Home   Online-Kurs   Forschung  Links   Suche  Kontakt   Sponsoren

Online-Kurs über Kritisches Denken - Inhalte

Lernhinweise:
1) Gehen Sie linear (von oben nach unten) vor, da die Kursinhalte aufbauend gestaltet sind.
2) Arbeiten Sie am Ende der betreffenden Kapiteln die angegebenen (fett markierten) Übungsaufgaben durch.
3) Nutzen Sie dann Querverbindungen, Links bzw. weiterführende Literatur.
4) Nutzen Sie Tutoren und ähnliche Personen, die Ihnen Lernhilfen geben können.
5) Teilen Sie den Lernstoff in kleine Einheiten (z.B. 2 Subkapitel) und wiederholen Sie den Lehrstoff regelmäßig.
 

Vorwort
1 Einleitung: Wurzeln kritischen Denkens
1.1 Formen von Kritik bzw. von kritischem Denken in zentralen Bereichen menschlichen Lebens und im Erziehungsbereich
1.2 Kritisches Denken und verwandte Begriffe als zentrale Lehrziele unterrichtlicher Tätigkeit
1.2.1 Kritisches Denken als besonders zukunftsträchtiges Lehrziel
1.2.2 Kritisches Denken als persönlichkeitsbezogenes und als kognitives Lehrziel
1.2.3 "Kritisch sein" und verwandte lehrzielrelevante Begriffe
2 Was ist kritisches Denken?
2.1 Kritisches Denken als Annahmenprüfung und metakognitive Kontrolle
2.2 Kritisches Denken als Teil komplexer Denkprozesse
2.3 Eine empirische Taxonomie kritischen Denkens
2.4 Kritisches Denken als allgmeine oder fachspezifische Denkfertigkeit
2.5 Kritisches Denken als nicht logisches Denken und als Einstellung
3 Warum wird kritisches Denken so selten in Ausbildungsmaßnahmen realisiert, und warum benötigen wir kritisches Denken?
3.1 Warum wird kritisches Denken so selten realisiert?
3.2 Warum benötigen wir kritisches Denken?
4 Methoden kritischen Denkens für Unterricht und Ausbildung
4.1 Allgemeine Voraussetzungen für den Einsatz kritischen Denkens
4.2 Spezifische Methoden kritischen Denkens in Unterricht und Ausbildung
4.2.1 Definieren
4.2.2 Deduktive Denkmethoden
4.2.2.1 Die sprachlichen Bestandteile von Argumenten
4.2.2.2 Argumentieren und Schlussfolgern
4.2.2.3 Die Rekonstruktion von Argumenten
4.2.2.4 Die Bewertung von Argumenten
4.2.2.5 Fehler in Argumenten und Argumentbewertungen
4.2.3 Induktive Denkmethoden
4.2.3.1 Hypothesen, Generalisierung und statistisches Schließen
4.2.3.2 Rekonstruktion und Bewertung von induktiven Argumenten
4.2.3.3 Fehler beim induktiven Schließen
4.2.4 Schließen über Werte
4.2.4.1 Schlußfolgerungen über Werte und Bewertungen
4.2.4.2 Die Unterscheidung von Wertkonzepten
4.2.4.3 Die Kritik von Wertaussagen
5 Kritisches Denken im Ausbildungseinsatz: Beispiele
5.1 Beispiele aus dem Ausbildungseinsatz
5.1.1 Das ZMAK-Verfahren von MAIORANA (1992)
5.1.2 Der Einsatz von Karikaturen
5.1.3 Arbeitsblätter zur Lösung logischer Probleme
5.1.4 Die Analyse von empirischen Untersuchungen aus Zeitungen und Zeitschriften
5.1.5 Kritisches Denken als Systemanalyse
5.1.6 Kritisches Denken und Rollenspiel
5.1.7 Soziale Probleme und eine Fallstudie kritischen Denkens
5.1.8 Sokratisches Fragen und analytische Wortgruppen
5.1.9 Kritisches Denken und die Qualität von Information in den Medien
5.2 Kriterien für kritisches Denken und die Messung kritischen Denkens
5.2.1 Kriterien für kritisches Denken
5.2.2 Die Messung kritischen Denkens
6 Abschließende Bemerkungen
Literaturverzeichnis