WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Welt Print
  3. Debatte
  4. Essay: Der Kult um die Schwulen

Debatte Essay

Der Kult um die Schwulen

Schwule Tiere, schwule Soldaten und Gay-Paraden: Was als berechtigter Protest begann, ist zu einem Spektakel geworden. Gedanken zur Homosexualisierung der Gegenwart / Von Philipp Gut

Es ist ein seltsames Ding mit den Homosexuellen. Seit Jahren ist ein anschwellendes Theater um Schwule, Lesben und die Bedeutung sexueller Veranlagungen in der Öffentlichkeit zu beobachten. Man braucht nur ein paar Minuten im Internet zu surfen, um auf alle möglichen Interessen- und Lobbygruppen zu stoßen. Das Angebot reicht von den Schwulen Eisenbahnfreunden in Deutschland über die Schwulen Väter und den LesBiSchwulen Jugendverband bis zu schwulen Offizieren und Polizisten. In Zoologischen Gärten werden gar Führungen zu schwulen Flamingos und anderen homosexuell veranlagten Tieren angeboten. EuroPride- und Gay-Paraden sind seit Jahren Großereignisse, von Kommunen und Tourismusverantwortlichen nach Kräften gefördert. Auch in der Politik haben die Homosexuellen ihren selbstverständlichen Platz eingenommen. Berlin wird von einem schwulen Bürgermeister regiert, Zürich von einer lesbischen Stadtpräsidentin. Mit Guido Westerwelle (FDP) bekommt die Bundesrepublik vermutlich einen schwulen Außenminister. Von den zahlreichen schwulen Fernsehtalkern und dem Siegeszug des schwulen Lifestyles nicht zu reden.

Nichts gegen persönliche Vorlieben, aber der Befund drängt sich auf: Die Homosexualisierung der Gegenwart erreicht Rekordwerte. Mehr noch: Es scheint ein irritierender Kult um die Schwulen entstanden zu sein, Homosexualität ist zu einer Art Religion geworden. Wer sich outet, wird zum leuchtenden Märtyrer einer bekennenden Kirche. Wer sich dem Kult widersetzt, den trifft der Bannstrahl. Wie in allen Glaubenssystemen gilt auch hier: Wer die Stirn runzelt, gehört nicht dazu. Die Schwulenparty will nicht gestört werden.

Das erstaunt doch etwas, auch vor dem Hintergrund der Geschichte. Die moderne Homosexuellenbewegung ist jung, in diesem Jahr hat sie ihr 40. Jubiläum gefeiert. Kaum eine andere Emanzipationsbewegung hat in so kurzer Zeit so viel erreicht. Von Ächtung und Diskriminierung kann, nüchtern betrachtet, keine Rede mehr sein. Einst verlacht und verfolgt, üben Homosexuelle heute selbstverständlich alle erdenklichen Bürgerrechte aus.

Doch die rechtliche Gleichstellung macht bloß einen Teil des triumphalen Aufstiegs aus. Die Anerkennung, die Homosexuelle genießen, geht weit darüber hinaus. Der Staat fördert sie, die Gesellschaft buhlt um ihre Gunst. Die Schwulen bestimmen heute, wie über Schwule zu denken und zu sprechen ist - und vor allem, worüber man nicht sprechen darf. Der Punkt scheint erreicht, wo die Propagierung des eigenen Lebensstils auf Kosten der Meinungsäußerungsfreiheit ins Intolerante kippt. Jüngstes Beispiel ist der Fall von Carrie Prejean, die den Titel einer Miss California wegen kritischer Äußerungen zur Homo-Ehe abgeben musste. Längst haben die Schwulen den Spieß umgedreht. Belege dafür drängen sich geradezu auf. In Berlin zogen auch dieses Jahr aus Anlass des Christopher Street Day Zehntausende von Lesben und Schwulen zur Siegessäule, angeführt vom schwulen Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Riegelt man für diskriminierte Minderheiten ganze Innenstädte ab?

Ähnliches gilt von der EuroPride, dem Hochamt der internationalen Homogemeinde, das dieses Jahr in Zürich stattfand. Dabei überboten sich öffentliche Hand und private Sponsoren mit Unterstützungsleistungen. Denn zum Kult um die Schwulen gehört die Anbiederung. Sacha Baron Cohen hat als PR-Gag zur Lancierung seines heiß bis warm diskutierten Schwulenfilms "Brüno" in den Niederlanden den Rotlichtbezirk von Amsterdam in "Pink Light District" umbenannt. Doch die Satire hinkt der Wirklichkeit hinterher. Zum 25-Jahr-Jubiläum der Bewegung (1994) strahlte New York das Empire State Building zwei Tage lang in den Farben Rosa und Fuchsia an. Tel Aviv stellte anlässlich der Gay Pride Parade auf Regenbogenbeleuchtung um. Und auch Zürich übte sich in chamäleonhafter Anpassung. Die Stadt hisste - neben dem Schweizerkreuz und dem Zürich-Wappen - während der EuroPride die Homo-Fahne.

Besonders hervor tat sich während des lesbisch-schwulen Riesenfestes, das über einen Monat dauerte, die lokale Stadtpolizei. Sie schaltete ganzseitige Inserate, die rosa gepolsterte Handschellen zeigten. Unter ihrem Patronat führte Pink Cop, der Verein homosexueller Polizistinnen und Polizisten in der Schweiz, eine "internationale Fachtagung" durch, rege besucht von deutschen Kollegen. Der Verantwortliche des Arbeitskreises homosexueller Angehöriger der Bundeswehr reiste während der EuroPride "gleich zwei Mal" nach Zürich, wo "angeregt über die aktuelle Situation von Homosexuellen in den Streitkräften und Polizeieinheiten in der Schweiz und in Deutschland" diskutiert wurde. Ermutigt, eingeladen, aufgefordert durch "an und für sich positiv eingestellte Medien und die Öffentlichkeit" (EuroPride-Magazin), kann die Homosexuellenlobby fast jedes ihrer Anliegen durchsetzen. Sogar eher konservativ ausgerichtete Institutionen wie die Polizei oder das Militär stehen stramm, wenn der Ruf zur Schwulenförderung ertönt.

Selbst vor Kindern und Schulen machen die schwulen Pressure-Groups nicht halt. "Die Schule ist ein Ort, an dem Homosexualität nur beschränkt Zutritt hat - vielleicht eine letzte heterosexuelle Bastion", klagten die Initianten der EuroPride. "Die Thematisierung von Fragen zur sexuellen Orientierung" müsse "sowohl mit der allgemeinen Sexualerziehung als auch fächerübergreifend im jeweiligen Kontext in allen Altersstufen behandelt werden". Von der Unterstufe bis zum Militär, vom Erstklässler bis zum Armeeoffizier: "Homosexualität" soll lebensbegleitender Pflichtstoff werden.

Im vergangenen Jahr formierten sich in der Bundesrepublik die Schwullesbischen PädagogInnen von Rheinland-Pfalz mit dem Ziel, "die Behandlung des Themas Homosexualität im Unterricht" voranzutreiben und "politische Forderungen an das Bildungsministerium" zu stellen. Ein bekannter Schriftsteller, der in Berlin lebt, erzählt, dass der Lehrer seines Sohnes der Klasse schon am ersten Schultag die Information aufdrängte, dass er schwul sei.

Bei solcher, pardon: Penetrierung des öffentlichen Lebens mit der Homosexualität geht es längst nicht mehr um rechtliche Gleichstellung - eine Selbstverständlichkeit in jedem liberalen Gemeinwesen - oder darum, ob Schwule und Lesben ihre Sexualität praktizieren dürfen.

Anzeige

Die Frage stellt sich: Wo ist der Punkt, an dem der berechtigte Protest gegen Unterdrückung, Verkennung und Diskriminierung umschlägt in peinliche Propaganda für persönliche Vorlieben? Wie sehr interessiert es uns eigentlich, wer welchen sexuellen Praktiken nachgeht und warum? Kommt als Nächstes die Latexfraktion? Oder beglücken uns die Tierliebhaber mit ihren Vergnügungen? Homosexualität ist Weltanschauung und politisches Programm geworden. Eine Nebensächlichkeit drängt sich ins Zentrum. Homosexuelle Politiker werden nicht nach ihren Überzeugungen und Taten beurteilt, sondern nach ihren sexuellen Präferenzen. "Enttäuscht sind viele Schwule und Lesben darüber, dass Obama bisher keine offen homosexuelle Person in sein Kabinett berufen hat, doch nun fokussieren sich die Hoffnungen auf die anstehende Ernennung eines neuen Mitglieds des Obersten Gerichts", meldete neulich ein Onlineportal. Es stünden zwei Lesben im Gespräch. Halleluja! Eigentlich haben die Homosexuellen mit der rechtlichen Gleichstellung und der gesellschaftlichen Akzeptanz ihre Ziele erreicht. Sie befänden sich in einer "sehr privilegierten Lage", die Politik sei ihnen "sehr wohlgesinnt", hieß es im Begleitheft zur EuroPride. Die Gegnerschaft sei "unbedeutend". Wenn Schwule und Lesben derart "privilegiert" sind, wofür kämpfen sie dann noch? Seien wir ehrlich: Die Opferrolle, mit der sie nach wir vor kokettieren, passt nicht mehr. Ihre Demonstrationen sind zu hohlen Ritualen gutmenschlicher Bekenntnisse geworden, die nichts kosten. Wer hingeht, kann sich besser fühlen - eine Gratistoleranz.

Nach der erfolgreichen Emanzipation dürfte man eigentlich erwarten, dass die Homosexuellenbewegung etwas lockerer wird und die penetrante "Sichtbarkeit" zurückstellt. Schwulsein wäre dann einfach eine sexuelle Veranlagung, eine Privatsache, die nach den Regeln des guten Geschmacks in der Öffentlichkeit endlich wieder diskreter behandelt würde. Man läuft ja auch sonst nicht dauernd mit offenem Hosenladen herum.

Philipp Gut ist Kultur- und Gesellschaftschef des Schweizer Wochenmagazins "Weltwoche"

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant