich über die Verwendung der Gebühreneinnahmen Auskunft geben, so die Organisation.

Linktipp: Auf der Homepage von Transparency International finden sich alle Ergebnisse der weltweiten Studie aufbereitet.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: