Sign in to confirm you’re not a bot
This helps protect our community. Learn more
Chaosseminar des CCCZH zu Do-It-Yourself-Kultur (DIY) und Hacking
4Likes
447Views
2014Nov 30
(Beitrag auf Englisch) Frage: Was haben ein Reinigungsmittel, ein Webbrowser und ein 3D-Drucker gemeinsam? Antwort: Eine Do-It-Yourself-Kultur des Schaffens und Teilens, welche der Hackerszene inhärent ist. An seinem dritten Chaosseminar vom 20. November 2014 an der Universität Zürich UZH hat der Chaos Computer Club Zürich CCCZH dem Hacking-Begriff als schöpferischen und kreativen Akt die wohlverdiente Bühne geboten. Im Chaos Computer Club CCC gilt der Hacking-Begriff nicht alleinig dem Eindringen in Computersystemen oder der IT-Sicherheit im Allgemeinen, wie dies medial gerne verkürzt wird: vielmehr geht es uns in genereller Hinsicht darum, Geräte und ihre Funktionsweise zu verstehen, und entsprechend unter die Kontrolle des Users zu bringen. Nicht zuletzt verstehen wir als Hacking auch das Einsetzen von Gegenständen jedweder Art so, wie sie nicht gedacht waren: der "ungedachte" Einsatz eines Gegenstands kann neue Einsatzmöglichkeiten eröffnen, die einerseits Entwicklung vorantreiben und andererseits die Kontrolle der User über ihre Werkzeuge und damit auch der Gesellschaft verstärken. Die damit verbundene Do-It-Yourself-Kultur wirkt nicht zuletzt der Entfremdung des Menschen gegenüber unserer hochtechnisierten Gesellschaft entgegen. An diesem Chaosseminar erhalten zwei Tüftler in Soft-/Hardware und auch Alltagsgegenständen ("things") die Möglichkeit, Projekte vorzustellen, welche allesamt in ihrer Funktionsweise offengelegt und von allen nachvollzogen werden können, ob for fun oder profit. Die im Stil von (kurzen) Inputreferaten / Präsentationen vorgestellten Projekte bewegen sich (nicht-abschliessend) in folgenden Bereichen:
  • Linux-Kernel-Hacking (Software)
  • Open Source-Browser "Links" für Shell & GUI (Software)
  • Optische Datenübertragung mit Ronja (Hardware)
  • 3D-Drucker im Selbstbau (Hardware / Alltag)
  • PLING-Bad- und Küchenreiniger in umweltverträglicher Fassung (Alltag)
  • Thermostat-Kocher und Wasserdestillierer in einem (Alltag)
David Lanzendörfer, soft- und hardwarehackendes Clubmitglied und begnadeter Tüftler des CCCZH, wird Projekte um Linux-Kernel-Hacking und 3D-Drucker vorstellen; Karel Kulhavy vom eigenständigen Projekt Twibright Labs erhält die wohlverdiente Bühne, den sensationellen Spagat des Schaffens zwischen Soft-, Hardware und Alltagsgegenständen zu vollziehen. Kurzum: Hack The Planet!

Follow along using the transcript.

vx23d

13 subscribers