SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Offene Zukunft
Georg Greve
Einf¨uhrung
Vorteile f¨ur
Anwender
Vorteile f¨ur die
Gesellschaft
Vorteile f¨ur den
Markt
Praxis
Kontakt
Offene Zukunft
Open Source im Regierungseinsatz
Georg Greve
22. Mai 2013
Offene Zukunft
Georg Greve
Einf¨uhrung
Vorteile f¨ur
Anwender
Vorteile f¨ur die
Gesellschaft
Vorteile f¨ur den
Markt
Praxis
Kontakt
Schlagzeilen
So viele Probleme?
Ist oder steht die Zukunft offen?
Offene Zukunft
Georg Greve
Einf¨uhrung
Vorteile f¨ur
Anwender
Vorteile f¨ur die
Gesellschaft
Vorteile f¨ur den
Markt
Praxis
Kontakt
Freie Software / Open Source
Vier Freiheiten f¨ur Software
Benutzung
Studium
Weitergabe
Modifikation
Merke:
Zu jedem Zweck.
Rechte, nicht Pflichten.
Des Anwenders.
Offene Zukunft
Georg Greve
Einf¨uhrung
Vorteile f¨ur
Anwender
Vorteile f¨ur die
Gesellschaft
Vorteile f¨ur den
Markt
Praxis
Kontakt
Open Source in der Praxis
Vorteile f¨ur alle Anwender
Transparenz, die Rechtssicherheit sch¨utzt
Formate ohne Geheimnisse
Sicherheit, die sich nachpr¨ufen l¨asst
Unabh¨angigkeit, die Freir¨aume schafft
Investitionssicherheit, die sich auszahlt
Kontrolle ¨uber die eigene Strategie
Offene Zukunft
Georg Greve
Einf¨uhrung
Vorteile f¨ur
Anwender
Vorteile f¨ur die
Gesellschaft
Vorteile f¨ur den
Markt
Praxis
Kontakt
Schlagzeilen
Auf den zweiten Blick
“Softwarekompatibilit¨at zu anderen Resorts”
“Probleme beim Dokumentenaustausch mit
externen Stellen” “Fachanwendungen nur mit
MS-Office”
Offene Zukunft
Georg Greve
Einf¨uhrung
Vorteile f¨ur
Anwender
Vorteile f¨ur die
Gesellschaft
Vorteile f¨ur den
Markt
Praxis
Kontakt
Mehr Schlagzeilen
Kuriose Studien
Fazit: McKinsey best¨atigt dem Ausw¨artigen Amt
Strategieerfolg. HP behauptet im Auftrag von
Microsoft, M¨unchen k¨onne nicht rechnen.
Offene Zukunft
Georg Greve
Einf¨uhrung
Vorteile f¨ur
Anwender
Vorteile f¨ur die
Gesellschaft
Vorteile f¨ur den
Markt
Praxis
Kontakt
Gesellschaftliche Vorteile
Vorteilsmitnahme oder Verantwortung?
Steuermittel effizient verwenden
M¨unchens Oberb¨urgermeister Christian Ude:
Unabh¨angigkeit ist politischer Wert
Was ist mit
Bildung?
lokaler Wirtschaft?
einem funktionierenden Markt?
Offene Zukunft
Georg Greve
Einf¨uhrung
Vorteile f¨ur
Anwender
Vorteile f¨ur die
Gesellschaft
Vorteile f¨ur den
Markt
Praxis
Kontakt
Gesellschaftliche Vorteile
Blick ¨uber den Tellerrand: Die Vereinten Nationen
Promotion of local learning
Lower costs and
local value creation
Less dependence on specific
technologies and vendors
Enable adaptation of software
to local needs
Address concerns related to
national security and
long-term availability
Offene Zukunft
Georg Greve
Einf¨uhrung
Vorteile f¨ur
Anwender
Vorteile f¨ur die
Gesellschaft
Vorteile f¨ur den
Markt
Praxis
Kontakt
Gesellschaftliche Vorteile
Und wie war das mit dem Markt?
Regierung b¨undelt bis zu 50% Kaufkraft
Kommuniziert mit gesamter Gesellschaft
Netzwerkeffekte wirken monopolisierend
Kartellrecht ineffizient und langsam
Fehlen einer expliziten Politik f¨ur Freie Software und
Offene Standards wirkt monopolisierend.
Offene Zukunft
Georg Greve
Einf¨uhrung
Vorteile f¨ur
Anwender
Vorteile f¨ur die
Gesellschaft
Vorteile f¨ur den
Markt
Praxis
Kontakt
In der Praxis
Die Ausgangslage k¨onnte besser kaum sein...
Europa einzigartig bei Anbietern und Organisationen:
http://www.osb-alliance.de
http://openforumeurope.org
http://fsfe.org
Zusammenarbeit f¨ur Effizienz und Kompetenz:
http://joinup.ec.europa.eu
Anleitung zur Ausschreibung:
http://joinup.ec.europa.eu/elibrary/document/
guideline-public-procurement-open-source-software
Offene Zukunft
Georg Greve
Einf¨uhrung
Vorteile f¨ur
Anwender
Vorteile f¨ur die
Gesellschaft
Vorteile f¨ur den
Markt
Praxis
Kontakt
Kontakt
Georg C.F. Greve
greve@kolabsys.com
Kolab Systems AG
http://kolabsys.com
Try Kolab
http://kolabsys.com/try

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Offene Zukunft: Open Source im Regierungseinsatz (20)

Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten von Chris... von AT Internet, hat 19 Folien mit 661 Aufrufen.Christopher Reher von The Reach Group, TRG, hielt am 26. Februar 2013 auf dem Digital Analytics Association Late Afternoon, DAALA, in Hamburg einen Vortrag mit vielen Tipps für einen sicheren Auftritt im Internet.
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten  von Chris...Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten  von Chris...
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten von Chris...
AT Internet
19 Folien661 Aufrufe
Big Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt auf von Jan Schoenmakers, hat 15 Folien mit 277 Aufrufen.Das Internet ist eine gigantische Datenfabrik. Dennoch ist wenigen Unternehmern bewusst, wie transparent ihr Markt, ihre Wettbewerber und ihr eigenes Unternehmen im Netz sind. Wer diese Daten nutzt, gewinnt Wettbewerbsvorteile. Der Vortrag zeigt systematisch die Möglichkeiten auf und präsentiert Big Data Tools, die Ihre Marktforschung voranbringen. Das Beste: viele davon sind sogar kostenlos!
Big Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt aufBig Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt auf
Big Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt auf
Jan Schoenmakers
15 Folien277 Aufrufe
Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit" von JP KOM GmbH, hat 26 Folien mit 2802 Aufrufen.Die Trendthemen "Enterprise 2.0" und "Social Collaboration" stellen die interne und externe Unternehmenskommunikation vor neue Herausforderungen. Kommunikationsabteilungen und Agenturen sind dabei häufig Treiber und Enabler neuer digitaler Strategien und Werkzeuge. Doch nicht alle sehnen sich neue Formen der (hierarchieübergreifenden) Zusammenarbeit herbei. Gerade im Mittelmanagement ist Medienskepsis weit verbreitet. Wie können diese Hürden durch Kommunikation überwunden werden, sodass soziale Kollaborationsplattformen und das Social Web tatsächlich aktiv im Arbeitsalltag genutzt werden und Nutzen stiften? Antworten auf diese Fragen wurden im Panel Workshop des 9. LPRS-Forums in Leipzig mit Oliver Chaudhuri gemeinsam erarbeitet. Siehe auch: http://www.lprs.de/de/veranstaltungen/workshops/workshop-archiv/id-9-lprsforum-panel-4-social-collaboration-stell-dir-vor-es-wird-digital-und-keiner-macht-mit
Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit"Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit"
Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit"
JP KOM GmbH
26 Folien2.8K Aufrufe
Open/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und Technik von Alain Veuve, hat 23 Folien mit 885 Aufrufen.Die Open Source Bewegung im Software und Technikbereich sind eng mit dem Trend zur Share-Kultur verbunden. Alain Veuve zeigt auf, wie Open Source Paradigmen traditionelles Marketing beeinflussten und weiter beeinflussen werden.
Open/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und TechnikOpen/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und Technik
Open/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und Technik
Alain Veuve
23 Folien885 Aufrufe
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion von Uniplan, hat 10 Folien mit 1207 Aufrufen.
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan
10 Folien1.2K Aufrufe
Open participation opengovwtal_slideshare von Zebralog, hat 16 Folien mit 993 Aufrufen.
Open participation opengovwtal_slideshareOpen participation opengovwtal_slideshare
Open participation opengovwtal_slideshare
Zebralog
16 Folien993 Aufrufe
CRM nicht nur für "Große": Vorteile von und Checkliste für Software als Diens... von MartinOesterer, hat 25 Folien mit 577 Aufrufen.Vortrag gehalten auf der CRM-Expo 2010 (12. Oktober 2010)
CRM nicht nur für "Große": Vorteile von und Checkliste für Software als Diens...CRM nicht nur für "Große": Vorteile von und Checkliste für Software als Diens...
CRM nicht nur für "Große": Vorteile von und Checkliste für Software als Diens...
MartinOesterer
25 Folien577 Aufrufe
Social Media Swiss Study 2013 von Capgemini, hat 22 Folien mit 8813 Aufrufen.Bereits zum zweiten Mal nach 2012 hat Capgemini Consulting die Social Media-Nutzung durch Schweizer Unternehmen in Form einer Studie analysiert. In diesem Jahr gab es zudem eine Neuerung: nebst den Social Media-Auftritten von insgesamt 71 Schweizer Unternehmen und Marken wurde auch deren Angebot im Bereich Mobile Apps und Mobile Webseites analysiert. Die Studien-Ergebnisse liefern Antworten u.a. auf diese Fragen: • Sind Schweizer Unternehmen Social-Media müde? Oder hat nach dem allgemeinen Hype die Phase der Konsolidierung und Fokussierung der Social-Media Aktivitäten eingesetzt? • Nutzen Schweizer Unternehmen Mobile als Schlüsseltreiber zur digitalen Transformation? • Sind Schweizer Unternehmen und deren Geschäftsmodelle bereits in der digitalen Welt angekommen? Ihr Ansprechpartner für diese Studie: guido.kamann@capgemini.com Erfahren Sie mehr über Digital Transformation auf: http://www.de.capgemini-consulting.com/transform/digitaltransformation/
Social Media Swiss Study 2013Social Media Swiss Study 2013
Social Media Swiss Study 2013
Capgemini
22 Folien8.8K Aufrufe
Datenschutz 2014 - Social Media Bernd Fuhlert von Bernd Fuhlert, hat 31 Folien mit 1052 Aufrufen.Welche Daten dürfen Contact Center aus Facebook & Co. nutzen?
Datenschutz 2014 - Social Media Bernd FuhlertDatenschutz 2014 - Social Media Bernd Fuhlert
Datenschutz 2014 - Social Media Bernd Fuhlert
Bernd Fuhlert
31 Folien1.1K Aufrufe
Agiles Management Methoden und Tools für die VUKA Welt von Rainer Simmoleit, hat 54 Folien mit 1162 Aufrufen.IHK Denkanstöße vom 2.Mai in Freiburg zu den Themen Innovation, Unternehmenskultur, Management 3.0, Kundenbedürfnisse und Wettbewerbsfähigkeit
Agiles Management Methoden und Tools für die VUKA WeltAgiles Management Methoden und Tools für die VUKA Welt
Agiles Management Methoden und Tools für die VUKA Welt
Rainer Simmoleit
54 Folien1.2K Aufrufe
[DE] Digitalisierung & Regulierung: Widerspruch oder Chance? | Dr. Ulrich Kam... von PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH, hat 51 Folien mit 586 Aufrufen.Plenum-Vortrag von Dr. Ulrich Kampffmeyer "Digitalisierung & Regulierung: Widerspruch oder Chance?" auf dem Strategiegipfel "IT & Information Management" in Berlin am 18.10.2017 Agenda (1) Intro: „Gier & Angst“ bestimmen auch das Informationsmanagement (2) Aktuelle europäische Regularien und ihre Umsetzung in Deutschland (3) Aktuelle Vorgaben in Deutschland (4) Exit: Wie mit immer mehr rechtlichen und regulativen Vorgaben umgehen?
[DE] Digitalisierung & Regulierung: Widerspruch oder Chance? | Dr. Ulrich Kam...[DE] Digitalisierung & Regulierung: Widerspruch oder Chance? | Dr. Ulrich Kam...
[DE] Digitalisierung & Regulierung: Widerspruch oder Chance? | Dr. Ulrich Kam...
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
51 Folien586 Aufrufe
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness von Oliver Laitenberger, hat 7 Folien mit 979 Aufrufen.Digitalisierung bedeutet u. a. eine fortschreitende Verbreitung von IT-Technologien in unserem Alltag: Das Tablet zur Bettlektüre, das Auto als Kommunikationszentrale oder das Smartphone als Zahlungsmittel. Digitalisierung verändert viele bewährte und aktuell noch erfolgreiche Geschäftsmodelle. Die Veränderungen und die Geschwindigkeit, in der diese erfolgen, treffen in der Geschäftswelt oft auf tradierte, verkrustete Strukturen mit überholten Denk- und Arbeitsweisen. Viele Unternehmen wissen, dass sie auf die Digitalisierung reagieren müssen, wissen aber meist nicht wie und in welcher Form. Der Begriff „Digitaler Darwinismus“ beschreibt treffend die erwarteten Konsequenzen, dass nur Unternehmen überleben werden, die sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung adäquat und zeitnah einstellen. In vielen Unternehmen sind heute deshalb mehr denn je strategische Richtungsentscheidungen zur digitalen Ausgestaltung gefragt, um im digitalen Überlebenskampf letztendlich bestehen zu können. Kein Wunder, dass Digitalisierung häufig zur Chefsache erklärt wird. Doch was bedeutet Digitalisierung für Unternehmen überhaupt und in welche Richtung soll es gehen? Die Antwort hat immer mit der Informationstechnik zu tun. Sie beginnt bei der strategischen Positionierung der Informationstechnik im Zusammenspiel mit den Geschäftseinheiten und endet bei konkreten Plänen zur Forcierung strategisch wichtiger digitaler Entwicklungen. Digitalisierung ist ein breites Feld. Grund genug, unsere Erfahrungen aus der täglichen Beratungspraxis zu konsolidieren und in einem Diskussionspapier unter dem Thema „Survival of the fITest“ zu systematisieren.
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Oliver Laitenberger
7 Folien979 Aufrufe
Mobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen Sexauer von Hagen Sexauer, hat 22 Folien mit 2495 Aufrufen.Der Mobile Healthcare Markt wächst und wächst. Enormes Potential besteht insbesondere für Deutschland. Pharmaunternehmen sind aufgerufen diese Herausforderung anzunehmen.
Mobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen SexauerMobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen Sexauer
Mobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen Sexauer
Hagen Sexauer
22 Folien2.5K Aufrufe
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata von Competence Books, hat 11 Folien mit 620 Aufrufen.Liebe Leserinnen und liebe Leser, „Digitale Transformation bleibt in Deutschland meist auf der Technologieebene stecken.“ Spätestens seit diesem Warn- und Weckruf von Holger Schmidt und der Umfrage von BearingPoint ahnt man, dass etwas schief läuft in Deutschland, selbst wenn digitalisiert wird. Zu selten wird wirklich die Logik der Wertschöpfung verändert. So wird im besten Fall die Effizienz optimiert, aber die Chance auf neue „Mehr-Werte“ wird verpasst. Die Frage ist: Warum ist das so? Noch wichtiger sind aber andere Fragen: Wie sollte es stattdessen sein und wie kommen wir dahin? Was also hilft statt der Technikzentrierung oder der Cargo-Kulte? Es freut uns, dass wir in diesem Roundtable führende Köpfe der Transformation versammelt haben, um diese essentiellen Fragen für unsere Zukunft zu beantworten. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Team der Competence Site
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Competence Books
11 Folien620 Aufrufe
Postdigitales Marketing - Ideen, Ansätze und Chancen im Umgang mit moderner ... von Dr. Kai Reinhardt, hat 34 Folien mit 1641 Aufrufen.In diesem Vortrag geht es um die veränderte Bedeutung des Marketings vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Dr. Kai Reinhardt erläutert anhand vieler Beispiele aus der Industrie, welche Rolle das Marketing im Zyklus der Kaufentscheidung von Konsumenten einnimmt. Die Kaufentscheidung der Zukunft ist demnach multidimensional und nicht auf einzelne Kontaktpunkte ausgerichtet. Unternehmen sollten verstehen, wie die Kunden Entscheidungen treffen und ihr Portfolio entsprechend multidimensional gestalten. Zudem werden Tools und Instrumente vorgestellt, wie ein postdigitales Marketing operativ verankert werden kann und welche Möglichkeiten der Steuerung und Messung bestehen
Postdigitales Marketing - Ideen, Ansätze und Chancen im Umgang  mit moderner ...Postdigitales Marketing - Ideen, Ansätze und Chancen im Umgang  mit moderner ...
Postdigitales Marketing - Ideen, Ansätze und Chancen im Umgang mit moderner ...
Dr. Kai Reinhardt
34 Folien1.6K Aufrufe
Immo talk umfrage_2014 von ergo Kommunikation, hat 16 Folien mit 642 Aufrufen.Fachmedien sind der wichtigste Kanal für Immobilienprofis, wenn es Informationen oder neue Kontakte fürs eigene Geschäft geht. Soziale Netzwerke spielen noch eine untergeordnete Rolle, gewinnen aber an Bedeutung. Das geht aus einer Umfrage von ergo Kommunikation unter Immobilienprofis hervor.
Immo talk umfrage_2014Immo talk umfrage_2014
Immo talk umfrage_2014
ergo Kommunikation
16 Folien642 Aufrufe
Beschaffung von IT-Lösungen im öffentlichen Sektor von Matthias Stürmer, hat 18 Folien mit 340 Aufrufen.4. Cloud Use Cases Day - Track 5: Goverment im Fokus http://web.fhnw.ch/projekte/cloud-days/cloud-use-cases-days-alt/4-cloud-use-cases-day-2017/programm-usecases-2017
Beschaffung von IT-Lösungen im öffentlichen SektorBeschaffung von IT-Lösungen im öffentlichen Sektor
Beschaffung von IT-Lösungen im öffentlichen Sektor
Matthias Stürmer
18 Folien340 Aufrufe
Freie Software - Nur eine technische oder auch eine politische Frage? von Björn Schießle, hat 27 Folien mit 869 Aufrufen.Was hat Freie Software mit Politik zu tun? Diese Frage wurde im Rahmen eines Seminars der Grünen Jugend in Karlsruhe diskutiert.
Freie Software - Nur eine technische oder auch eine politische Frage?Freie Software - Nur eine technische oder auch eine politische Frage?
Freie Software - Nur eine technische oder auch eine politische Frage?
Björn Schießle
27 Folien869 Aufrufe
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion von Uniplan, hat 10 Folien mit 1207 Aufrufen.
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan
10 Folien1.2K Aufrufe
Open participation opengovwtal_slideshare von Zebralog, hat 16 Folien mit 993 Aufrufen.
Open participation opengovwtal_slideshareOpen participation opengovwtal_slideshare
Open participation opengovwtal_slideshare
Zebralog
16 Folien993 Aufrufe
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness von Oliver Laitenberger, hat 7 Folien mit 979 Aufrufen.Digitalisierung bedeutet u. a. eine fortschreitende Verbreitung von IT-Technologien in unserem Alltag: Das Tablet zur Bettlektüre, das Auto als Kommunikationszentrale oder das Smartphone als Zahlungsmittel. Digitalisierung verändert viele bewährte und aktuell noch erfolgreiche Geschäftsmodelle. Die Veränderungen und die Geschwindigkeit, in der diese erfolgen, treffen in der Geschäftswelt oft auf tradierte, verkrustete Strukturen mit überholten Denk- und Arbeitsweisen. Viele Unternehmen wissen, dass sie auf die Digitalisierung reagieren müssen, wissen aber meist nicht wie und in welcher Form. Der Begriff „Digitaler Darwinismus“ beschreibt treffend die erwarteten Konsequenzen, dass nur Unternehmen überleben werden, die sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung adäquat und zeitnah einstellen. In vielen Unternehmen sind heute deshalb mehr denn je strategische Richtungsentscheidungen zur digitalen Ausgestaltung gefragt, um im digitalen Überlebenskampf letztendlich bestehen zu können. Kein Wunder, dass Digitalisierung häufig zur Chefsache erklärt wird. Doch was bedeutet Digitalisierung für Unternehmen überhaupt und in welche Richtung soll es gehen? Die Antwort hat immer mit der Informationstechnik zu tun. Sie beginnt bei der strategischen Positionierung der Informationstechnik im Zusammenspiel mit den Geschäftseinheiten und endet bei konkreten Plänen zur Forcierung strategisch wichtiger digitaler Entwicklungen. Digitalisierung ist ein breites Feld. Grund genug, unsere Erfahrungen aus der täglichen Beratungspraxis zu konsolidieren und in einem Diskussionspapier unter dem Thema „Survival of the fITest“ zu systematisieren.
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Oliver Laitenberger
7 Folien979 Aufrufe

Mehr von Georg Greve (19)

Kolab: Our journey to the OpenPOWER Foundation von Georg Greve, hat 20 Folien mit 302 Aufrufen.Presentation at OpenForum Europe Round Table on Research infrastructure, cloud and open innovation: How to ensure trust in global solutions? http://www.openforumeurope.org/event/research-infrastructure-cloud-open-innovation-ensure-trust-global-solutions/
Kolab: Our journey to the OpenPOWER FoundationKolab: Our journey to the OpenPOWER Foundation
Kolab: Our journey to the OpenPOWER Foundation
Georg Greve
20 Folien302 Aufrufe
Open Source: The future for European Institutions von Georg Greve, hat 18 Folien mit 1514 Aufrufen.Presentation at #DIGITEC16 conference session on Open Source Software (#OSS) for European Institutions about economic and political value of Open Source / Free Software for Europe (https://europa.eu/digitec/speaker/georggreve).
Open Source: The future for European InstitutionsOpen Source: The future for European Institutions
Open Source: The future for European Institutions
Georg Greve
18 Folien1.5K Aufrufe
Kolab: Achieving All Platform Interoperability von Georg Greve, hat 16 Folien mit 1130 Aufrufen.Presentation from the 2015 European Protocols Plugfest in Zaragoza, Spain about Kolab and it's unique cross-platform interoperability via Open Standards and common protocols such as HTTP, IMAP, MAPI, ActiveSync, CalDAV, CardDAV, WebDAV.
Kolab: Achieving All Platform InteroperabilityKolab: Achieving All Platform Interoperability
Kolab: Achieving All Platform Interoperability
Georg Greve
16 Folien1.1K Aufrufe
Secure Medical Collaboration von Georg Greve, hat 8 Folien mit 809 Aufrufen.This presentation discusses secure medical collaboration using open source in healthcare. It covers topics such as discretionary access control, audit and eDiscovery capabilities, integration of systems, and using a swarm of micro-services for collaboration. The goal is to enable secure sharing of medical information using open source technologies.
Secure Medical CollaborationSecure Medical Collaboration
Secure Medical Collaboration
Georg Greve
8 Folien809 Aufrufe
Keynote: The road ahead for Kolaboration von Georg Greve, hat 19 Folien mit 1204 Aufrufen.Georg Greve gave the opening keynote at the Kolab Summit 2015, discussing Kolab's history from its inception in 2001 with a mission of enabling collaboration in confidence. He outlined Kolab's evolution through 3 generations from 2001 to 2010. Greve concluded by discussing Kolab's plans to further support Exchange and Outlook by integrating with MAPI to allow for a seamless experience across platforms.
Keynote: The road ahead for KolaborationKeynote: The road ahead for Kolaboration
Keynote: The road ahead for Kolaboration
Georg Greve
19 Folien1.2K Aufrufe
Driving economic prosperity through innovation and sovereignty von Georg Greve, hat 13 Folien mit 900 Aufrufen.Talk at Net Futures 2015 conference in Brussels, Belgium: http://netfutures2015.eu/programme/open-source/ Abstract: "The data- and software-driven economy has fundamentally affected the distribution of economic power, and Information Technology (IT) is one of the most rapidly growing economic sectors. IT has become the life blood of the economy with an importance approaching that of currency itself. Control of this new currency is essential to sovereignty. In his talk Mr. Greve will show how Open Source provides the most sustainable and achievable path towards achieving that control through its enormous potential for innovation and facilitation of local economic growth. Sharing some of his expertise in the field, Mr. Greve will also provide concrete ways forward for possible EU and member state activities."
Driving economic prosperity through innovation and sovereigntyDriving economic prosperity through innovation and sovereignty
Driving economic prosperity through innovation and sovereignty
Georg Greve
13 Folien900 Aufrufe
Innovation through Liberty von Georg Greve, hat 19 Folien mit 501 Aufrufen.Key note presentation for the afternoon at http://www.mappingtheinternet.eu/node/85
Innovation through LibertyInnovation through Liberty
Innovation through Liberty
Georg Greve
19 Folien501 Aufrufe
Freie Software in der Wissenschaft von Georg Greve, hat 20 Folien mit 935 Aufrufen.Freie Software in der Wissenschaft Vortrag für die FSFE an der Universität Konstanz am 12.11.2014 über Freie Software Grundlagen & Offene Standards.
Freie Software in der WissenschaftFreie Software in der Wissenschaft
Freie Software in der Wissenschaft
Georg Greve
20 Folien935 Aufrufe
Restoring Collaboration von Georg Greve, hat 19 Folien mit 519 Aufrufen.Restoring Collaboration - One Kolab Server At A Time Keynote of the first day of the 8dot8.org Computer Security Conference in Santiago de Chile on the virtuous feedback cycle that Kolab establishes through community, business, MyKolab.com and the work towards a solution that allows highly secure deployments.
Restoring CollaborationRestoring Collaboration
Restoring Collaboration
Georg Greve
19 Folien519 Aufrufe
Lies, Damned Lies, and Remotely Hosted Encrypted Data von Georg Greve, hat 10 Folien mit 2512 Aufrufen.Slides of talk at Linux Con 2014 & Cloud Open in Düsseldorf, Germany about fact and fiction in security of cloud service offerings.
Lies, Damned Lies, and Remotely Hosted Encrypted DataLies, Damned Lies, and Remotely Hosted Encrypted Data
Lies, Damned Lies, and Remotely Hosted Encrypted Data
Georg Greve
10 Folien2.5K Aufrufe
Kolab: Do it right or don't do it at all von Georg Greve, hat 17 Folien mit 1386 Aufrufen.Kolab is communication and collaboration software that provides email, contacts, calendar, tasks and file storage functionality across the web, desktop and mobile. It is developed by Kolab Systems based on free and open source standards. Kolab Systems launched MyKolab.com in 2013 to offer Kolab as a hosted service after realizing there was demand for such an offering. MyKolab.com has since grown and adapted based on customer feedback. Kolab is used by various organizations and its development is focused on security, modularity and scalability.
Kolab: Do it right or don't do it at allKolab: Do it right or don't do it at all
Kolab: Do it right or don't do it at all
Georg Greve
17 Folien1.4K Aufrufe
MyKolab.com: Open Source Enterprise Offering turned Privacy Asylum von Georg Greve, hat 18 Folien mit 710 Aufrufen.At a LIFT 2014 master class in Geneva Kolab Systems CEO Georg Greve told the story of launching MyKolab.com into the eye of the perfect storm. Greve shared his insights and some stories from the front lines on how "enterprise hosting done right" turned "privacy asylum for essential parts of society" demonstrated the virtue of adaptability over rigid planning, and en passant validated a vibrant market for privacy enabled services for layers, journalists, medical professionals, diplomats and many others. More information: MyKolab.com
MyKolab.com: Open Source Enterprise Offering turned Privacy AsylumMyKolab.com: Open Source Enterprise Offering turned Privacy Asylum
MyKolab.com: Open Source Enterprise Offering turned Privacy Asylum
Georg Greve
18 Folien710 Aufrufe
Kolab Presentation at FSCONS 2013 von Georg Greve, hat 16 Folien mit 1076 Aufrufen.This document discusses Kolab, an open source groupware solution. It provides overviews of Kolab's webmail, address book, calendar, tasks, and file features. It also describes MyKolab.com, a hosted version of Kolab, and discusses how the company has grown from a cloud offering for small businesses to a refuge for privacy-focused users. The business section outlines Kolab's enterprise, ISP, cloud, and reseller offerings.
Kolab Presentation at FSCONS 2013Kolab Presentation at FSCONS 2013
Kolab Presentation at FSCONS 2013
Georg Greve
16 Folien1.1K Aufrufe
EC Workshop on FRAND and Open Source von Georg Greve, hat 8 Folien mit 565 Aufrufen.This document discusses FRAND (fair, reasonable, and non-discriminatory) licensing terms as they relate to open source software. It introduces Kolab Systems, an open source SME (small-to-medium sized enterprise) and their Kolab groupware solution. The document advocates that FRAND terms should not discriminate against open source and proposes some minimum requirements for FRAND, including being royalty-free, not requiring registration, and being irrevocable and perpetual. Contact information is provided at the end.
EC Workshop on FRAND and Open SourceEC Workshop on FRAND and Open Source
EC Workshop on FRAND and Open Source
Georg Greve
8 Folien565 Aufrufe
Wizards: What you don't understand will still control you von Georg Greve, hat 13 Folien mit 470 Aufrufen.An entry level talk for those who wonder why software freedom is relevant to themselves or society as a whole. These are the slides I used for the presentation at the OpenSuSE Conference 2012 in Prague.
Wizards: What you don't understand will still control youWizards: What you don't understand will still control you
Wizards: What you don't understand will still control you
Georg Greve
13 Folien470 Aufrufe
Reverting Gravity - Lessons for LibreOffice adoption von Georg Greve, hat 17 Folien mit 348 Aufrufen.Presentation and the LibreOffice Conference in Berlin, Germany about issues that hold back LibreOffice adoption or endanger its lasting success by creating a momentum for re-migration to Microsoft Office on Windows.
Reverting Gravity - Lessons for LibreOffice adoptionReverting Gravity - Lessons for LibreOffice adoption
Reverting Gravity - Lessons for LibreOffice adoption
Georg Greve
17 Folien348 Aufrufe
SMART Office - Part 2/2 von Georg Greve, hat 10 Folien mit 505 Aufrufen.The document discusses displacing Outlook by considering client and server solutions that are not Outlook-centric and add options for LibreOffice. It explores possible client solutions for Windows, Mac OS, Linux and mobile devices based on open standards. It also discusses possible server solutions and leveraging the Kolab Cloud. The conclusion suggests that displacing Outlook may require boosting office software, groupware and browser usage.
SMART Office - Part 2/2SMART Office - Part 2/2
SMART Office - Part 2/2
Georg Greve
10 Folien505 Aufrufe
Kolab Groupware Overview von Georg Greve, hat 16 Folien mit 1139 Aufrufen.A tour de force through the Kolab Groupware Solution and its multiple components and options. Gives a good overview over what is Kolab and what to expect from it.
Kolab Groupware OverviewKolab Groupware Overview
Kolab Groupware Overview
Georg Greve
16 Folien1.1K Aufrufe
Kolab Groupware Presentation @ CH Open Source Awards von Georg Greve, hat 7 Folien mit 431 Aufrufen.Kolab overview presentation given during the 2011 /CH/Open Source Awards, which the Kolab Groupware Solution won in the Community Category. Provides some overview and insight into Kolab and what it can do.
Kolab Groupware Presentation @ CH Open Source AwardsKolab Groupware Presentation @ CH Open Source Awards
Kolab Groupware Presentation @ CH Open Source Awards
Georg Greve
7 Folien431 Aufrufe

Offene Zukunft: Open Source im Regierungseinsatz

  • 1. Offene Zukunft Georg Greve Einf¨uhrung Vorteile f¨ur Anwender Vorteile f¨ur die Gesellschaft Vorteile f¨ur den Markt Praxis Kontakt Offene Zukunft Open Source im Regierungseinsatz Georg Greve 22. Mai 2013
  • 2. Offene Zukunft Georg Greve Einf¨uhrung Vorteile f¨ur Anwender Vorteile f¨ur die Gesellschaft Vorteile f¨ur den Markt Praxis Kontakt Schlagzeilen So viele Probleme? Ist oder steht die Zukunft offen?
  • 3. Offene Zukunft Georg Greve Einf¨uhrung Vorteile f¨ur Anwender Vorteile f¨ur die Gesellschaft Vorteile f¨ur den Markt Praxis Kontakt Freie Software / Open Source Vier Freiheiten f¨ur Software Benutzung Studium Weitergabe Modifikation Merke: Zu jedem Zweck. Rechte, nicht Pflichten. Des Anwenders.
  • 4. Offene Zukunft Georg Greve Einf¨uhrung Vorteile f¨ur Anwender Vorteile f¨ur die Gesellschaft Vorteile f¨ur den Markt Praxis Kontakt Open Source in der Praxis Vorteile f¨ur alle Anwender Transparenz, die Rechtssicherheit sch¨utzt Formate ohne Geheimnisse Sicherheit, die sich nachpr¨ufen l¨asst Unabh¨angigkeit, die Freir¨aume schafft Investitionssicherheit, die sich auszahlt Kontrolle ¨uber die eigene Strategie
  • 5. Offene Zukunft Georg Greve Einf¨uhrung Vorteile f¨ur Anwender Vorteile f¨ur die Gesellschaft Vorteile f¨ur den Markt Praxis Kontakt Schlagzeilen Auf den zweiten Blick “Softwarekompatibilit¨at zu anderen Resorts” “Probleme beim Dokumentenaustausch mit externen Stellen” “Fachanwendungen nur mit MS-Office”
  • 6. Offene Zukunft Georg Greve Einf¨uhrung Vorteile f¨ur Anwender Vorteile f¨ur die Gesellschaft Vorteile f¨ur den Markt Praxis Kontakt Mehr Schlagzeilen Kuriose Studien Fazit: McKinsey best¨atigt dem Ausw¨artigen Amt Strategieerfolg. HP behauptet im Auftrag von Microsoft, M¨unchen k¨onne nicht rechnen.
  • 7. Offene Zukunft Georg Greve Einf¨uhrung Vorteile f¨ur Anwender Vorteile f¨ur die Gesellschaft Vorteile f¨ur den Markt Praxis Kontakt Gesellschaftliche Vorteile Vorteilsmitnahme oder Verantwortung? Steuermittel effizient verwenden M¨unchens Oberb¨urgermeister Christian Ude: Unabh¨angigkeit ist politischer Wert Was ist mit Bildung? lokaler Wirtschaft? einem funktionierenden Markt?
  • 8. Offene Zukunft Georg Greve Einf¨uhrung Vorteile f¨ur Anwender Vorteile f¨ur die Gesellschaft Vorteile f¨ur den Markt Praxis Kontakt Gesellschaftliche Vorteile Blick ¨uber den Tellerrand: Die Vereinten Nationen Promotion of local learning Lower costs and local value creation Less dependence on specific technologies and vendors Enable adaptation of software to local needs Address concerns related to national security and long-term availability
  • 9. Offene Zukunft Georg Greve Einf¨uhrung Vorteile f¨ur Anwender Vorteile f¨ur die Gesellschaft Vorteile f¨ur den Markt Praxis Kontakt Gesellschaftliche Vorteile Und wie war das mit dem Markt? Regierung b¨undelt bis zu 50% Kaufkraft Kommuniziert mit gesamter Gesellschaft Netzwerkeffekte wirken monopolisierend Kartellrecht ineffizient und langsam Fehlen einer expliziten Politik f¨ur Freie Software und Offene Standards wirkt monopolisierend.
  • 10. Offene Zukunft Georg Greve Einf¨uhrung Vorteile f¨ur Anwender Vorteile f¨ur die Gesellschaft Vorteile f¨ur den Markt Praxis Kontakt In der Praxis Die Ausgangslage k¨onnte besser kaum sein... Europa einzigartig bei Anbietern und Organisationen: http://www.osb-alliance.de http://openforumeurope.org http://fsfe.org Zusammenarbeit f¨ur Effizienz und Kompetenz: http://joinup.ec.europa.eu Anleitung zur Ausschreibung: http://joinup.ec.europa.eu/elibrary/document/ guideline-public-procurement-open-source-software
  • 11. Offene Zukunft Georg Greve Einf¨uhrung Vorteile f¨ur Anwender Vorteile f¨ur die Gesellschaft Vorteile f¨ur den Markt Praxis Kontakt Kontakt Georg C.F. Greve greve@kolabsys.com Kolab Systems AG http://kolabsys.com Try Kolab http://kolabsys.com/try